Vorhersagbarkeit im hydrologischen System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10 Verhältnis Gold/Silber
Advertisements

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Extreme Hochwasser in Zentraleuropa seit AD 1000 Mudelsee, M., Börngen, M., Tetzlaff, G. LIM Institut für Meteorologie.
Trends in the risk of extreme events: floods during the past centuries Mudelsee M Institute of Meteorology, University of Leipzig, Germany.
1/32 Trends in the occurrence of extreme floods in central Europe since A.D Mudelsee M, Börngen M, Tetzlaff G LIMInstitute of Meteorology, University.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Dynamik komplexer Systeme
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Wird der Starkregen immer stärker
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
April 2002 Andreas Hense, Europäische Akademie Projekt Präsentation 1 Klimavorhersage und Klimavorsorge Klimaänderungen: Statistik und subjektive Wahrnehmung.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Sündermann Jürgen Prof. Dr. Wissensschaffer. Hydraulisches Modell Sündermann und Vollmers (1972)
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Wiederholung und Beispiele
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Der globale Klimawandel
Friedmann Modell des Universums
Finanzdepartement Steuerstatistik im 10-Jahres-Vergleich Regierungsrat Dr. Georg Hess.
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
DAS WETTER Mal Sonne, mal Regen…
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Das Ende des Erdölzeitalters
Abb. 1 Strukturen Strategischen Lieferantenmanagements in Japan
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgleichungsrechnung II
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Environmental Kuznets Kurve
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Statistik: Mehr zur Regression.
GERMAN 1013 Kapitel 2 4.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Quelle:Statistik Austria Jän.05107,5 Feb.05108,2 Mär.05113,1 Apr.05120,4 Mai.05118,3 Jun.05120,4 Jul.05124,6 Aug.05128,0 Sep.05133,1 Okt.05130,7 Nov.05126,1.
Meere Gefährdung des natürlichen Kapitals
Выполнила ученица 9 класса
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Wahrnehmung Christopher Frank
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Geographie und städtische Entwicklung von Dresden.
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Vom Wetter
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Stochastik Grundlagen
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Klausurtermine: , Uhr , Uhr.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
 Präsentation transkript:

Vorhersagbarkeit im hydrologischen System M. Mudelsee1,2 1 Climate Risk Analysis, Hannover 2 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Vorhersagbarkeit im hydrologischen System Koblenz, 10. 6. 2008 www.mudelsee.com

WM, Wettermodell HM, Hydrologisches Modell GCM, Globales Klimamodell Q(t), Abfluss t, Zeit RM, Regionales Klimamodell (t), Auftrittsrate Um was geht’s? Zeitskala Werkzeug Produkt 0–10 d WM-HM Q(t) 0–100 a GCM-RM-HM (t) 0–10 a Statistisches Modell (t)

(t) = Wahrscheinlichkeit / Zeiteinheit = Risiko / Zeiteinheit Wahrscheinlichkeit: Unsicheres Wissen — besser als Ignoranz! Auftrittsrate

1. Fluss-Netzwerke: Langzeitgedächtnis 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate 3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage Struktur

Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis AR(1)-Modell: ARFIMA-Modell: X(i) = a X(i–1) + ε(i), (i = 2, n) analog, mit “fractional noise” Autokorrelationsparameter a Long memory parameter d d = 0 (Kurzzeitgedächtnis) 0 < d < 0.5 Hurst (1951) 1. Fluss-Netzwerke: Langzeitgedächtnis

1. Fluss-Netzwerke: Langzeitgedächtnis Reservoir j: Fläche Aj Volumen sj Speicherparameter kj Abfluss Qj Qj = kj sj /Δt (linear) Δt = 1 Monat Klemeš (1978): Wenn Input (P–E) Zufallsprozess ohne Gedächtnis ist, dann: Qj = AR(1) with aj = 1/(1+ kj). Granger (1980) (siehe auch Linden (1999)): Aggregation Q, die Summe von AR(1)-Prozessen, ist ein Langzeitgedächtnisprozess (d > 0). (Weitere Annahmen: m = ∞, unabhängige Qj, beta- oder gleichverteilte aj.) 1. Fluss-Netzwerke: Langzeitgedächtnis Q = Σj=1, m Qj

1. Fluss-Netzwerke: Langzeitgedächtnis Modell-Test: Qj = AR(1), aj ~ U(0, amax), n = 1000, m < ∞  d(m)-Anstieg = d(A)-Anstieg  Sättigung ab m ≈ 100  aj-Intervall von Einfluss Q = Σj=1, m Qj o m = 1 m = 100 Aj = [20 km]2, A = Σj=1, m Aj

1. Fluss-Netzwerke: Langzeitgedächtnis Resultat A (103 km2) A (103 km2) Mudelsee (2007) Water Resources Research 43:W01202.

Zwischenergebnis I. Flüsse haben Langzeitgedächtnis (wegen Aggregation im Netzwerk). II. Die Stärke des Gedächtnisses — und die Vorhersagbarkeit — nehmen flussabwärts zu (Einzugsgebiet). 1. Fluss-Netzwerke: Langzeitgedächtnis

Dresden, 13. August 2002 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Nürnberg, Juli 1342

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate 1784 & 28. - 29. Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 1 & I, 5: 370 (2935) Elbe. Vormittags rührte sich auch das Eis hinter der Brücke und schob sich sehr ruhig, bis unter die Stadt hinunter; allein oberhalb derselben blieb es noch unbeweglich stehen. Des Nachmittags fiel sogar das Wasser wieder 9 Zoll, folglich bis an 1 Elle 15 Zoll herunter. 9 Uhr abends erfolgte der Aufbruch. Dieser gewaltige Aufbruch mit einem fast unglaublich schnellen Anwuchse des Wassers war erschrecklich. (C. G. Poetzsch 1784 “Chronolog. Geschichte d. großen Wasserfluthen d. Elbstroms etc.” S. 117 u. 136.) 1784 & 28. - 29. Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 2 & I, 5: 370 (2936) Es bricht die Elbe auf und wächst von 3 auf 9 Ellen Höhe mit unbegreiflicher Schnelligkeit. (Dr. G. Klemm “Chronik d. etc. Residenzstadt Dresden”, edid. P. G. Hilscher 1837. II. S. 513.) (Fr. W. Pohle 1886 “Chronik von Loschwitz” S. 77. u. S. 79.)

 Quellentexte zur Hydrographie  Europa, bis 1850  23160 Einträge Curt Weikinn (1888–1966)  Quellentexte zur Hydrographie  Europa, bis 1850  23160 Einträge 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate 1784 & 28. - 29. Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 1 & I, 5: 370 (2935) Elbe. Vormittags rührte sich auch das Eis hinter der Brücke und schob sich sehr ruhig, bis unter die Stadt hinunter; allein oberhalb derselben blieb es noch unbeweglich stehen. Des Nachmittags fiel sogar das Wasser wieder 9 Zoll, folglich bis an 1 Elle 15 Zoll herunter. 9 Uhr abends erfolgte der Aufbruch. Dieser gewaltige Aufbruch mit einem fast unglaublich schnellen Anwuchse des Wassers war erschrecklich. (C. G. Poetzsch 1784 “Chronolog. Geschichte d. großen Wasserfluthen d. Elbstroms etc.” S. 117 u. 136.) 1784 & 28. - 29. Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 2 & I, 5: 370 (2936) Es bricht die Elbe auf und wächst von 3 auf 9 Ellen Höhe mit unbegreiflicher Schnelligkeit. (Dr. G. Klemm “Chronik d. etc. Residenzstadt Dresden”, edid. P. G. Hilscher 1837. II. S. 513.) (Fr. W. Pohle 1886 “Chronik von Loschwitz” S. 77. u. S. 79.)

 Quellentexte zur Hydrographie  Europa, bis 1850  23160 Einträge Curt Weikinn (1888–1966)  Quellentexte zur Hydrographie  Europa, bis 1850  23160 Einträge  Elbe, Oder: erweitert bis Ende 2002  Sommer, Winter  Qualitätsprüfungen 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Dresden Mudelsee et al. (2003) Nature 425:166.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe Jahr Monat Saison Anzahl Eis? W (cm) Stärke Quellen Dresden 1059 Sep S 2 2 .... 1784 Feb-Mar W 32 I 859 3 1785 Apr W 16 I 737 2 1786 W 2 1 1786 Aug-Sep S 2 1 1789 Jan-Apr W 4 I 682 1 1794 Feb-Mar W 3 654 1 1794 Aug S 2 1 1795 Feb W 2 I 635 1 1799 Feb W 17 I 829 3 2002 Aug S 940 3 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Mudelsee et al. (2003) Nature 425:166.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Schritte zur besseren Methode Vorteile Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Schritte zur besseren Methode Vorteile 1. kontinuierliches Verschieben (Kernschätzung) mehr Schätzpunkte, keine Zweideutigkeit (Grenzen) Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Schritte zur besseren Methode Vorteile 1. kontinuierliches Verschieben (Kernschätzung) mehr Schätzpunkte, keine Zweideutigkeit (Grenzen) 2. Gausssche Kernfunktion (nicht gleichverteilt) glatte Schätzkurve Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Schritte zur besseren Methode Vorteile 1. kontinuierliches Verschieben (Kernschätzung) mehr Schätzpunkte, keine Zweideutigkeit (Grenzen) 2. Gausssche Kernfunktion (nicht gleichverteilt) glatte Schätzkurve 3. kreuzvalidierte* Bandbreite minimaler Schätzfehler Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a (t) Auftrittsrate “Hut” Schätzung t Zeit h Bandbreite hCV kreuzvalidierte Bandbreite K Gausssche Kernfunktion T(i) Hochwasser-Zeitpunkte n Datenanzahl 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate (t) ^ Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

Schön und gut ... aber wo bitte sind die Fehlerbalken? Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate (t) ^ Schön und gut ... aber wo bitte sind die Fehlerbalken? Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a Bootstrap resample (mit Zurücklegen, gleiche Datenanzahl) 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate ^ (t) Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a Bootstrap resample (mit Zurücklegen, gleiche Datenanzahl) 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate ^ (t) Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a Bootstrap resample (mit Zurücklegen, gleiche Datenanzahl) 2. Bootstrap resample 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate ^ (t) Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a Bootstrap resample (mit Zurücklegen, gleiche Datenanzahl) 2. Bootstrap resample 2000 Bootstrap resamples 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate ^ (t) Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a Bootstrap resample (mit Zurücklegen, gleiche Datenanzahl) 2. Bootstrap resample 2000 Bootstrap resamples 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate ^ (t) Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate 90%-Perzentil-Konfidenzband* Elbe, Winter, Stärke 2–3, n = 64, hCV = 35 a Bootstrap resample (mit Zurücklegen, gleiche Datenanzahl) 2. Bootstrap resample 2000 Bootstrap resamples 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate ^ (t) Mudelsee et al. (2004) JGR–Atmospheres 109:D23101.*

2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Elbe, Winter (t) [a–1] * Dokumentenverlust, nicht: Abholzung Signifikanter Rückgang von Eishochwassern Homogen ab ca. A.D. 1500 CLIMDAT LMM: kalt, trocken Mudelsee et al. (2003) Nature 425:166.

o räumliche Variabilität o Flussbaumaßnahmen? o Landnutzungsänderung? Heterogenitäten o Orographie o Saisonalität o räumliche Variabilität o Flussbaumaßnahmen? o Landnutzungsänderung? 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate Mudelsee (im Druck)

Zwischenergebnis III. Auftrittsraten-Trends: Schätzungen ohne Fehlerbalken sind wertlos. IV. Räumliche heterogene Trends: die Notwendigkeit hoch-differenzierter Analysen. 2. Vergangenheit: Hochwasser-Auftrittsrate

Hypothetisches Beispiel: Auftrittsraten-Änderung p(t) = Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Jahres ein Ereignis der Stärke 3 auftritt = 0.01 (t) = 0.01 a–1 3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage

Hypothetisches Beispiel: Auftrittsraten-Änderung p(t) = Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Jahres ein Ereignis der Stärke 3 auftritt = 0.01 p(t) = 0.02 (t) = 0.01 a–1 (t) = 0.02 a–1 3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage

Methode A: GCM-RM-HM + Statistisches Modell  (t) GCM, Globales Klimamodell RM, Regionales Klimamodell HM, Hydrologisches Modell (t), Auftrittsrate 3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage 2008 2050

Methode A: GCM-RM-FM + Statistisches Modell  (t) 3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage Girardin & Mudelsee (2008) Ecological Applications 18:391.

Methode B: Statistisches Modell + Extrapolation  (t) 3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage

3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage Methode B: Statistisches Modell + Extrapolation  (t) linear

Vorteile Nachteile Methode A: langfristig (bis ~100 a) ungenaue Physik, GCM-RM-HM Modell-Experimente möglich Modell-Annahmen Methode B: genaue Physik ‘implizit’ drin Extrapolationsannahme Statistisch+ [ kurzfristig (bis ~10 a) ] Extrapolation 3. Zukunft: Auftrittsraten-Vorhersage

I. Flüsse haben Langzeitgedächtnis. II. Vorhersagbarkeit nimmt flussabwärts zu. III. Schätzungen ohne Fehlerbalken sind wertlos. IV. Hoch-differenzierte Analysen notwendig. V. Vorhersagen (0–10 a): am besten beides, GCM-RM-HM sowie Statistik + Extrapolation. Vorhersagbarkeit im hydrologischen System www.mudelsee.com

Vielen Dank! Vorhersagbarkeit im hydrologischen System I. Flüsse haben Langzeitgedächtnis. II. Vorhersagbarkeit nimmt flussabwärts zu. III. Schätzungen ohne Fehlerbalken sind wertlos. IV. Hoch-differenzierte Analysen notwendig. V. Vorhersagen (0–10 a): am besten beides, GCM-RM-HM sowie Statistik + Extrapolation. Vorhersagbarkeit im hydrologischen System Vielen Dank! www.mudelsee.com