Mehrteilige Monografien: Änderungen für den GBV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Advertisements

1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3_Gesamttitel | PICA Stand: | CC.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.1 Zusammengesetzte Beschreibung, Beispiel.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe bei fR |
Informationsquellen Modul 2
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Gesamttitel - Aleph-Version | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
RDA-Schulungen im OBV Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: Aleph-Version | CC BY-NC-SA2.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Begleitmaterial, Mehrteilige Monografien, Medienkombinationen
Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Unveränderte Nachdrucke, Reproduktionen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Erscheinungsdatum Modul 5 B
Schulungsunterlagen der AG RDA
Erscheinungsdatum Modul 5B
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
Fortlaufende Ressourcen: Änderungen für den GBV
 Präsentation transkript:

Mehrteilige Monografien: Änderungen für den GBV K10plus-Umstieg (GBV)

Handbuch Mehrteilige Monografien Diese Präsentation stellt nur die Änderungen bei der Katalogisierung von mehrteiligen Monografien für den GBV vor. Die vollständige Beschreibung finden Sie im Handbuch Mehrteilige Monografien: K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Terminologie Neuer Begriff für „Familienpräsentation“: Bandliste Der Begriff „Familie“ wird nicht mehr verwendet. In der WinIBW wird zum Aufrufen der Bandliste weiterhin der Befehl „FAM“ verwendet. Die Wörter „c-Stufe“ bzw. „F-/f-Stufen“ werden nicht mehr verwendet. Es wird nur noch von Sätzen gesprochen: „c-Satz“, „F-/f-Satz“ bzw. „c-Sätze“, „F-/f-Sätze“. K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Erscheinungsdatum (Feld 1100) im c-Satz Der Erscheinungsbeginn einer laufenden MTM wird in Feld 1100 Unterfeld „ohne“ folgendermaßen erfasst: Beispiel: 1100 2018 Es wird kein Bis-Strich gesetzt. Hinweis: Ein Bis-Strich wird nur in $n erfasst, wenn $n aus einem anderen Grund belegt wird, z. B. weil das Erscheinungsdatum ermittelt wurde Beispiel: 1100 2016$n[2016]- K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Bildung der Sortierzählung (Feld 4160 #...#) (1) Die Sortierzählung besteht im einfachsten Fall nur aus der Bandzählung. Beispiel: 4160 #8#!PPN!Expansion … Das Erscheinungsjahr des Bandes wird nur bei späteren Auflagen eines Bandes am Ende der Sortierzählung hinzugefügt (getrennt durch einen Punkt). K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Bildung der Sortierzählung (Feld 4160 #...#) (2) Für die Bildung der Sortierzählung können Zahlen und Kleinbuchstaben verwendet werden. (Siehe Handbuch MTM Kapitel 3.12) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Anzeige In der Bandliste werden sowohl die Sortierzählung (Feld 4160 #…#) als auch die Zählung in Feld 4160 $l angezeigt. K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Funktion „F-/f-Satz (MTM)“ Aus dem Feld 4000 des c-Satzes werden Haupttitel und Verantwortlichkeitsangabe automatisch in das Feld 4150 des F-/f-Satzes übernommen. Weitere Unterfelder können ergänzt werden. (Siehe Handbuch MTM Kapitel 3.11) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Expansion in Feld 4160 Eingeblendet werden der Haupttitel und der geistige Schöpfer (Feld 3000 oder 3100). K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Gezählte Untergliederungen In den Feldern 4151 ff. wurde im Internformat Pica+ ein neues Unterfeld ($m) für die Zählung der Untergliederung in Vorlageform eingeführt. Bei der Erfassung in Pica3 wird die Zählung am Anfang des Feldes 4151 ff. in Sternchen *…* eingeschlossen. Beispiel: 4151 *Abteilung C*Essays$lBand 2 (Siehe Handbuch MTM Kapitel 4.2.1) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Untergliederung ohne Titel Eine Untergliederung wird in einem eigenen Feld 415X erfasst, auch wenn sie keinen Titel hat. Beispiel: Mehrteilige Monografie: Documents on British policy overseas Untergliederung 1: Series 1 ; volume 9 Titel des Teils: The challenge of Apartheid F-Satz: 4000 The @challenge of Apartheid 4150 Documents on British policy overseas 4151 *Series 1*$lvolume 9 (Siehe Handbuch MTM Kapitel 4.2.1) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Ungezählte Untergliederungen In Feld 4160 $l wird der Titel der Untergliederung (ggf. gekürzt) für die Fingierung der Zählung herangezogen. Beispiel: 4000 Rainer Maria Rilke 4150 Geschichte der deutschen Literatur 4151 Das @zwanzigste Jahrhundert$lBand 1 4160 #8,1#!PPN!Expansion$l20. Jahrhundert, Band 1 Anmerkung: Innerhalb der MTM ergibt sich aufgrund der chronologischen Gliederung für die ungezählte Untergliederung die Sortierzählung „8“. (Siehe Handbuch MTM Kapitel 4.2.3) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Fall: MTM mit durchlaufender Zählung bezogen auf das Gesamtwerk (1) Dieser Fall wird folgendermaßen erfasst: In Feld 4150 $l wird die durchlaufende Zählung angegeben. Die Sortierzählung in Feld 4160 #...# wird mit der durchlaufenden Zählung gebildet. In Feld 4160 $l wird begonnen mit der durchlaufenden Zählung, anschließend werden nach „Blank Gleichheitszeichen Blank“ die Zählungen der Hierarchiestufen in gereihter Form angegeben. (Siehe Handbuch MTM Kapitel 4.2.1, 4.2.2 und 4.2.3) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Fall: MTM mit durchlaufender Zählung bezogen auf das Gesamtwerk (2) Beispiel: Mehrteilige Monografie: Sämtliche Werke / Ernst Jünger ; Band 11 Untergliederung 1: Abteilung 2, Essays ; 3 Titel des Teils: Das abenteuerliche Herz F-Satz: 4000 Das @abenteuerliche Herz$hErnst Jünger 4150 Sämtliche Werke$hErnst Jünger$lBand 11 4151 *Abteilung 2*Essays$l3 4160 #11#!PPN!Expansion$lBand 11 = Abteilung 2, 3 K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Sonderfälle Keine Zählung vorhanden Nur einzelne Teile sind gezählt Teile, die in mehreren mehrteiligen Monografien gleichzeitig erscheinen Lieferungswerke K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Sonderfall „Keine Zählung vorhanden“ Teile haben Titel, aber keine Bandbezeichnungen und keine Bandzählungen Unabhängig von der Anzahl der Hierarchiestufen wird eine nicht vorhandene Zählung des Bandes nicht fingiert (d. h. keine Belegung der Felder 415X $l und 4160 $l). (Siehe Handbuch MTM Kapitel 6.1) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Sonderfall „Nur einzelne Teile sind gezählt“ Es wird ebenso verfahren wie bei dem Sonderfall „Keine Zählung vorhanden“: Keine Fingierung in den ungezählten Teilen (d. h. keine Belegung der Felder 415X $l und 4160 $l). (Siehe Handbuch MTM Kapitel 6.2) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Sonderfall „Teile, die in mehreren mehrteiligen Monografien gleichzeitig erscheinen“ Zwei Möglichkeiten: Im Exemplarsatz beider F-/f-Sätze werden identische Angaben in Feld 7100 eingetragen, aber nur bei einem F-/f-Satz wird die Verbuchungsnummer erfasst. Im Ausleihsystem wird die Konvolut- Verknüpfung der betreffenden Exemplare vorgenommen. oder An den einen F-/f-Satz wird ein vollständiger Exemplarsatz angehängt und an den anderen F-/f-Satz ein Leerexemplarsatz (ggf. mit Kommentarfeld). (Siehe Handbuch MTM Kapitel 6.4) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Sonderfall „Lieferungswerke“ Kein eigenes Handbuch, sondern Sonderfall bei mehrteiligen Monografien Vorläufige Aufnahme: In Feld 1140 wird zur Selektion für die Dauer des Erscheinens der Code „li“ erfasst. - Abschlussaufnahme: Feld 1140 mit dem Code „li“ wird gelöscht. (Siehe Handbuch MTM Kapitel 6.5) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Altdaten bei MTM MTM wurden bei der Migration beim Match & Merge komplett ausgenommen. Deshalb: Mit Dubletten ist sowohl auf Ebene der Gesamtaufnahmen als auch auf Bandebene vermehrt zu rechnen. Es gibt Festlegungen, inwieweit diese Dubletten bearbeitet werden. (Siehe Handbuch MTM Kapitel 7) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Fall 1: Es liegt nur ein c-Satz vor. Der c-Satz wird von den Bibliotheken beider Verbünde nachgenutzt. Neu zu katalogisierende Bände werden an den schon vorhandenen c-Satz angehängt. Die Sortierzählung wird gemäß den schon vorliegenden Bänden vergeben. K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Fall 2: Es liegen zwei c-Sätze vor, nur noch wenige Teile erwartet Die beiden dubletten c-Sätze bleiben unverändert bestehen. Für den Nachweis der noch ausstehenden Teile wird der c-Satz genutzt, an dem schon der bereits vorhandene Bestand der jeweiligen Bibliothek hängt. Das Anlegen von dubletten, mit verschiedenen c-Sätzen verknüpften F-/f-Sätzen für einen Teil ist in diesem Fall zulässig. In Feld 0999 kann in beiden c-Sätzen ein Hinweis ergänzt werden: 0999 Hier überwiegend SWB-Bestand. In diesen c-Satz keine Umlenkung eintragen. (Datum) 0999 Hier überwiegend GBV-Bestand. In diesen c-Satz keine Umlenkung eintragen. (Datum) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Fall 3: Es liegen mehrere c-Sätze vor, zahlreiche weitere Teile erwartet (1) Der Zielsatz wird festgelegt. Dazu werden folgende Kriterien in dieser Reihenfolge abgeprüft: Datensatz, an dem die meisten Bibliotheken hängen Datensatz, der die meisten Informationen enthält Datensatz, an dem die meisten Bände hängen K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Fall 3: Es liegen mehrere c-Sätze vor, zahlreiche weitere Teile erwartet (2) In Feld 1698 des Verlierersatzes wird eine Umlenkung eingetragen. Die Umlenkung wird regelmäßig durchgeführt. Evtl. dublett anhängende F/f-Sätze werden nicht zusammengeführt. K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

Fall 4 : Komplexe MTM Komplexe MTM, d. h. mit mehreren Untergliederungen oder MTM in MTM, wie z. B. das Handbuch der Orientalistik, sollten vorerst nicht dedupliziert werden. Die beiden c-Sätze bleiben nebeneinander bestehen, das Anlegen dubletter Bände wird toleriert. In Feld 0999 wird in den c-Sätzen ein Hinweis auf den jeweils anderen Satz gemacht: 0999 Komplexe MTM mit überwiegend SWB-Bestand. In diesen c-Satz keine Umlenkung eintragen! (Datum) 0999 Komplexe MTM mit überwiegend GBV-Bestand. In diesen c-Satz keine Umlenkung eintragen! (Datum) K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

MTM in MTM im SWB Im SWB wurden MTM in MTM in einer anderen Struktur erfasst als im GBV: Es wurden zwei c-Sätze angelegt, und aus den F-/f-Sätzen wurde in den Feldern 4160 und 4165 zu beiden c-Sätzen verknüpft. Beispiel im SWB: 4150 Epistolario$hGiovanni Gentile$l15 4155 Opere$hGiovanni Gentile 4160 !PPN!Epistolario / Gentile, Giovanni*1875-1944*$l15 4165 #epis,15#!PPN!Opere / Gentile, Giovanni*1875-1944* Diese und die folgende Folie dienen zur Erläuterung und dem besseren Verständnis von Folie 28. Das Beispiel zeigt die „alte“ Ansicht im SWB vor der Migration (ohne Sortierzählung in Feld 4160, da diese dort nur in bestimmten Fällen gebildet wurde). Zur Umsetzung im K10plus siehe die folgende Folie. K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

MTM in MTM: Datenumsetzung SWB Das Feld mit der Verknüpfung zur übergeordneten MTM (Feld 4165) wird in Feld 4180 verschoben. Die Felder 4155 ff. werden nach 4170 umgesetzt. Kennzeichnung in Feld 0599: 0599 SWB: 4165 Nach Konvertierung im K10plus: 0599 SWB: 4165 4150 Epistolario$hGiovanni Gentile$l15 4160 #15#!PPN!Epistolario / Gentile, Giovanni *1875-1944 * ; ID: gnd/…$l15 4170 Opere$hGiovanni Gentile 4180 #epis,15#!PPN!Opere / Gentile, Giovanni *1875-1944 * ; ID: gnd/… K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019

MTM in MTM Für GBV-Bibliotheken gilt: F-/f-Sätze mit Feld 0599 SWB: 4165 dürfen nicht genutzt, korrigiert oder gelöscht werden. In diesen Fällen wird für den Bestandsnachweis eine Dublette angelegt. c-Sätze für eine untergeordnete MTM werden nicht nachgenutzt. K10plus-Umstieg (GBV) | Mehrteilige Monografien: Änderungen GBV | Stand: 18.02.2019