B2B by Practice – B2B im Einsatz Dr. Stefan Klose

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

B2B by Practice Netweaver, ESA, SAP, R/3, ABAP/4 und mySAP.com sind eingetragene Marken der SAP AG, Walldorf. Alle Rechte vorbehalten. Java, EJB, Sun-One.
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
B2B by Practice Verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten für Systemtrennungen.
Rückmeldeprozesse: Worum geht es?
B2B by Practice - EDI Analyzer
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Anwendertreffen B2B by Practice
Datenaustauschmonitoring als qualitätssichernde Grundlage
B2B by Practice - Funktionsbeschreibung
Archivierung Abbildung der Edifact Datenaustauschprozesse im Archiv
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Differentieller Stromverstärker
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Grundschutztools
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wim Weiche - Aussteuerungen
B2B by Practice – Statistiken mit dem Reporting Engine
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
„Katalog und Bestell-Format
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Autopoll 2000.
Neue Features, Cross Component Monitor
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Direct Support Infrastructure
B2B by Practice – Aperak Routing
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
B2B by Practice – Cross Component Monitor Statistiken
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Business IN THE FAST LANE
What‘s new B2B by Practice / CCM Verbesserte Sicht auf EDIFACT mit Suchfunktionen Optimierung im Monitor next-level-integration.com | b2b.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1. Anwendertreffen B2B by Practice Aus- und Weiterbildungszentrum
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Neue Features Dr. Stefan Klose B2B by Practice – Umsatzsteuernachweise.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
 Präsentation transkript:

B2B by Practice – B2B im Einsatz Dr. Stefan Klose http://www.b2bbp.org

Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice Agenda Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice 9 Monate B2B by Practice im Einsatz Weiterentwicklung und Qualitätssicherung Best Practices / aus den Projekten NLC Mappings, Reporting, Systemtrennungen, Archivierung, Löschen, Signatur, Systemanbindungen

Next Level Integration GmbH Schwerpunkte „Die Company hinter B2B by Practice“ Webanwendungen & Portale Suchlösungen für Anwendungen SAP / Netweaver Geschäftsbereiche Entwicklung / Produkte Beratung / custom development Support

Produkte – B2B by Practice – Open Source

Produkte – Next Level Portals Webanwendungen & Portale Kundenportale für Stadtwerke Mitarbeiterportale, Prozessportale spezielle Anwendungen (z.B Korrosionsschutz) .. Alleinstellungsmerkmale Sicherheit Flexibilität (Anwendung, Layout) Multibackend (SAP/NON-SAP) Keine 3rd Party Kosten

Produkte – Next Level Search: Beispiel – Suchbasierte Beschaffung Benefits: kein SRM und Kataloge notwendig,TCO Steuerung der Trefferliste, erhebliche Vereinfachung für Anwender …. z.B SAP MM oder SRM

Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice Die Next Level Integration wird B2B by Practice zu einer umfassenden Open Source EAI Plattform mit verschiedenen Content Practices ausbauen Interesse wurde bereits aus den Brachen: Handel, Automotive und Versicherungen bekundet Next Level Integration investiert >100 Entwicklungstage in 2009 in Rel. 2.0 / Architektur den Ausbau der Lösung für Energieversorger in ELSTER (ab Q4) Weiterer Input kommt aus den Projekten Derzeit 100% des Codings von Next Level Integration Contributions von Partnern / Kunden erwünscht, sie würden von Next Level analysiert, angenommen oder abgelehnt und qualitätsgesichert Die Next Level Integration bietet FullService für B2B by Practice Einführungsprojekte, Support, Kundenentwicklungen

Next Level Integration GmbH – Lizenzgeber von B2B by Practice Kombinationen von Software mit B2B by Practice sind nur unter der GPL Lizenz möglich Die Öffnungsklausel für die Next Level Integration GmbH, erlaubt es bestimmte Teile (z.B im Bereich NLC, vor den Wettbewerben zu schützen)

B2B by Practice – Zusammenarbeit mit Partnern Die auf der http://b2bbp.org Webseite gelisteten Partner arbeiten mit Next Level Integration zusammen und haben 2nd Level Support von Next Level. Diese Partner werden in tiefergehenden Themen wie NLC , AS2 etc ausgebildet. Ziel ist es eine gute Beratungsqualität zu gewährleisten (Safe-Guarding) Partner können: B2B by Practice einführen und supporten Entwicklungen für Kunden durchführen Contributions für B2B by Practice programmieren als ASP, Kunden einen Full Service auf Basis von B2B by Practice anbieten. (Darin darf keine Softwarelizenz für B2B by Practice enthalten sein) Partner können nicht: B2B by Practice als Produkt, Produktbundle oder ein B2B by Practice Add On verkaufen

Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice Agenda Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice 9 Monate B2B by Practice im Einsatz Weiterentwicklung und Qualitätssicherung Best Practices / aus den Projekten NLC Mappings, Reporting, Systemtrennungen, Archivierung, Löschen, Signatur, Systemanbindungen

First Mover 1.8.2008 GPKE + GeLi 1.8.2008 GPKE 1.8.2008 GPKE

und dann ging es Schlag auf Schlag.. CyberWear ESWE EVL EVO EWP FFO NVV/NEW OVAG Rheinenergie STWKS SWK SWM SWNI TWK: Trier Ramstein Kusel Kirchheimbolanden .. AOV: Bad Salzuflen Gütersloh OWL Finsterwalde Items: Münster Osnabrück Menden Lübeck Rosenheim enni Iserlohn

Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice Agenda Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice 9 Monate B2B by Practice im Einsatz Weiterentwicklung und Qualitätssicherung Best Practices / aus den Projekten NLC Mappings, Reporting, Systemtrennungen, Archivierung, Löschen, Signatur, Systemanbindungen

Die richtigen Zutaten für Softwareentwicklung Erfahrung Architektur modellgetriebene Entwicklung keine Angst vor Redesgin Supportability von Anfang an im Focus passende Releasestrategie/Roadmap Prozess Know How Branchenkenntnisse kurze Wege zwischen Projekten und Entwicklung Flexibilität „Vertrieb“ durch zufriedene Kunden

Release 1.4.2 ist das derzeit einzige freigegebene Release Releasestrategie Release 1.4.2 ist das derzeit einzige freigegebene Release Ziel war es ein stabiles Release mit einem kompletten Funktionsumgang zur Verfügung zu stellen neue Funktionen wurden kontinuierlich geliefert. (continuous improvement). aktuelle Highlights Next Level Converter EDI Analyzer AS/2 für Systemtrennungen in Kürze: Bugfixing im Bereich Monitoring/Selektion geplante Downports für 1.4.2: AS/2 für externe Kommunikation Release 2.0 (seperater Vortrag) massive Architekturverbesserungen neue wichtige Funktionen

Content ist unabhängig vom eingesetzten Releasestand Content Strategie Content ist unabhängig vom eingesetzten Releasestand Derzeit gibt es aus technischer Sicht: XSLT / XSD basierten Content Next Level Converter Content Ziel/Quellformate: XML, CSV, EDI, SAP,.. Aus fachlicher Sicht gibt es Content für: BDEW / BNetzA Formate (GPKE, GeLi, GABi) Order Collaboration auf Basis von SAP de facto Standards geplant: ELSTER Weiterhin gibt es natürlich beliebigen kundenindividuellen Content

Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice Agenda Next Level Integration GmbH – die Company hinter B2B by Practice 9 Monate B2B by Practice im Einsatz Weiterentwicklung und Qualitätssicherung Best Practices / aus den Projekten NLC Mappings, Reporting, Systemtrennungen, Archivierung, Löschen, Signatur, Systemanbindungen

Best Practices aus dem Bereich Customizing: B2B „Stammdaten“ Welche fachlichen Daten werden auf B2B geführt? möglichst wenige Zugriff auf die Daten über Templateausdrücke (siehe Wiki) Beschaffung von Stammdaten, die in der Nachricht nicht enthalten sind: Über RFC Callback beim Eingang von Nachrichten Ausgehende Nachrichten: Über eine B2B Segment in dem fehlende Daten mitgegeben werden Manuelle Pflege von B2B Extensions Über Synchronisation von B2B Extensions mit dem Backend

Best Practices aus dem Bereich Customizing: B2B „Stammdaten“ Mail Templates Mail Footer können in Mailtemplates referenziert werde Absender-Emailadressen zentrales setzen der Absenderemailadressen Daten zur Signatursteuerung Steuerung externe Systeme, sowie Signatur+Verschlüsselung für Mail und AS/2 durch B2B Daten zu den bekannten Serviceanbietern (MarktpartnerID, Email, Bezeichnung,..) Nutzung für Ergänzung der Nachrichtentabelle um Marktpartnernamen Verwendung der Empfängeremail (z.B bei Aggregation) Verwendung der MarktpartnerID für Z05 / Z06 Aperakprüfung

Fehlerhandling: gezielte Einflussnahme Sie können den Verarbeitungsstatus nach Ihren Vorstellung auf Rot oder Grün setzen und Clearing- bzw. Fehlermails erzeugen Fehler können durch Setzen des Context Parameters B3P_APPLICATION_ERROR_VALUE unterdrückt werden 2 Actions anlegen (false/true) und vor/hinter die entsprechende(n) Action(s) legen Beispiel: Eigene versendete Aperaks Intern einen Nachricht erzeugen Ja / Nein Gezielt Fehler erzeigen über ForceError Action erzeugen Beispiel: Eingehende Aperaks markieren

Autorestart / Verhindern von doppelter Ausgabe bei Restart Global Properties Einstellung B3P_RESTART_SKIP_SERVICES  true / false Wenn eine Nachricht wieder angestartet wird, verhindert dieser Parameter das Ausführen der Services, die bereits erfolgreich ausgeführt wurden. (Es wird z.B kein Contrl erneut versendet). B3P_AUTO_RESTART  true /false Steuert das automatische Anstarten von fehlerhaften Nachrichten. Verwendung unbedingt mit Next Level Berater besprechen

Clearing / Error / Spam Postfächer – Best Practice Empfehlung: Führen Sie das Clearing im Monitoring durch Sie können sich eigene Clearingcodes vergeben .

Clearing / Error / Spam Postfächer – Best Practice Wer zusätzlich die mail-Push Funktion will, sollte möglichst wenige Postfächer anlegen, da man die unterschiedlichen Clearingfälle über den Betreff selektieren kann. Zentralpostfach für zentrale SPAMs (sollte es nicht geben) Clearings (sollte es nicht geben) Fehler Fachbereichspostfächer: SPAMs Clearings

Clearing / Error / Spam Postfächer – Best Practice Fehler Clearing,SPAM, manuelle Prozesse

Split und Aggregation Bei Splits bitte nachdenken, ob nicht das Backend so eingesetzt werden kann, dass man den Split nicht braucht! Aggregationen führen zu erhöhtem Aufwand, wenn aggregierte Nachricht mit neg. Contrl oder APERAK beantwortert wird

Systemtrennungen: Eine B2B Installation mit Mandanten Netz Mess Lief z.B.IDOC z.B.IDOC z.B.IDOC B2B Mandanten intern: nur AS2 Kommunikation (reverse) Proxy, Firewall Extern: Mail und AS2 Kommunikation

Systemtrennungen: getrennte B2B Installationen Netz Mess Lief z.B.IDOC z.B.IDOC z.B.IDOC B2B B2B B2B intern: nur AS2 Kommunikation (reverse) Proxy, Firewall Extern: Mail und AS2 Kommunikation

Signatur und Verschlüsselung / qualifizierte Signatur von Rechnungen Verschlüsselung der Nachricht (mit dem Zertifikat des Partners) Kann von B2B vorgenommen werden (mail und AS/2) B2B kann mit externen Lösung im Fall von mail kommunizieren Signatur der Nachricht (auf Basis des eigenen private keys) Entschlüsselung der Nachricht (auf Basis des eigenen private keys) Signaturüberprüfung der Nachricht (mit dem Zertifikat des Partners) Qualifizierte Signatur von z.B. Rechnungen Das kann B2B by Practice nicht, da hier Hardware für notwendig ist! B2B kann mit externen Lösungen kommunizieren (Versand und Empfang)

Next Level Converter (Rel. 2.0 Vortrag) / EDI Analyzer EDI Analyzer Vorteil: Die Validierung erfolgt über IHRE Mappings Mann validiert das EDI über eine Webanwendung und erhält direkt den Fehlerreport Man richtet eine zentrale Email-Adresse ein (z.B edi-analyzer@company.de), an die man die EDI Dateien schickt. Innerhalb weniger Sekunden bekommt man eine Antwortmail mit dem ursprünglichen EDI Attachment und dem Fehlerreport als weiteres Attachment.

Channeldistribututions Best Practice - CheckFormatAOV1 Für UTILMD, MSCONS und die anderen Formate können in der Generic MAP verschiedene Pattern hinterlegt werden Für die verschiedenen Formate werden zusätzliche Werte in den Messagecontext geschrieben Z.B für UTILMD Kategorie und Transaktionsgrund AOV_CHECK_FORMAT_UTILMD.pattern=${template(&(this.FORMAT.type)&(this.FORMAT.version)_&(this.FORMAT.partnerCode)_&(this.UTILMD_BGM)_&(this.UTILMD_STS))} AOV_CHECK_FORMAT_UTILMD=Einträge für UTILMD AOV_CHECK_FORMAT_UTILMD=Einträge für UTILMD .. AOV_CHECK_FORMAT_MSCONS.pattern=${template(&(this.FORMAT.type)&(this.FORMAT.version)_&(this.FORMAT.partnerCode)_&(this.UtilRef))} AOV_CHECK_FORMAT_MSCONS=Einträge für MSCONS AOV_CHECK_FORMAT.pattern=${template(&(this.FORMAT.type)&(this.FORMAT.version)_&(this.FORMAT.partnerCode AOV_CHECK_FORMAT=Einträg für die anderen Formate AOV_CHECK_FORMAT=Einträg für die anderen Formate

Kundenentwicklungen gegen 1.4.2 CORE API Kundenentwicklung

FTP Adapter verfügbar

Rückmeldeprozesse: 100% Abdeckung mit B2B by Practice Im Datenaustausch werden neben den logischen Antwortnachrichten (z.B. REMADV und UTILMD) Eingangsprüfungen durch eine CONTRL (Empfangsbestätigung und Syntaxprüfung) und ggfs. eine APERAK Nachricht (Modellfehlermeldung) ausgetauscht. Denkbare Verarbeitungsfehlermeldungen und Anerkennungsmeldungen werden derzeit nicht gefordert. Die Anforderungen an die Rückmeldeprozesse können lückenlos mit B2B by Practice im Standard abgebildet werden. Architektonisch ist es nur auf B2B by Practice möglich, systemübergreifend (SAP, nonSAP) alle Rückmeldugen zentral zu monitoren. Durch den tiefen Statusabgleich mit z.B SAP ist B2B by Practice auch in der Lage Verarbeitungsfehlermeldungen und Annerkennungsmeldungen zentral zu erzeugen, wenn diese künftig einmal gefordert werden sollten

Rückmeldeprozesse Die Fristen werden über Scheduler und den „Werkskalender“ des B2B überwacht

Zusatzinformationen im Monitoring anzeigen Es ist möglich im Monitoring weitere Zusatzinformationen anzuzeigen (z.B über eine Channeldistribution): Beispiele Name der Markpartner, Daten aus der Nachricht ,..

Archivieren und Löschen Erst archivieren, dann löschen Archivierung 1: SAP Integration  Dr. Anja Schröer 2: Archivebelege werden über Job auf Plattegeschrieben Aus Metadaten könen später noch zusammengehörige Nachrichten gruppiert werden Löschen: Das wollen wir dieses Jahr bei allen Kunden sehen!

Energie und Wasser Potsdam (Christian Zoschke) Spot für: Energie und Wasser Potsdam (Christian Zoschke)  Reporting mit Birt

Rheinenergie (Dr. Anja Schröer) Spot für: Rheinenergie (Dr. Anja Schröer)  Archivierung der B2B Belege im SAP Context

Fragen / Diskussion / Kontakt Dr. Stefan Klose sklose@next-level-integration.com http://www.next-level-integration.com