Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 1 Herzlich Willkommen! zum 2. Stammtisch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LANDESPOLIZEIKOMMANDO WIEN LEITER DER KRIMINALDIREKTION 3
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
F.i.t. Forchheimer-Informations-Technologie 14. Workshop, Dienstag, , Sparkasse Forchheim, Schulungszentrum (Eingang Eisenbahnstraße 7) 18:30.
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Freiberufliches Arbeiten in virtuellen Netzwerken 24. Mai 2004 Ringvorlesung.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Ein ganz normaler Abend
Herzlich Willkommen! Eine Präsentation von Tober Johannes.
WILLKOMMEN ZUR ERSTEN GLOJAplus in Glarus
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Die PTS Wels die Schule für Kompetenzerwerb stellt sich Ihnen vor
...ich seh´es kommen !.
Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk 1 Phasenmodell Forschungsprojekt Wohin.
Organisation & Innovation
Einladung zum Frühjahrslauf Präsentation erstellt von.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
e-LISA academy Ein Service von:
Integrative Schulungsform
Clubabend April 2010 Mag. Claudia Wolfahrt & Mag. Martin Maitz 18. Mai 2010 Marketing Club Kärnten Herzlich Willkommen Member of the Austrian Marketing.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Public und Nonprofit Management
Willkommen zur 5. Generalversammlung der AG
E-Learning und Organisationsentwicklung
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Informationsabend Vision Schulstruktur 2005 Infoabend Vision Schulstruktur 2005 Die Schul- und Kindergartenkommission heisst Sie herzlich willkommen zum.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Berufsfeld Foren im AfL
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
SR-Info Stadt im Emmental 24. August Projektleitung NPM2 Programm 1. Teil: Übersicht wichtige Entwicklungsprojekte in der Stadt Rechtsetzungen Police.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
„Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“
1. Unternehmernetzwerktreffen
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Der Erotik Kalender 2005.
Fusion – Folie 01 © Schweizerischer Samariterbund Fusion 20xx Ein herzliches Willkommen an die interessierten Mitglieder der Samaritervereine Ort A Ort.
Landesverband Hamburg Schleswig-Holstein Von
Aus der Arbeit der Selbstverwaltung Sönke Bock, Vertreterversammlung Fusion Gemeinsamer Ausschuss Fusionsunterlagen Satzung Renten- und Widerspruchsausschüsse.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Herzlich willkommen! Mit großzügiger Unterstützung der.
P.M. Business Seite 1 Info Seit können Fördermaßnahmen nur noch von zertifizierten Trainingsinstituten und Weiterbildungsanbietern beantragt.
DDB 3. September Fahrplan bis WS 2014/2015 Beginn SJ 2013/2014 an LSI fertiger EP (aus dem Themenbereich 1, max. 6 Seiten) + eine Seite übrige Themenbereiche.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Leistungsschau „Über der Elz“ BITTE IN DIE ANWESENHEITSLISTE EINTRAGEN !
Generalversammlung 2014 Restaurant Litzi, Jonen Samstag, 22. Februar 2014 – 19.00H.
Interkulturelles Frühlingsfest Evangelische Pfarrgemeinde Krems 29.März 2008 Mirela Nuhanovic Arabella Bajramovic Afrim Ademi Andreas Glaser.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
Herzlich Willkommen! CAS Kostenmanagement & Controlling DAS Controlling Executive MBA Controlling & Consulting Basel, 23. Mai 2013.
Herzlich Willkommen Alltagsintegrierte Sprachbildung in den Kindergärten der Anna Katharina Gemeinde Coesfeld
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
1 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG DER ARBEITSUMGEBUNG – FOLGERUNGEN AUS DER SHURP - STUDIE CURAVIVA-Impulstag, 23. September 2015, 13.45–16.45 Uhr.
Herzlich Willkommen im Kirchbacher Marktstüberl. Wir freuen uns Sie in unserem Betrieb begrüßen zu dürfen ! Kurz über unserem Betrieb Am Dezember 2008.
Gemeinsam für Blindenmarkt :00 Gasthaus Pitzl Herzlich Willkommen zur.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
MECHATRONIK Info - Tag Wann: Dienstag, 19. Dezember 2017, ab 9 Uhr
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
 Präsentation transkript:

Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 1 Herzlich Willkommen! zum 2. Stammtisch „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ Uni-Center, 2. Stock 30. September 2004, 18:00

Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 2 „Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ (Henry Ford) Präsentationen der Arbeitskreise

Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 3 Agenda Begrüßung mit Rundgang 18.20Marktplatz mit Erfahrungsaustausch – Präsentation der Istanalysen – Kurzpräsentation TRODAT 19.15Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk – Was heißt das für uns im WS 2004? – Folgeprojekte - Arbeiten in der Strategiewerkstatt - Start 20.00Ausblick und weiteres Vorgehen 21.00Abschluss

Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 4 Projektstruktur Projektleitung : Konzeption, Projektkoordination, -kontrolle Administration Martin Schönauer eSourcing MySourcing Management Support Wissensmanage ment (Born) Diplomarbeiten Augl, Schönauer eLab Ausbildung SAP,Axapta Zlabinger, Humer, Öller Strategiewerkstatt Firmenprojekte Arbeitskreise Strategiewerkstatt Wissenschaftl.Projekte Arbeitskreise Höller, Zlabinger C-Artikel- management LIMA, Benchmarking (Diplomarbeiten) Medienkompetenz Christian Lanz Hellmayr / Schönauer Kellner & Kunz / Pichler VAM / Winter Teufelberger / Humer Trodat / Korn Lenze / Doblhammer Grillenberger / Kompöck Praher / Mairinger Team 7 / Wasserbauer Fischer Istanalyse Stallinger Technoplast

Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 5 Fahrplan für Praxisprojekte mit Firmen •Seminar Projektmanagement ( , 13 Uhr, Mag. Wolfgang Lindorfer) •Präsentation des Projektpflichtenheftes ( , 18 Uhr) •1. Konzeptvorschlag ( , 18 Uhr) •Abschlusspräsentation ( , 18 Uhr) •Abgabe der Unterlagen jeweils 5 Tage vorher

Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 6 Organisatorische Hinweise •Aktivitäten im eLab: Verleihung der ersten Zertifikate in der SAP und MBS-Axapta-Ausbildung mit Mitgliedern aus dem Führungskreis der Universität und der Geschäftsführung von SAP und Microsoft •Geplant im Juni 2005: Fachseminar „Strategischer Einkauf“ gemeinsam mit der Geschäftsführung und Einkaufsleitung •Abschluss des Forschungsprojektes (Ende SS 2005) •Microsoft Info-Seminar: 1. Oktober 2004, Uhr

Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 7 Gute Heimreise! Wir hoffen, Ihnen mit dem heutigen 2. Stammtisch einen interessanten Abend bereitet zu haben und wünschen Ihnen eine gute Heimreise!