Betriebspraktikum an Hamburger Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Hamburger Bildungsoffensive
Graz An der Nahtstelle zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Information – Technik Scout Volksschule Untergriesbach – FöL Müller Hans-Jürgen Internetadresse
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Das Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Die Präsentation des Praktikums
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Information der Jahrgangsstufe
Abschluss mit Anschluss?
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Nachschulische Anschlusssysteme
Schülerbetriebspraktikum
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Das Betriebspraktikum
Informationen der 9. Jgst. am
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
an der Pestalozzischule Radeberg
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Warum gibt es das Praktikum?
 Präsentation transkript:

Betriebspraktikum an Hamburger Schulen Arbeitskreis der Ausbildungsleiter (AKAL) Hamburg, 12.02.2013 Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Schule und Berufsbildung Berend Loges, Landesinstitut für Schulentwicklung und Lehrerbildung

Betriebspraktikum an Hamburger Schulen Praktikumsarten 3-wöchiges Blockpraktikum, Praxislerntag: 1 Tag/Woche, ein halbes Jahr Shadowing, Tagespraktikum Ferienpraktikum Auslandspraktikum Sozial-, Wirtschafts- Kontrast- …praktikum

Betriebspraktikum an Hamburger Schulen Ziele des Praktikums Im Praktikum sollen Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in der betrieblichen Wirklichkeit für die eigene Berufsbiografie auswerten, sich in betrieblichen Situationen und Anforderungen orientieren und bewähren, berufliche Vorstellungen entwickeln und überprüfen, die eigenen Stärken in der Arbeitswelt reflektieren, Eigenverantwortung für eine Aufgabe im Betrieb übernehmen und eine betriebliche Lernaufgabe bewältigen und auswerten, einen Anschlussplan an die Sekundarstufe I erstellen.

Betriebspraktikum an Hamburger Schulen Vor- und Nachbereitung des Praktikums Vorbereitung in der Schule Abstimmung der Planung mit Eltern Strukturierung der Praktikumsaufgabe und Vorbereitung der Vereinbarung zur Praktikumsaufgabe Bearbeitung der Praxisaufgabe Auswertung und Aufbereitung der Praxiserfahrungen Ergebnispräsentation vor einer Öffentlichkeit (Schule, Betrieb) Einbindung in den Unterricht und die Lernplanung, Vereinbarung zu nachfolgenden Praxiserfahrungen

Verzahnung von Praktikum und Schule Betriebspraktikum an Hamburger Schulen Verzahnung von Praktikum und Schule Vorbereitung der Lernaufgabe/ Praktikumsaufgabe im Unterricht und Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Praxiserfahrung im Unterricht (Lernbereich Arbeit und Beruf, Aufgabengebiet Berufsorientierung) Begleitung durch eine Lehrkraft und die betriebliche Anleitung Präsentation der Ergebnisse in der Schule / im Betrieb Überprüfung der Inhalte der Lernaufgabe im Unterricht Überprüfung von vorbereiteten Inhalten in der Praxis Auswertung der Praxiserfahrung anhand der Einschätzung im Betrieb Klärungsgespräche zur Berufs- und Studienorientierung Dokumentation im Berufs- und Studienwegeplan sowie ggf. im Berufswahlpass

Standards für das Praktikum Betriebspraktikum an Hamburger Schulen Standards für das Praktikum Schülerinnen und Schüler werden am betrieblichen Arbeitsplatz eingeführt und haben feste Ansprechpartner, im Praktikum werden betriebliche Situationen genutzt, um erfahrungsgestützt zu lernen und Verantwortung zu übernehmen, unterschiedliche betriebliche Situationen und Anforderungen werden erfahrbar, Bearbeitung der Lernaufgabe wird durch den Betrieb unterstützt. Die Leistungserwartung (Jahrgangsstufe, angestrebter Schulabschluss) wird berücksichtigt, Schülerinnen und Schüler erhalten zum Ende des Praktikums ein aussagekräftiges Feedback.

Erwartungen an die Betriebe Betriebspraktikum an Hamburger Schulen Erwartungen an die Betriebe Der Praktikumsbetrieb ermöglicht Teilhabe an betrieblichen Situationen, in denen Schülerinnen und Schüler ihre Erwartungen und Stärken überprüfen können, stellt betriebliche Lernaufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich bewältigt werden können, unterstützt die Schülerin / den Schüler bei der Bearbeitung der betrieblichen Lernaufgabe, gibt ein qualifiziertes Feedback zum Praktikum.

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Schule und Berufsbildung Berend Loges, Landesinstitut für Schulentwicklung und Lehrerbildung