Schlesische Digitale Bibliothek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Was ist Rapid Technologie?
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Digitale Bibliotheken
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Ziele und Strategien des KOBV
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
E-Learning/Neue Medien
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
EconDesk – das Communication Center für EconBiz Thorsten Meyer Köln, den 19. September 2006.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Mebis macht Bildung digital..
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Schlesische Digitale Bibliothek www.sbc.org.pl www.digitalsilesia.eu

Das Ziel der ŚBC ist die Präsentation ŚBC ist eine digitale Plattform auf der Grundlage der Software dLibra. Sie ermöglicht die Planung, die Sammlung, die Bearbeitung und Präsentation elektronischer Publikationen. Derzeit arbeiten Bibliothekare aus 30 verschiedenen Institutionen am Aufbau der Digitalen Bibliothek, an der Erschließung ihres Bestandes und an der freien Zugänglichmachung für die Internetnutzer im Verbund von 17 kooperierenden polnischen Digitalen Bibliotheken. Das Ziel der ŚBC ist die Präsentation des Kulturerbes Schlesiens in seiner historischen und heutigen Vielfalt, freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen aus der und über die Region und die Bereitstellung von Materialien für Bildung und Erziehung

Grundsätze der ŚBC „niedrigschwelliges Angebot” (einfach teilnehmen bzw. aufhören) Software und Infrastruktur für die Teilnehmenden kostenlos Identifizierung des jeweils eigenen Bestandes mittels Logo, ExLibris oder Link zur Website der teilnehmenden Bibliothek Verbreitung und Vielzahl der Teilnehmer führt zum schnellen Anwachsen des Bestandes Fehlen zentraler Kontrolle und Auswahl (lokale Filterung) führt zu größerer Vielfalt Wie, wann und was gescannt wird, entscheidet jeder Teilnehmer selbst alle publizieren nach den gleichen Regeln jeder Teilnehmer kümmert sich selbst um urheberrechtliche Fragen (Nachweis der Gemeinfreiheit bzw. Vereinbarung mit Autor) Jede Bibliothek behält die Alleinverantwortung für ihre digitalen Bestände

ŚBC -Redaktion und Benutzung des Bestandes Suche, Ansicht, Lesen Bearbeiter der teilnehmenden Institutionen Leser Bearbeitungsschnittstelle User-Interface Schlesische Digitale Bibliothek Publikationen hinzufügen, Verwaltung

Forum ŚBC -Kommunikation zwischen den Teilnehmern

Herkunft der Publikationen der ŚBC Sammlungen der teilnehmenden Bibliotheken Sammlungen anderer kultureller Institutionen Sammlungen von Vereinen (z.B. „Polizeifamilie 1939”) private Sammlungen (auch digital) Quellen Bücher Artikel (Preprinty), Dissertationen, Habilitationsschriften Karten Bilder, Fotos graue Literatur, Flugschriften 3D-Objekte

5 Sprachversionen Polnisch Englisch Deutsch Französisch Tschechisch (für alle BC verfügbar)

Dezentrale Kooperation, Koordination der Digitalisierung, Einbinden in die virtuelle Sammlung im Verbund der Polnischen Digitalen Bibliotheken - peer to peer 17 Digitale Bibliotheken und etwa 95 000 Publikationen

Suche im System der BC

Schlesische Digitale Bibliothek www.sbc.org.pl Schlesische Digitale Bibliothek Projekte... Initiativen... Ideen... ehrenamtliche Digitalisierungs-Werkstatt

Besuche aus Deutschland ŚBC - 2006/2007 Besuche aus Polen Besuche aus Deutschland

ehrenamtliche Digitalisierungswerkstatt der Schlesischen Digitalen Bibliothek an der Schlesischen Bibliothek Katowice selbsständige Arbeit von Freiwilligen (z.B. Rentner) und Praktikanten (scannen, Bildbearbeitung, Metadaten hinzufügen,Publikation in der Schlesischen Digitalen Bibliothek) - das soziale Umfeld der Bibliothek wird in deren Arbeit einbezogen, Bibliothek funktioniert als offenes System Die Schlesische Bibliothek Katowice übernimmt die Anleitung der Teilnehmer der Schlesischen Digitalen Bibliothek (Konsultationen,Schulungen,technischer Support, Schadensbegrenzung) Vermittlung von Informationskompetenz an Jugendliche und Studierende, Vorführung neuer Technologien, Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Softwareeinführungen Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Sammlern, Regionalhistorikern

Biblioteka 2.0 neuer Trend in der Entwicklung des Bibliothekswesens Kooperation von Bibliothekaren und Nutzern (Partnerschaft, Teilnahme, Dialog) Flexibilität, Dynamik, Evaluierung (Nutzungs- und Erwartungsanalysen) Kommunikation Bibliothek-Nutzer: Effizienz der Arbeit, Erfolg, Qualität, Zufriedenheit Ansprechen neuer Nutzergruppen (Kreativität, Innovation, Abbau von Barrieren) Web 2.0 - Anwendungen SOPAC czat Second Life wiki mashup tagi Web Contact Center RSS YouTube podcasting forum LibraryThing blog MySpace

Biblioteka 2.0 FORUM der Community der digitalen Bibliothekare und Nutzer Kommunikationsplattform der verschiedenen digitalen Bibliotheken in Polen (virtuelle Zusammenführung mehrbändiger Werke, Austausch von Informationen, Dublettenvermeidung, schrittweise Vereinheitlichung der Erschließungsmethoden) Dialog und Zusammenarbeit mit den Nutzern (Digitalisierungsvorschläge) Einführung der Idee der Bibliothek 2.0 und neuer Technologien in Polen Animation der Bibliothekare http://forum.biblioteka20.pl

Biblioteka 2.0 http://blog.biblioteka20.pl BLOG der Community der Bibliothekare und Bibliotheksnutzer Suche nach Themen, Materialien, Werkzeugen und Beispielen Information der Szene über intelligente Lösungen Verbreitung von Initiativen, Ideen, Best Practice Integration des Umfeldes Animation, Anregung zum Handeln frajda :-) http://blog.biblioteka20.pl

Biblioteka 2.0 BLOG społeczności czytelników i bibliotekarzy cyfrowych Themenkategorien Biblio2.0grafia Biblioteki cyfrowe Digitalizacja Dobre praktyki Narzędzia 2.0 dla bibliotek

Śląska Biblioteka Cyfrowa i Biblioteka 2.0 Was bedeutet das für Bibliotheken? Teilnahme an innovativen Projekten (Anregungen bekommen und geben) Abbau von (Bibliothekar-) Klischees Verwirklichung eigener Ideen (mit Unterstützung und Anregung durch Andere) satysfakcja i frajda promocja! Bibliothek kann auch sexy sein! http://www.semsk.kz/entert/vallejo/images/common/librarian.jpg