3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Die Schuldenkrise der EWU
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik

1 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2010/11 f(k) k y, s. y s. f(k) (n+ )k s. y* c* k* y* Makroökonomik.
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 1 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s.f(k)s.f(k)
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Dr. Dierk HirschelAbteilung Wirtschaftspolitik Finanzmarktkrise und Tarifpolitik.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
„Richtig investieren“
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Industrieland Deutschland
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1

Bundesrepublik Deutschland
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Herausforderungen der Fiskalpolitik
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Investitionen in Deutschland
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Makroökonomik 2. Das neoklassische Modell der Volkswirtschaft
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Das Bruttoinlandsprodukt
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Industrieland Deutschland
Konjunkturpolitik.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
 wiiw 1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies Investitionen.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

Makroökonomik Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.1. Die Struktur des keynesianischen Modells 3.1.1. Das "keynesianische Kreuz" 3.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt 3.2. Kurzfristige Konjunkturschwankungen 3.2.1. Rückgang der Konsumneigung 3.2.2. Rückgang der Investitionsneigung 3.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell 3.3.1. Geldpolitik 3.3.2. Fiskalpolitik 3.3.3. Lohnpolitik 3.3. Das keynesianische Modell in der langen Frist 3.3.1. Konjunkturelle Erholung ohne Fiskal- oder Geldpolitik 3.3.2. Konjunkturelle Überhitzung durch Fiskal- oder Geldpolitik 3.4. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen 3.4.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik 3.4.2. Fiskalpolitik in Deutschland Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.1. Die Struktur des keynesianischen Modells 3.1.1. Das "keynesianische Kreuz" 3.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt 3.2. Kurzfristige Konjunkturschwankungen 3.2.1. Rückgang der Investitionsneigung 3.2.2. Rückgang der Konsumneigung 3.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell 3.3.1. Fiskalpolitik 3.3.2. Geldpolitik 3.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist 3.5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen 3.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik 3.5.2. Fiskalpolitik in Deutschland 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Prof. Dr. Rainer Maurer - 2 - Prof. Dr. Rainer Maurer 2

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Prof. Dr. Rainer Maurer - 3 - Prof. Dr. Rainer Maurer 3

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Prof. Dr. Rainer Maurer - 4 - Prof. Dr. Rainer Maurer 4

Private Konsumausgaben in jew. Preisen, Milliarden Euro 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Private Konsumausgaben in jew. Preisen, Milliarden Euro Prof. Dr. Rainer Maurer - 5 - Quelle: Statistisches Bundesamt Prof. Dr. Rainer Maurer 5

Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen, Milliarden Euro 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen, Milliarden Euro Prof. Dr. Rainer Maurer - 6 - Quelle: Statistisches Bundesamt Prof. Dr. Rainer Maurer 6

Außenbeitrag oder “Nettoexporte” 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Die Verwendungsrechnung des BIP zeigt die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage: Y = C + I + G + EX – IM <=> BIP = Konsum + Bruttoinvestitionen + Staatskonsum + Exporte - Importe Außenbeitrag oder “Nettoexporte” Prof. Dr. Rainer Maurer - 7 - Prof. Dr. Rainer Maurer 7

Exporte ./. Importe in jeweiligen Preisen, Milliarden Euro 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Exporte ./. Importe in jeweiligen Preisen, Milliarden Euro Prof. Dr. Rainer Maurer - 8 - Quelle: Statistisches Bundesamt Prof. Dr. Rainer Maurer 8

Produktionsindex im Verarbeitenden Gewerbe, Originalwerte, 2005 = 100 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Produktionsindex im Verarbeitenden Gewerbe, Originalwerte, 2005 = 100 Wie von der keynesianischen Theorie unterstellt, passen die Unternehmen die Produktion an die niedrigere Nachfrage an. Prof. Dr. Rainer Maurer - 9 - Quelle: Statistisches Bundesamt Prof. Dr. Rainer Maurer 9

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Die Daten zeigen also, dass die aktuelle Rezession vor allem durch einen Rückgang der Investitionsgüter- und Exportnachfrage verursacht wurde. Ausgelöst wurde dieser Rückgang der Nachfrage nach Gütern durch das Platzen der Spekulationsblase auf dem amerikanischen Immobilienmarkt! Der Kausalzusammenhang ist relativ komplex, wie die folgende Kausalkette zeigt: Prof. Dr. Rainer Maurer - 10 - Prof. Dr. Rainer Maurer 10

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession USA Deutschland Einbruch der Immobilienpreise Wertverlust Kre-ditforderungen der US-Banken Wertverlust Kre-ditforderungen dt. Banken Vermögensverluste der Haushalte Rückgang der Kreditvergabe der US-Banken Rückgang der Kreditvergabe der dt. Banken Dt. Konsum relativ stabil, da nicht stark kreditfinanziert Rückgang der Konsumnachfrage Rück-gang der Produk-tion in Deutsch-land Rückgang der Investitionsnachfrage Rückgang der Investitionsnachfrage Rückgang der Exportnachfrage Rückgang der Nachfrage nach deutschen Konsum- und Investitionsgütern Prof. Dr. Rainer Maurer - 11 - Prof. Dr. Rainer Maurer 11

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Fiskalpolitische Maßnahmen: Konjunkturpaket I vom November 2008 mit einem Gesamtvolumen von ca. 100 Mrd. €: Förderung von Bauinvestitionen: Energetische Gebäudesanierung Förderung von Investitionen: Abschreibungserleichterungen Ausweitung des Bezugs von Kurzarbeitergeld Erhöhung der Kreditversorgung von mittelständischen Unternehmen: Sonderprogramm KfW – Bank Prof. Dr. Rainer Maurer - 12 - Prof. Dr. Rainer Maurer 12

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Fiskalpolitische Maßnahmen: Konjunkturpaket I I vom Januar 2009 mit einem Gesamtvolumen von 50 Mrd. €: Senkung der Einkommenssteuer Senkung der gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträge Erhöhung des Kindergeldes Kommunales Investitionsprogramm: Infrastruktur Stärkung der PKW – Nachfrage (Abwrackprämie) Prof. Dr. Rainer Maurer - 13 - Prof. Dr. Rainer Maurer 13

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Geldpolitische Maßnahmen: Prof. Dr. Rainer Maurer - 14 - Prof. Dr. Rainer Maurer 14

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3. 5. 3 3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 3.5.3. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der aktuellen Rezession Geldpolitische Maßnahmen: Prof. Dr. Rainer Maurer - 15 - Prof. Dr. Rainer Maurer 15

3. The Keynesian Model and its Policy Implications 3. 5. 2 3. The Keynesian Model and its Policy Implications 3.5.2. Case Study: Economic Policy in the Current Recession Prof. Dr. Rainer Maurer - 16 - Prof. Dr. Rainer Maurer 16

3. The Keynesian Model and its Policy Implications 3. 5. 2 3. The Keynesian Model and its Policy Implications 3.5.2. Case Study: Economic Policy in the Current Recession Prof. Dr. Rainer Maurer - 17 - Prof. Dr. Rainer Maurer 17