Freude am Fahren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faltwände, Wintergärten, Terassenüberdachungen, Balkonverglassung
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Die deutschen Autos Die ist ein Hersteller von Automobilen mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen und eine 50,1-prozentige Tochtergesellschaft der Porsche.
Die deutschen Autos Die ist ein Hersteller von Automobilen mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen und eine 50,1-prozentige Tochtergesellschaft der Porsche.
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
VOLKSWAGEN AG – Ein Global Player ?
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Hansen Sicherheitstechnik AG SAFETY AND POWER
Ab heute ist morgen!.
Große Umfrage zum Thema Unternehmensbeteiligungen / Geschlossene Fonds Online- und telefonische Befragung Dezember 2005 / Januar Teilnehmer.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Unternehmensleitbild
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Die Arbeit von Paul Krylov und Marina Rachmina
BMW Deutschland.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Weichselbraun Julian 4YHWIM
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
25 25 JAHRE HARTGEN MASCHINENBAU.
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Die Geschichte des Computers
China Forum Emsland 26. Mai 2010
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Veranstaltung Vortragender Datum
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Geschichte. Geschichte 1994: - Namensänderung in „Allgemeine Deutsche Direktbank“ Geschichte 1965: - Gründung der BSV: Bank für Spareinlagen und.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
BMW Group.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
MAN Nutzfahrzeuge.
© 2010, Hype die Trainingsprofis. Agenda 1. Wer ist HYPE? 2. Welche Ziele verfolgt HYPE? 3. Worin unterscheiden wir uns? 4. Auszug unserer Kunden aus.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Willkommen bei der PRÜFTECHNIK-Gruppe
ABATEC Electronic AG ABATEC im Überblick Firmensitz:Regau / Oberösterreich Gründung:1991 Mitarbeiter:60 (Stand ) Vorstand:Friedrich Niederndorfer.
Pfadfinder verirren sich nicht –
TÜV SÜD Akademie.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Entstehung des Reisevermittler-Gewerbes I 1865 eröffnet Thomas Cook in London ein Reisebüro und baut in den Folgejahren in Europa und Übersee ein Netz.
Unternehmenspräsentation
Themenstammtisch XING Harald Wegfarth WJ Hersfeld-Rotenburg Harald Wegfarth Was ist ein soziales Netzwerk? Ich kenne jemand, der kennt jemand…
Lektion 6 Die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands.
Bayerische Motoren Werke AG oder besser bekannt als BMW
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Gliederung Allgemeine Informationen Unternehmensphilosophie
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Infos über BMW Präsentation Von Armend Fejza.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Gliederung Geschichte des Unternehmens Standort des Unternehmens
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
W LLEN SIE.... … MEHR UMSATZ MIT SINKENDEN KOSTEN UND IHRE KUNDEN DABEI BEGEISTERN?
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Dow Jones. Inhalt  Die Gründer des Dow Jones  Was bedeutet Dow Jones?  Die 30 Unternehmen des Dow Jones  Coca Cola Company  General Motors  Microsoft|Microsoft.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
BMW Zvarych Katya 11-A. Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group, einem weltweit operierenden.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Deutsche Autos. BMW Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung7. März 1916 Sitz München, Deutschland Leitung Norbert.
Bayerische Motoren Werke AG Gründung : 7. März 1916 Sitz : München, Deutschland.
DEUTSCHER AUTOHERSTELLER BMW ТОГБОУ СПО «ПОЛИТЕХНИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ» Специальность Техобслуживание и ремонт автотранспорта Tambow 2013.
Unternehmensziele und -werte
Referententreffen 2010 Erfolge – Aktuelles – Strategie
Audi AG ..
 Präsentation transkript:

Freude am Fahren

Der BMW Vierzylinder (München)

2003: Platz 112, 2005: Platz 71 (weltweit) Branche: Automobilindustrie Rechtsform: Aktiengesellschaft, 674,424,000 Aktien (März 2006) Großaktionär: Stefan Quandt 18,0% Johanna Quandt 17,3% Susanne Klatten 12,9% Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember Adresse: Bayerische Motoren Werke AG, Petuelring 130, 80788 München Telefon: +49 89 382-0 Internetadresse: www.bmwgroup.com www.bmw.com www.mini.com www.rolls-roycemotorcars.com

Geschichte Meilensteine Persönlichkeiten Werke

Meilensteine -- vor dem 3. Reich 7. März 1916: Gründung der Bayerischen Flugzeug-Werke (auch Gründung der BMW AG) 1917: Gründung der Bayerischen Motoren Werke GmbH 1918: BMW GmbH wurde BMW AG 1922: Umzug in die BFW 1923: das erste BMW-Motorrad, die R32 1928: Einstieg in die Automobilindustrie

Meilensteine -- im 3. Reich 1934: Gründung der BMW Flugmotorenbau GmbH 1939: von Siemens die Brandenburgischen Motorwerke GmbH übernommen Bis Kriegsende: 10,000 Flugzeugmotoren herstellte und mehr als 20,000 Zwangsarbeitern aus KZs und Kriegsgefangenenlagern ausbeutete

Meilensteine -- nach dem Kriegsende 1948/49: Neubeginn auf zwei Rädern 1952: wieder Einstieg in die Serienproduktion von Personenwagen 1959: Herbert Quandt die Eigenständigkeit der Firma rettete (46% der ganzen Aktien) In der Folgezeit: zahlreiche Werksgründungen und Niederlassungen im In- und Ausland folgten 1973: der BMW Vierzylinder – das neue Verwaltungsgebäude

Die BMW Group verfügt derzeit über 23 Produktionsstätten in 7 Ländern: Werk Berlin, Werk Dingolfing, Werk Eisenach, Werk Goodwood (GB), Werk Hams Hall (GB), Werk Landshut, Werk München, Werk Oxford (GB), Werk Regensburg, Werk Rosslyn (Südafrika), BMW Brilliance Automotive Ltd. (Shenyang, China), Werk Spartanburg (USA), Werk Steyr (Österreich), Werk Swindon (GB), TRITEC Motors Ltda. (Curitiba, Brasilien), Werk Wackersdorf, Werk Leipzig.

Meilensteine -- in den 90er und später 1992: geht in die USA, ein Werk in Spartanburg (South Carolina) speziell für die Produktion des Roadsters BMW Z3 1994: verhängnisvoller Kauf der Rover-Gruppe (Rover, Land Rover, Mini und MG) 1998: Rolls-Royce kommt (ab 2003 die Markenrechte nutzen kann), mit Planung neuer Modelle und Rolls-Royce Fahrzeugfabrik in Goodwood, West Sussex beginnt 2000: Rover wieder verkauft wird, die BMW Gruppe sich neu ausrichtet

Dipl. Ing. Franz Josef Popp 1916: Beauftragter der k.k. Marine bei den Rapp Motorenwerken, um die Lizenzfertigung der Flugmotoren zu überwachen. 1917: Geschäftsführer der Rapp Werke in "Bayerische Motoren Werke GmbH" nach der Umfirmierung 1918: Vorstandsvorsitzender der neugegründeten AG 1942: Abschied nehmen Unter seiner Leitung entwickelt sich BMW von einem mittelständischen Betrieb im Münchner Norden zu einem Industrieunternehmen mit über 40.000 Mitarbeitern

Dr. Herbert Quandt Durch Mut und unternehmerischen Weitblick die Grundlagen gelegt hatte, dass sich BMW nach 1959 aus einem kleinen, in der Existenz bedrohten Unternehmen zu einem erfolgreichen Konzern entwickeln konnte.

Dr. Helmut Panke Dr. Helmut Panke Vorsitzender des Vorstandes - Jahrgang 1946 - 1990 - 1993 Leiter Bereich „Konzernplanung" - 1993 - 1996 CEO und Chairman BMW (US) Holding Corp. - 1996 - 1999 Mitglied des Vorstandes; Personal- und Sozialwesen, Informationsverarbeitung - 1999 -2002 Mitglied des Vorstandes; Finanzen - Seit 16. Mai 2002 Vorsitzender des Vorstandes Dr. Helmut Panke Vorsitzender des Vorstandes Ernst Baumann Personal- und Sozialwesen, Arbeitsdirektor Dr. Michael Ganal Vertrieb und Marketing Prof. Dr. - Ing. Burkhard Göschel Entwicklung Stefan Krause Finanzen Dr. - Ing. Norbert Reithofer Produktion

Strategien Potenziale erkennen, Wachstum gestalten. Wissen, wofür man steht. Die eigenen Stärken kennen und nutzen – und auf Basis einer klaren Strategie handeln. Diese Überzeugung prägt die Unternehmenskultur und bestimmt die Prozesse im Unternehmen. Eine kompromisslose Ausrichtung am Premium-Anspruch: Nur starke Marken mit einem klaren Profil haben hier ihren Platz. So entstehen solche Fahrzeuge, deren Erfolg das Unternehmen in eine neue Größenordnung führt. Erwachsen aus dem eigenen Anspruch, den eigenen Stärken – und aus eigener Kraft.

Die Strategie der BMW Group ist auf langfristiges profitables Wachstum ausgelegt. Deshalb setzt das Unternehmen die größte Produkt- und Marktoffensive seiner Geschichte um. Dabei berücksichtigt das Unternehmen konsequent die Prinzipien der Nachhaltigkeit und bezieht nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Aspekte in alle Entscheidungen und Prozesse mit ein. Mit ihren drei Marken BMW, MINI und Rolls-Royce Motor Cars setzt die BMW Group gezielt auf ausgewählte Premium-Segmente der internationalen Automobilmärkte – und nutzt damit die Stärken des Unternehmens mit einer Konsequenz, die in der Branche einmalig ist. Von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Vermarktung gilt eine kompromisslose Orientierung am Premium-Anspruch. Eine Strategie, die klar auf profitables Wachstum zielt.

BMW BMV

Die Marke BMW steht seit vielen Jahren vor allem für eines: Freude am Fahren. Sportlichkeit und Dynamik in Verbindung mit anspruchsvollem Design und exklusiver Qualität begründen die Einzigartigkeit der BMW Fahrzeuge.

mini

Die Marke MINI begeistert Die Marke MINI begeistert. MINI ist erfrischend anders: extrovertiert, spontan und in jeder Hinsicht ungewöhnlich. So ist der MINI Classic in den 60er- und 70er-Jahren zum Kultfahrzeug einer jungen, unkonventionellen und für Veränderungen aufgeschlossenen Gesellschaft geworden. Diesen jugendlichen Charakter bewahrt und pflegt die Marke. MINI ist Teil eines kosmopolitischen, originellen und selbstbewussten Lebensstils, der offen für Neues ist.

Rolls-Royce Motor Cars Seit 1. Januar 2003 ist Rolls-Royce Motor Cars Ltd. Teil der BMW Group. Rolls-Royce ist eine der faszinierendsten und bekanntesten Marken der Welt und das Luxusautomobil schlechthin. Seit über 100 Jahren stehen Automobile der Marke Rolls-Royce für höchste Ingenieurskunst, Qualität und Zuverlässigkeit.

Vier Geschäftsbereiche Automobile: Mit den Marken BMW, MINI und Rolls-Royce Motor Cars ist die BMW Group der einzige Automobilhersteller weltweit, der mit allen Marken und über alle relevanten Segmente hinweg eine reine Premiummarken-Strategie verfolgt, vom exklusiven Kleinwagen bis zur absoluten Top-Limousine. Motorräder: Auch bei den Motorrädern verfolgt die BMW Group eine Premiummarken-Strategie. Unser Anspruch: In den Bereichen Technologie, Umweltschutz und Sicherheit führende Produkte im oberen Segment der motorisierten Zweiräder zu entwickeln, zu produzieren und mit einem umfassenden Service im Markt zu betreuen.

Finanzdienstleistungen: Wir verstehen Finanzdienstleistungen als Schlüsselfaktor in einer mobilen Welt. Hierbei setzen wie auf ein konzentriertes Produktportfolio, in dem wir jede Detailfrage mit Expertenwissen beantworten können. Unsere Tätigkeitsfelder im Einzelnen: Finanzierung und Leasing, Vermögensmanagement, Händlerfinanzierung, Flottengeschäft. weiteren Geschäftsbereiche: IT-Beratung und Systemintegration (Softlab GmbH) und Versicherungen (Bavaria Wirtschaftsagentur GmbH).

Es schreitet allmählich fort

BMWGroup setzt Erfolgskurs im ersten Quartal 2006 fort

Die Strategie der BMW Group ist auf langfristiges profitables Wachstum ausgelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Unternehmen die größte Produkt- und Marktoffensive seiner Geschichte um. Dabei berücksichtigt das Unternehmen konsequent die Prinzipien der Nachhaltigkeit und bezieht nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Aspekte in alle Entscheidungen und Prozesse mit ein. Anspruch der BMW Group ist es, das Leitbild der Nachhaltigkeit zu konkretisieren und in die täglichen Geschäftsabläufe zu integrieren. Die Ziele sind dabei klar definiert: Es gilt Ressourcen im Unternehmen schonend und effizient einzusetzen, Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen sowie durch verantwortungsvolles Handeln gegenüber Mitarbeitern und der Gesellschaft, die Unternehmensreputation zu stärken. Ein Ergebnis unserer Anstrengungen: seit 1999 sind wir durchgängig Mitglied im "Dow Jones Sustainability Group Index", dem weltweit bedeutendsten Aktienindex für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen. Die Steigerungsrate des Index untermauert, dass Umweltschutz und soziales Engagement für Unternehmen zusammengehören.     

BMW Group setzt sich ehrgeizige Ziele für dieZukunft „Mit unserer fortlaufenden Produkt- und Marktoffensive werden wir in den kommenden Jahren den Erfolgskurs der BMW Group fortsetzen und uns auch bei Umsatz und Ertrag weiter positiv entwickeln.“ „2006 wird trotz Belastungen durch Währungseffekte und hohe Rohstoffpreise auch operativ das beste Jahr in der Geschichte des Unternehmens.“ -- Dr. Helmut Panke (2006-5-26)