Wissenschaft und Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Patentanmeldung und Vermarktung an Bremer Hochschulen Dr
Internet und Computer Based Training –
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
„Richtig investieren“
Friederike Küchlin Universität Bern
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
 Präsentation transkript:

Wissenschaft und Wirtschaft Fulbright Commission, Berlin, 7. September 2007 Empfehlungen zur Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft Dr. rer. nat. Lars Grotewold Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates Referat Forschung

Wissenschaft und Wirtschaft Empfehlungen zur Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft Ausgangslage - Ausmaß und Bedeutung der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Unternehmen - Spezifische Hemmnisse für einen intensiveren Wissensaustausch 2. Empfehlungen - Funktionelle und strukturelle Voraussetzungen im Wissenschaftssystem - Auswahl weiterer Empfehlungen 1

Ausgangslage I  Beachtliches Niveau der Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erreicht: Bsp.: Anteil der Drittmittel aus der Wirtschaft an den gesamten FuE-Ausgaben der Hochschulen. Source: OECD: Science, Technology and Industry Outlook 2006. 2

Ausgangslage II  Steigende Bedeutung von Wirtschaftskooperationen: 1. Deutliche Erhöhung des Anteils der Drittmittel aus der Wirtschaft an den Forschungsausgaben der Hochschulen. Anteil der Mittel aus der Wirtschaft an den gesamten Forschungsaufwendungen der Hochschulen Quelle: U. Schmoch, FhG-ISI, Karlsruhe 3

Ausgangslage III  Steigende Bedeutung von Wirtschaftskooperationen: 2. Deutlich gesteigerte Patentierungsaktivität (absolut wie auch in Relation zu den Forschungsausgaben). Quelle: Heinze und Kuhlmann (2006). 4

Ausgangslage IV  Steigende Bedeutung von Wirtschaftskooperationen: 3. Neue Qualität der Zusammenarbeit: Strategische Partnerschaften. • Nachhaltige, vertraglich geregelte mehrjährige enge Zusammenarbeit • Gemeinsame Zieldefinitionen • Gemeinsame Finanzierung und Implementierung von Forschungsprogrammen bzw. gemeinsamer Betrieb von Forschungseinrichtungen • Eine Reihe erfolgversprechender Beispiele (z.B. RWTH-E.ON, EICT) (Innovationsfaktor Kooperation S. 36 ff.) • Motiv: Verkürzung von Innovationsprozessen durch Komplementarität der Forschungsansätze. - Wirtschaft: Abbau GLF: Forschung = „Vorentwicklung“, GLF als bedeutende Quelle radikaler Innovationen muss ‚eingekauft‘ werden. - Wissenschaft: Impulse für Forschungsagenden, Zugang zu Daten und Infrastruktur der Unternehmen, Drittmittel.  Langfristiger Kompetenzaufbau auf beiden Seiten (‚win-win-Konstellation‘) 5

Ausgangslage V  Spezifische Hemmnisse für einen intensiveren Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: A. Stellenwert, Anerkennung, Honorierung des WTT; Unterstützung der Wissenschaftler. B. Weiterentwicklung akademischer Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte und Verfahren: Förderlücke. C. Konflikt zwischen Publikation und Patentierung; Interessenausgleich. 6

Empfehlungen I A. Stellenwert, Anerkennung, Honorierung des WTT; Unterstützung der Wissenschaftler: • Spannungsverhältnis: Intensivierung des WTT bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität von Forschung und Lehre vor dem Hintergrund unveränderter Ressourcen. • „Lösungen“: Mehr Ressourcen. Strategische Wahrnehmung des WTT als eine wichtige Aufgabe der Hochschulen/Forschungseinrichtungen. 7

Empfehlungen II  Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: 1. Unterschiedliche Gewichtung der Aufgaben = weitere Differenzierung im Wissenschaftssystem (institutionell und individuell).  Deutliche Profilbildung einzelner Institutionen und Wissenschaftler. • Strategische Einbeziehung des WTT als operatives Ziel in Strukturentwicklungs- planung. • Durch Leitungsebene zu verantwortende institutionelle Strategie soll beinhalten: - Definition geeigneter Fachbereiche/Institute/Wissenschaftler - Strategie für Verlagerung von Transferaktivitäten ins Hauptamt - Flexibilität bei Verteilung des Lehrdeputats - Berücksichtigung des WTT bei Berufungen - Klare institutionelle IP-Policy - Konditionen für Zusammenarbeit. 8

Empfehlungen III  Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: 2. Anerkennung und Honorierung von Transferaktivitäten  WTT muss sich lohnen (institutionell und individuell). • Anerkennung erbrachter Leistungen bei LOMZ und Leistungszulage. • Persönliche Prämien: Ausschöpfung der Honorierungsmöglichkeiten über die Forschungs- und Lehrzulage bei der W-Besoldung. • Bei (zu reduzierender) Nebentätigkeit - Öffnung bestehender Höchstgrenzen für fachspezifische Nebeneinkünfte im Bereich WTT. - Neues Verteilungsmodell: ab Schwellenwert Abführung der Einnahmen an Institution, nicht ans Land. 9

Empfehlungen IV  Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: 3. Kompetente Unterstützung der Wissenschaftler im WTT  Professionalisierung von Transferstellen und Patentverwertungsagenturen. 10

License Income (three year Exkurs I Lohnt sich Patentvermarktung überhaupt? 3 University of Pittsburgh 6.2 University of Chicago 6.5 University of Illinois/Chicago 8.8 Johns Hopkins 17.3 Harvard 29 MIT 81.2 University of California System 101.7 New York University 155.6 Columbia University 209.4 Emory University License Income (three year average 2003-2005, Mio. US$) University Lizenzeinkommen US-amerikanischer Universitäten 11

Lohnt sich Patentvermarktung überhaupt? Exkurs II Lohnt sich Patentvermarktung überhaupt? Lizenzeinkommen US-amerikanischer Universitäten University License Income (three year average 2003-2005, Mio. US$) License Income / Research Expenditures 2005 (%) Emory University 209.4 169 Columbia University 155.6 29 New York University 101.7 42 University of California System 81.2 2.8 MIT 2.5 Harvard 17.3 Johns Hopkins 8.8 0.5 University of Illinois/Chicago 6.5 0.8 University of Chicago 6.2 1.7 University of Pittsburgh 3 12

Exkurs III Lizenzeinkommen D / USA im Vergleich 13 University License Income (three year average 2003-2005, Mio. US$) License Income / Research Expenditures 2005 (%) Emory University 209.4 169 Fraunhofer-Gesellschaft (2005) 182.8 10.7* Columbia University 155.6 29 New York University 101.7 42 Helmholtz-Gemeinschaft (2005) 96.9° 3.2* University of California System 81.2 2.8 MIT 2.5 Max-Planck-Innovation (2005) 27.3# 1.2* Harvard 17.3 Johns Hopkins 8.8 0.5 University of Illinois/Chicago 6.5 0.8 University of Chicago 6.2 1.7 University of Pittsburgh 3 * Prozentualer Anteil am Gesamthaushalt ° Gesamterträge aus WTT (Lizenzen, Aufträge, Kooperationen) # Umsatz 13

Exkurs IV Fazit: • Patentvermarktung kann sich direkt finanziell lohnen. Für den Großteil der wissenschaftlichen Institutionen sind Lizenzen allerdings keine relevante Einnahmequelle (sowohl in Deutschland als auch in den USA). • Professionelle Patentvermarktung ist trotzdem sinnvoll und notwendig: - Patente sind in manchen Disziplinen/Branchen Vorbedingung für eine Kooperation mit der Wirtschaft. - Patente werden zur Profilbildung akademischer Einheiten und zur Demonstration von Professionalität und Verständnis für verwertbare Ergebnisse genutzt. - Patente sind häufig die Basis für gemeinsame Aktivitäten (von Aufträgen über Kooperationen bis zu strategischen Partnerschaften).  Somit können aus einer professionellen Patentvermarktung auch indirekt erhebliche (aber schwer messbare) finanzielle Vorteile erwachsen. 14

Empfehlungen IV  Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: 3. Kompetente Unterstützung der Wissenschaftler im WTT  Professionalisierung von Transferstellen und Patentverwertungsagenturen. Problembereiche Transferstellen: • Unklares Aufgabenprofil: hfg. verhindert breites Aufgabenspektrum die Ausbildung/Ausübung von Kernkompetenzen. • Institutionelle Einbindung: hfg. fehlende Sichtbarkeit nach innen und außen, formale Einbindung spiegelt Status und institutionelle Identität. • Ausstattung: hfg. Missverhältnis zwischen verfügbaren Ressourcen (insbes. personelle Ausstattung) und Leistungsangebot bzw. -erwartungen. 15

Empfehlungen V  Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: 3. Kompetente Unterstützung der Wissenschaftler im WTT  Professionalisierung von Transferstellen und Patentverwertungsagenturen. Empfehlung: Stärkung zentraler Transfereinrichtungen an Hochschulen durch • Anbindung an Leitungsebene; • Klar definiertes, gezielt auf die spezifische institutionelle Strategie gerichtetes Aufgabenprofil; • Adäquate personelle und materielle Ausstattung. 16

Empfehlungen VI  Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: 3. Kompetente Unterstützung der Wissenschaftler im WTT  Professionalisierung von Transferstellen und Patentverwertungsagenturen. Problembereiche Patentverwertungsagenturen: • Anzahl und Know-how der Mitarbeiter • Mitarbeiterfluktuation  keine nachhaltige Vertrauensbasis für Zusammenarbeit Hochschule/PVA/Unternehmen • Überforderung durch den Anspruch, eine professionelle Vermarktung im gesamten Spektrum der Technologien/Erfindungsmeldungen zu leisten. 17

Empfehlungen VII  Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: 3. Kompetente Unterstützung der Wissenschaftler im WTT  Professionalisierung von Transferstellen und Patentverwertungsagenturen. Empfehlung: Re-Organisation des Systems der Patentverwertungsagenturen • Wahlfreiheit der PVA für Nutzer (heißt auch: Verzicht auf externe PVA muss möglich sein) • Schwerpunktsetzung der PVA auf wenige Technologiefelder (‚sektorale Differenzierung‘) • Regelmäßige Evaluation (Indikatoren?) • Degressive und leistungsbezogene öffentliche Förderung; Entwicklung der PVA zu Profit-Center (Förderung muss Eigeninteresse an nachhaltigen Verwertungs- erfolgen stärken). • Anreize für Mitarbeiter 18

Empfehlungen VIII  Ziele der Maßnahmen für eine strategische Wahrnehmung des WTT im Wissenschaftssystem: • Wirkt der Erwartung/Befürchtung entgegen, das gesamte Wissenschaftssystem vorwiegend auf die Belange der Wirtschaft bzw. ökonomische Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen zu orientieren. • Entwicklung des WTT zu einer Aufgabe, die Reputationserwerb für Wissenschaftler erlaubt. • Vereinfachung der Kooperationsverhandlungen mit Unternehmen. 19

Empfehlungen IX B. Weiterentwicklung akademischer Forschungsergebnisse: • Notwendigkeit einer verstärkten Förderung von Projekten in der proof-of-concept Phase, z.B. durch - Schaffung von Anreizen für private Investoren (insbes. Risikokapital für die Frühphase) - Einrichtung eines öffentlich-privat finanzierten Fonds für Brückenprojekte. 20

Empfehlungen X C. Publikation vs. Patentierung; Interessenausgleich: • Erarbeitung auf breiter Basis anerkannter Musterverträge für einen fairen Interessenausgleich zur Vereinfachung von Verhandlungen. • (Wieder)Einführung einer Neuheitsschonfrist ins deutsche und europäische Patentrecht. 21