Der Anfang ist gemacht….

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
Ein-Personen-Unternehmen Eine neue Zielgruppe in der BGF
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Externe Unterstützung für die
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Qualitätstableau des Landes NRW
Gesund in die New Economy
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
„Weil sie es uns wert sind!“
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
erfolgreicher Kompetenzerwerb
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
...ich seh´es kommen !.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Der Anfang ist gemacht….
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Der Erotik Kalender 2005.
Arbeitsklimaindex in Salzburger Gesundheitsbetrieben Landeskrankenhäuser Gabi Burgstaller (AK) Georg Michenthaler (ifes)
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
 Präsentation transkript:

Der Anfang ist gemacht…. Drei Jahre Gesundheitsförderung in Sozial- und Betreuungseinrichtungen Mag.a Alexandra Ertelthalner, MA, MA, ösb consulting GmbH

Gemeinsam Gesundheit Gestalten? Was ist Gemeinsam Gesundheit Gestalten? ... ist ein Pilot-Projekt ... mit dem Ziel der Gesundheitsförderung in Sozialeinrichtungen mit Beschäftigungs- und Beratungsschwerpunkt ... www.ggg.or.at

Projektrahmen Projektlaufzeit: 36 Monate, Sept. 2008 bis Oktober 2011 Projektträgerin: Sozialplattform Oberösterreich Thomas Martetschläger Projektdurchführung: ppm forschung+beratung/ösb consulting GmbH Finanzierung: Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) AMS OÖ Land OÖ: Oö. Gesundheitsfonds März 17 3

Projektbetriebe - Verein zur Förderung der beruflichen Integration - Verein für Arbeit und Lernen oberes Mühlviertel - Verein für psychosoziale Dienste - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung - Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Frauen in Vernetzung mit dem regionalen Arbeitsmarkt - Sozial- und Ausbildungsinitiative unteres Mühlviertel - Verein Arbeitsloseninitiative B7 - Verein zur Förderung der beruflichen Integration arbeitsloser Jugendlicher März 17 4

Projektziele Erhebung Arbeits- und Gesundheitssituation in Sozialeinrichtungen Initiieren eines innerbetrieblichen Gesundheitsförderungsprozesses Weiterentwicklung von Methoden der Gesundheitsförderung und Sozialarbeit Vernetzung Erfahrungstransfer und Nachhaltigkeit Verankerung von unterstützenden Strukturen zur Gesundheitsförderung auf Ebene der Sozialplattform OÖ März 17 5

Projektebenen Projektbetriebe: Betriebsübergreifende Steuerungsgruppe  Gemeinsame Gestaltung der Kernschritte des Projektes Ausbildung, Moderation Gesundheitszirkel Gesundheitsförderung Führungskräfte (Workshops) Oberösterreichische Sozialeinrichtungen: Vier Netzwerkveranstaltungen Bundesweite Abschlussveranstaltung Präsentation der Projektergebnisse und -produkte

Projektzielgruppen Führungskräfte Projekt- Stamm- personal teilnehmerInnn Stamm- personal

Gesund-heits-bericht Projektaktivitäten Betriebsebene Istanalyse I Partizipation/Umsetzung Istanalyse II Integration Fragebogen Interview Fokusgruppen Gesundheitszirkel Gesundheitsworkshop Führungskräfteworkshop Qualfizierung Moderation Gesund-heits-bericht Fortbild-ung Manual Pool GZ Steuerungsgruppen Evaluation

Istanalyse (1) Erhebung im Dezember 2008 15 Einrichtungen  13 Aussendung Grundgesamtheit: 648 Personen Rücklauf: 283  44% Istanalyse I März 17 9

Istanalyse (2) Ressourcen Ergebnisse Einbringen von Wissen Arbeitsklima in Abteilung/Team Gegenseitige Unterstützung Verbundenheit/Identifikation Arbeitszufriedenheit Arbeitsinhalte (Interesse, Sinnhaftigkeit, Abwechslung) Vereinbarkeit Arbeit und Privatzeit Istanalyse I März 17 10

Istanalyse (3) Belastungen Ergebnisse Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung Mitsprachemöglichkeiten Einflussmöglichkeiten bei Problemen Belastung durch Zielkonflikt Image von Sozialeinrichtungen in der Gesellschaft Entlohnung/Bezahlung Belastungen Istanalyse I März 17 11

Partizipation (1) Gesundheitsworkshops für ProjektteilnehmerInnen Gesundheitsbewusstsein Motivation für Verhaltensänderung 2 Basismodule: Gesundheit allgemein, Arbeitsumfeld 5 Wahlmodule: Selbstwert, Lebenstil, Freizeit, Stressbewältigung, Älter werden Partizipation/Umsetzung Erprobung in 4 Betrieben

Partizipation (2) Gesundheitsworkshops für ProjektteilnehmerInnen Was an meiner Arbeit ist gut für meine Gesundheit? Freundschaften Humor Weiterentwicklung Tätigkeit selbst Partizipation/Umsetzung März 17 13

Partizipation (3) Gesundheitsworkshops für ProjektteilnehmerInnen Viele positive Reaktionen der TeilnehmerInnen! „Gesundheit“, „Selbstwert stärken“, „Freizeitgestaltung“ Neue Motivation in ihrem Gesundheitsverhalten Steigerung des Gesundheits- und Sicherheitsbewusstseins Besserer Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen Partizipation/Umsetzung März 17 14

Partizipation (4) Ressourcenorientierte Gesundheitszirkel Erhebung von Belastungen und Ressourcen Fokus auf Ressourcenorientierung! Partizipation/Umsetzung Maßnahmenpläne entsprechen Projektzielen Organisationsebene: Reduktion der Belastungen Personenebene: Stärken der Ressourcen Tandemmoderation intern qualifizierte + externe ModeratorInnen März 17 15

Partizipation (5) Ressourcenorientierte Gesundheitszirkel Ressourcen Team/soziale Unterstützung Autonome Arbeitsgestaltung Kommunikationsstrukturen Weiterbildungsmöglichkeiten Eingeschränkte Einflussnahme auf Rahmenbedingungen Team Zeitmangel und Erfolgsdruck Partizipation/Umsetzung Ressourcen Belastungen März 17 16

Partizipation(6) Ressourcenorientierte Gesundheitszirkel Partizipation/Umsetzung März 17 17

Partizipation (7) Führungskräfteworkshops Meine Gesundheit als Führungskraft Gesunde Führung Rückmeldung sehr positiv! Besonders positiv: Austausch und Selbstreflexion Partizipation/Umsetzung März 17 18

Istanalyse II (1) Rahmendaten Entwicklung Abschlussfragebogen Schriftliche Befragung Februar bis April 2011 Items 28 Auswertung: Mai 2011 Istanalyse II

Istanalyse II (2) Rahmendaten Entwicklung Abschlussfragebogen Schriftliche Befragung Februar bis April 2011 Items 28 Auswertung: Mai 2011 Istanalyse II

Istanalyse II (3) Überblick Frauenanteil: 79%, stark schwankend Alter: 31-51+ ( ca. 50%) Organisationszugehörigkeit: 5-10 Jahren (35,8%) Tätigkeit: AAL+ Beratung (50%) Beschäftigungsausmaß: Vollzeit (61%) Istanalyse II

Istanalyse II (4) Ergebnisse Bekanntheitsgrad Zufriedenheit mit dem Projekt Effekte Person – Organisation Bewertung Effekte der ProjektteilnehmerInnen Konkrete Maßnahmen Wünsche Istanalyse II

Istanalyse II (5) Bekanntheitsgrad Gesundheitszirkel Gesundheitsworkshops Arbeitsgruppen zu spezfischen Themen

Istanalyse II (6) Zufriedenheit Istanalyse II

Istanalyse II (7) Zusammenfassende Ergebnisse Sensibilisierung: 60% Kritischer Blick: 45% Verbesserung der Kommunikation Erhöhung der Einflussmöglichkeiten Verbesserung der körperbezogenen Arbeitsbedingungen Verbesserung Vorgesetztenverhalten Istanalyse II

Istanalyse II (8) Zusammenfassende Ergebnisse Istanalyse II

Integration (1) Produkte Trainingsmanual zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Aktivitäten für Transitarbeitskräfte Leitfaden für Schlüsselarbeitskräfte – Von Gesundheitsaktivitäten zum Gesundheitsprojekt Pool an GesundheitszirkelmoderatorInnen Curriculum “Gesundheitsbeauftragte/r” in Kooperation mit der Bildungsakademie der Volkshilfe OÖ

Neue Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.