Allgemeine Schlussfolgerungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Familienbild und Frauenrolle
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Whas is das? Und was will der EGB?
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Gesundheitspolitik.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Normales normal machen Arbeitsplätze bei OMICRON.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Albert Einstein also…
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Von Unternehmen und Unternehmern
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Heike Bergmeyer-Szuba.
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Heike Bergmeyer-Szuba
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Gliederung des Vortrages
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Leitbild des Deutschunterrichts
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Allgemeine Schlussfolgerungen IVSS: Europäische Regionaltagung Oslo, 15.-16. Mai 2007 Die Integration ins Erwerbsleben Allgemeine Schlussfolgerungen und Gedanken über den Weg in die Zukunft... Kåre Hagen Norwegian School of Management

Die Notwendigkeit eingefahrene historische Trends umzukehren Die Versöhnung von mikroökonomischer und makrosozialer Logik Neugestaltung der Institutionen, um kollektives Handeln zu ermöglichen Was ist attraktive Arbeit – für ältere Menschen in Zukunft? Reform der sozialen Sicherheit: Umbau des Schiffs auf hoher See!

1 Die Umkehrung historischer Trends... Im Weltbild von Arbeitnehmern, Wählern und Bürgern VON Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen (als Belohnung: keine Arbeit, Freizeit) HIN ZU Wohlergehen im Erwerbsleben und am Arbeitsplatz ABER Was ist, wenn Menschen andere Lebenspläne haben?... In unserer Vorstellung von Gesundheit VON Diagnose als Freibrief zum Verlassen des Arbeitsmarktes (und Anspruch auf Unterstützung) HIN ZU Diagnose als Anleitung für die Umgestaltung von Arbeitsverträgen ABER Wie sollen die Ärzte in diese Lösung einbezogen werden? (Verfügen wir über) Ein modernisiertes Konzept sozialer Gerechtigkeit? VON der Fairness in Form der Möglichkeit, aufgrund erworbener Ansprüche, Alter oder Schicksalsschlägen aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden zu dürfen HIN ZU einer Fairness in Form der Gleichberechtigung aller Arbeitnehmer hinsichtlich des Anspruches auf maßgeschneiderte Stellen auf dem Arbeitsmarkt ABER was ist mit dem Klassengefälle im Hinblick auf Gesundheit, Kompetenzen und Produktivität?

2 Mikroökonomische Logik und soziale Auswirkungen Zum Erfolg gehören immer zwei: Die Bereitschaft und die Fähigkeit zu arbeiten tragen nur dann zu einer Steigerung der Erwerbsquote bei, wenn die Arbeitskosten durch Produktivität aufgewogen werden. Auf lange Sicht kann von Unternehmen nicht erwartet werden, dass sie mehr zahlen, als sie an Produktivität erhalten. Sollte das Risiko der Übernahme sozialer Verantwortung durch den Sozialstaat abgesichert werden? DILEMMA Die staatliche Politik für die Schaffung und den Schutz von Stellen (für Arbeitnehmer mit niedriger Produktivität) muss auf den ganzen Arbeitsmarkt abzielen. Unternehmen kümmern sich höchstens um ihre eigenen Angestellten. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es im Interesse von Unternehmen liegt, die Anzahl von Angestellten mit niedriger Produktivität zu erhöhen. Sollten die Gehälter bezuschusst werden?

3 Entscheidungsfindung modernisieren "Es gibt keine Patentlösung". Aus einem einzigen Programm bestehende Top-down-Reformen sind nicht ausreichend. Gesetzgeber: Einkommenssicherung und geförderte Arbeitsplätze sollten verknüpft werden. Alle Instrumente sollten in einem Baukasten vorhanden sein! Sozialpartner: Um von der Invalidenrente zu einer Förderung der Erwerbstätigkeit zu gelangen, ist eine breit angelegte Beteiligung notwendig. Die Anzahl der Stakeholder erhöhen: Mitarbeiter des Gesundheitswesens sind keine Bremsklötze sondern Teil der Lösung. Es werden Normen gegen Trittbrettfahren benötigt Unternehmen: Wettbewerbsvorteile durch verantwortungsloses Verhalten Arbeitnehmer: Zuflucht zu der Ausrede "Ich bin zu krank zum Arbeiten" Soziale Klassen: Der Einfluss des Verhaltens der oberen Gesellschaftsschichten!

4 Was macht Arbeit attraktiv? Es werden gründlichere Kenntnisse über Push- und Pull-Faktoren benötigt! Die Bedeutung von Gehältern im Verhältnis zu anderen Faktoren In verschiedenen Berufsgruppen und sozialen Schichten Welche Art von Arbeit und welche Art von Behinderungen lassen sich mit den verschiedenen Berufsgruppen in Einklang bringen? Welche anderen Arten von Tätigkeiten stehen für verschiedene Menschen, Arten von Haushalten und Generationen in Konkurrenz mit der Erwerbstätigkeit? Gibt es Grenzen für "maßgeschneiderte Stellen": Kosten und Stigma?

5 Welches sind die Erfolgsfaktoren? Alle warten auf eine Liste – Aber soweit sind wir noch nicht!! Einige gemeinsame Nenner scheinen sich herauszukristallisieren... Wirtschaftliche Anreize sind wichtig, wirken aber zusammen mit anderen Faktoren, in erster Linie sozialer und kultureller Art. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, Politik und Reformen sollten sich auf den Arbeitsplatz konzentrieren. Politische Instrumente sollten koordiniert und (neu)gestaltet werden, um die (verbleibende) Erwerbsfähigkeit jedes Einzelnen zu mobilisieren. Ärzte sollten mehr als Berater gesehen werden, die die Betroffenen und die Arbeitgeber darüber informieren, welche Tätigkeiten noch möglich sind anstatt sich auf verloren gegangene Fähigkeiten zu konzentrieren. Aber auch: entscheidende Kenntnisse fehlen noch Steigende Beteiligung älterer Arbeitnehmer: Reform- gegen Kohorteneffekte? Was geschieht mit Menschen, die keine Erwerbsminderungsrente mehr beziehen? Welche Grenzen gibt es für die soziale Verantwortung von Unternehmen?

Wir haben noch nie so wenig gearbeitet...