„Orca“ von J_Alves (eigenes Werk) [CC1.0], via openclipart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ZPG Chemie II - Dezember 2011
Advertisements

Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Beurteilungskriterien
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Rights_Mural.JPG Beschweren, aber richtig! Konsumentenrechte online wahrnehmen w w w. s a f e r i n t e r.
SCHULFÄCHER.
Der Stoffkreislauf in einem Ökosystem
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Merke: Ethik ist die Wissenschaft vom Handeln der Menschen.
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
SCHILDBÜRGER.
Gefunden Ein Gedicht von J. W. Goethe. Schaut euch die beiden Häuser an. Wie unterscheiden sie sich? von Andreas Trepte (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5 (
Thema: Immunbiologie/HIV
Und ein Säuger  Referentin: Annika Beermann
Sequenzen zur UE Neurobiologie Kl. 11/12
Nahrungsketten-Nahrungsnetz
Nahrungspyramide und Energiefluss
Energie und Stofffluss
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Clicker- Frage Klasse 11/12 Thema: Membranbau.
Modellspiel zur Erarbeitung, Vertiefung und Wiederholung von
DER ORCA Der Orca ist der groesste Mitglied der Familie der Delfine. Mit ihre schwarz-weiss Zeichnung ist es auch der schoenste Wal. Es hat viele namen,
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Sommerfrische in Bodenmais Bundeswahlkreis Straubing-Regen - Einladung durch Alois Rainer,Bundestagskandidat der CSU: Bodenmais(Peter-Bauer), Rede des.
Datum Name Mein Lesebuch. Meine Klasse Name Mein Klassenzimmer TafelWort Tafel von Stefan-Xp (Eigenes Werk) [GFDL (
Kraftumformende Einrichtungen
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Internet-Kommunikation
shared space in Vöcklabruck
Kloster Schweiklberg; schweiklberg
Datenspeicherung und -sicherung
Sicherheit im Internet Verschlüsselung ZPG INFORMATIK
Woran merkt man, dass hier Energie drin ist?
Check-In: Energieübertragung
Notwendige und hinreichende Bedingungen
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Coole Superstars.
Der Stoffkreislauf in einem Ökosystem
2. Bakterien und Viren Material (4)
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Warum haften die Bilder am Kühlschrank?
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Was haben die Bilder miteinander zu tun?
Easy Speak Toastmasters.
Check-In: Fenster Praktikum A B
OER Kombinationskarten
Lima Hauptstadt von Peru.
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
Kollaboration & Kommunikation
Lima Hauptstadt von Peru.
exklusiv in Kooperation mit den
StRin Stephanie Wössner B.A. LMZ Baden-Württemberg
Werkekoffer.
beim Mannschaftsspielbetrieb
Banken und Geld.
OER Kombinationskarten
Erdbeben – wenn der Boden bebt
StRin Stephanie Wössner B.A. LMZ Baden-Württemberg
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?
Höchstfrequenztechnik
Weizenanbau auf großen Flächen
Nadar.
Ausgaben im Haushalt.
Solarkonstante Grafiken: ©
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Der tropische Regenwald in Gefahr!
Die Ekliptik oder: Was hat Astrologie mit Astronomie gemein, beziehungsweise mit Wissenschaft zu tun? Zeichnung: S. Hanssen.
 Präsentation transkript:

„Orca“ von J_Alves (eigenes Werk) [CC1.0], via openclipart 20901_tafelkarten_biomagnifikation ZPG Biologie 2018 Seite 1 von 6

„Thunfish“ von hextrust (eigenes Werk) [CC1.0], via openclipart 20901_tafelkarten_biomagnifikation ZPG Biologie 2018 Seite 2 von 6

„Red Herring“ von algotruneman (eigenes Werk) [CC1 „Red Herring“ von algotruneman (eigenes Werk) [CC1.0], via openclipart, bearbeitet 20901_tafelkarten_biomagnifikation ZPG Biologie 2018 Seite 3 von 6

Zeichnung: A. Theil-Schiebel 20901_tafelkarten_biomagnifikation ZPG Biologie 2018 Seite 4 von 6

„phytoplancton2“ von Muriel Marc (eigenes Werk)[ CC4 „phytoplancton2“ von Muriel Marc (eigenes Werk)[ CC4.0], via Wikimedia Commons, bearbeitet 20901_tafelkarten_biomagnifikation ZPG Biologie 2018 Seite 5 von 6

Beispiel einer marinen Nahrungskette Musterlösung: Tafelbild Einstieg Produzenten Konsumenten „Spitzen-prädator“ Phytoplankton Krill Hering Thunfisch Orca Beispiel einer marinen Nahrungskette Musterlösung: Tafelbild Einstieg 20901_tafelkarten_biomagnifikation ZPG Biologie 2018 Seite 6 von 6