Gliederung 1. Vorstellung der alpha, beta und gamma Typen 2. Probleme der Typenzuordnug 3. Vergleich der alpha, beta und gamma Typen 4. Doppel-wirkende.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landwirtschaft in der DDR
Advertisements

Techniken der Kraftwärmekopplung
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Arbeitstakte-Dieselmotor
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Kerbschlagbiegeversuch
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Ein rätselhafter Reisebericht
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Reliabilitätsanalysen
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Vortrag.
Magnetokalorische Kälte
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Hauptsätze der Thermodynamik
Vulkanausbrüche Quelle: 1.
Ein Effekt der Induktion
Atome.
Volkswagen- Konzern.
Untersuchung der Atmosphäre
Schreiben Pretend you are hosting a German student, and you want to write them an e- mail to introduce yourself. Be sure to ask them questions too. Liebe(r)……,
Wie ist das Wetter heute?
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Mikro BHKW- Stirlingmotor
Die Sonne.
Erfindervon Fuzzy Logic
Peter Bonerz und Philip Pschorn
Das Dreieck.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Sinussatz? Cosinussatz?
in Kunst und Naturwissenschaft
Auswirkung von Strahlung.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
ClickShare Wir stellen vor: das Ein Klick Wunder.
Stirling-Motor.
DPP-4 Blocker = Gliptine
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Evaluation des sprachgesteuerten Assistenten Jasper
Der Universalmotor.
Monitor Alexander Kuhn
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Anfang.
Vom Wetter
Vulkanismus und der Mensch Der Nutzen des Vulkanismus für den Menschen
Radioaktive Strahlung
Scheitel- und Nebenwinkel
Brain Sound II EEG & Sonifikation Abteilung für Epileptologie
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Wärmelehre Lösungen.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Thermische Energie und Wärme
Fuzzy Logic.
 Präsentation transkript:

Gliederung 1. Vorstellung der alpha, beta und gamma Typen 2. Probleme der Typenzuordnug 3. Vergleich der alpha, beta und gamma Typen 4. Doppel-wirkende Stirlingmotoren 5. Der Stirlingprozeß 6. Ablauf des Stirlingprozeßes am alpha Typ 7. Quellenangabe

α Der alpha Typ 2 Zylinder 2 Arbeitskolben 2 Verdrängerkolben

β Der beta Typ 1 Zylinder 1 Arbeitskolben 1 Verdrängerkolben

γ Der gamma Typ 2 Zylinder 1 Arbeitskolben 1 Verdrängerkolben

Probleme der Typenzuordnug Einteilung der Typen in α, β, γ 1983 durch Reader und Hooper Klassifizierung ungenügend, durch zu viele Stirlingvarianten

Alpha TypBeta TypGamma Typ größtes Kompressions- verhältnis eine Dichtung im heißen Raum nur relativ geringe Temperatur nötig mittlerer Totraum kleineres Kompressions- verhältnis keine Dichtung im heißen Raum ist für hohe und niedrige Temperaturen geeignet geringster Totraum kleineres Kompressions- verhältnis Dichtung kann im heißen Raum liegen Temperatur abhängig von der Bauart größter Totraum

Doppel-wirkende Stirlingmotoren möglich mehrere Motoren durch eine Quelle anzutreiben Schwungrad ist unnötig erhöhte Effizienz durch Kopplung mehrerer Maschinen Franchot Typ: Dichtungen liegen im heißen Raum Siemens Typ: Dichtungen liegen im kalten Raum und ist beliebig erweiterbar

Der Stirlingprozeß Faktoren die den Stirlingprozeß negativ beeinflussen: Toträume Wärme- bzw. Kälteverlust des Regenerators Bei hohen Umdrehungen verringert sich der Wärmeaustausch Druckverlust Theoretisch Effizienz des Stirlingprozeß ist 52% 40% wurde bisher erreicht, mit Abwärme 70%

Ablauf des Stirlingprozeßes am alpha Typ

Quellenangabe Stirling – Maschinen; Matin Werdich; Ökobuch 1991 Stirlingmotor der Zukunft; Prof. Dr.-Ing. M. Künzel, Staufenberg; VDI Verlag 1986 Links