Der Bunsenbrenner Robert Wilhelm Bunsen entwickelt 1854 zusammen mit dem Laborgerätebauer Peter Desaga einen, nach ihm benannten, Gasbrenner nach dem Strahlpumpenprinzip.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Innovative Gasanwendung mit Design
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Wärmelehre Lösungen.
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Abwärmenutzung.
Funktion eines Ölgebläsebrenners
Entropie und Temperatur
Wasserführende Armaturen
Brennen.
Schulorientiertes Experimentieren
Laddomat 21 Zur Pufferung bei der Befeuerung des Heizkessels
Der Brennvorgang.
Wasserführende Armaturen
Brandschutzaufklärung
Heizkessel.
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Der einfache Stromkreis
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Thema: Kleinlöschgeräte
Ihre Namen sind in aller Munde.
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Hopfentrocknung mit Gas
Müllverbrennungsanlage Nürnberg (MVA)
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Frequenz und Lautstärke
Von Yannick und Florian
Wasserkreislauf.
Wasserführende Armaturen
Wasserführende Armaturen
Alternativen zu Benzin
Pflichten des Schiffsführers
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Rauchdurchzündung Rauchexplosion
Expansionsautomat Luftsicherheitsventil Druckanzeigen Luftablassventil
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Geothermie (Erdwärme)
Piezozünder Schlagbolzen Metallplatte Kristall Zündfunke Elektronen
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Fafdgfhgjh.
Die Planeten Information zum Quiz.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
PumpeTurbine Ventil geöffnet Ein Wasserstromkreislauf (C) R.SIE.
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
Organische Chemie Die Chemie der Kohlen- Wasserstoffe
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Ventilöffnungsgehäuse
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
 Präsentation transkript:

Der Bunsenbrenner Robert Wilhelm Bunsen entwickelt 1854 zusammen mit dem Laborgerätebauer Peter Desaga einen, nach ihm benannten, Gasbrenner nach dem Strahlpumpenprinzip. Eine Strahlpumpe ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch ein Treibmedium erzeugt wird, das durch Impulsaustausch das Saugmedium ansaugt. Treibdüse Fangdüse Mischkammer Diffusor Treibmedium (z. B. Wasser, Gase) Austritt Diffusordüse Saugmedium (z. B. Salzlösung, Dämpfe) Allgemein

Der Bunsenbrenner Aufbau des Bunsenbrenners 1. Brennerrohr (Kamin) 2. Gasdüse 3. Luftzufuhr 4. Gaszufuhr 5. Gasregulierung Über die Gaszuführung am Fuß des Brenners gelangt Gas (Propan, Butan, Erdgas) an eine enge Düse. Von dort strömt es mit maximal Schallgeschwindigkeit in das Brennerrohr. Allgemein

Der Bunsenbrenner Aufbau des Bunsenbrenners 1. Brennerrohr 2. Gasdüse 3. Luftzufuhr 4. Gaszufuhr 5. Gasregulierung Allgemein

Der Bunsenbrenner Verschiedene Flammenfärbungen in Abhängigkeit von der zugeführten Luftmenge. 1. Diffusionsflamme bei geschlossenem Ventil 2. Ventil halb geöffnet 3. Ventil fast voll geöffnet 4. Vormischflamme, Ventil vollständig geöffnet Temperaturverteilung in der Flamme Allgemein