Stationäre Disposition Klinikmanagerin Kerstin Reiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
Winterschool 2013 „CF und andere seltene Lungenerkrankungen“ Obergurgl
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Patrick Diamant Veronika Tomitz
Interdisziplinäre Ernährungsmedizin am KSSG
Hintergrundgespräch der Ärztekammer für Wien
MCI und Komorbidität Dr. I. Bopp-Kistler
Zahlen und Daten 2008 Dr. T. Schilling.
SYMPOSIUM Jahrgangsgemischtes Lernen als Chance und Herausforderung
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Modellprojekt.
Die Trainer Die Trainer Claudia Himmelsbach Am Mahlensteig Bad Urach Tel.: Tanja Bauer Mönchstraße.
Aktuelle phoniatrische Standards
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Implementierung der Kampagne vor Ort
Das präsentiert: Projekt „Mensch und Tier“ Fotoalbum zum Vortrag von Richard David Precht „Ist der Mensch ein egoistisches Tier?“ Audimax.
Personal/ Organisation Stand: März 2015
Bettenführende Einrichtungen
Beiratssitzung : Dr. Iris Koper, Prof. Dr
Dipl.-Psych. Susanna Türk
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Grenzfragen des Lebens Interdisziplinäre LSI-Gruppe, Mainz
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Gynäkologisches Tumorzentrum
Institut für Medizinische Statistik
Institut für Medizinische Statistik
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
Interdisziplinäre Forschung und Versorgung
Schweizer Armee - HEER LVb Log „Ich, Ihr Einh Fw...!“
Ablauf des Projektes: Einführung in die Thematik Stadienbesuche
Assessment of the significance and the requirements of medical postdoctoral lecture qualifications in Germany by the assessment committees  Heiko Sorg,
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Beruf Vokabeln.
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Die Psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Schützen Rheinfelden
David Pravda, Matěj Honish, Honza Karták, David Paur
Klinik für Nuklearmedizin Haupteingang Rämistrasse 100
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses – wie geht es richtig? Teste Dein Wissen Prof. Dr. Uwe Manschwetus und Charlotte Gläntz.
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
Diakonisches Werk Bonn und Region – gemein. GmbH
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Wilhelminenspital – Stabsstelle Hygieneteam (HYT) - Hygienefachkräfte
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Organigramm Klinik für Gynäkologie
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Referent Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Vorstand Leitung & Geschäftsführung Vorstandsgremium Sekretariat
Wilhelminenspital, Aufbauorganisation – Direktion des Pflegedienstes
Vorstand Leitung & Geschäftsführung Vorstandsgremium Sekretariat
 Präsentation transkript:

Stationäre Disposition Klinikmanagerin Kerstin Reiter Klinikdirektor Prof. Dr. Daniel Fink Stationäre Disposition Klinikmanagerin Kerstin Reiter Direktionsassistenz Carla Trachsel Direktions- und Kliniksekretariate Leitung Pflege* stationär + ambulant Claudia Köfer Leitung Forschung Prof. Dr. sc. nat. Manuel Stucki PD Dr. Patrick Imesch Leitender Arzt Prof. Dr. Andrei Taran Leitender Arzt (ab 1.9.) Dr. Gian-Piero Ghisu Oberarzt meV Dr. David Scheiner Oberarzt meV Dr. Astrid Baege Oberärztin i.V. (20%) PD Dr. Cornelia Betschart Oberärztin PD Dr. Konstantin Dedes Oberarzt Dr. Ioannis Dedes Oberarzt Dr. Heike Frauchiger-Heuer Oberärztin (60%) Dr. Robert Grabolus Oberarzt (90%) PD Dr. Daniele Perucchini Oberarzt (20%) Dr. Eleftherios Pierre Samartzis Oberarzt Dr. Julia Talimi-Schnabel Oberärztin (60%) Dr. Denise Vorburger Oberärztin Mitglieder der Klinikleitung Ambulanter Bereich Operationsabteilung Stationärer Bereich * Direkt der Pflegedirektion unterstellt Ambulante Sprechstunden Station P Tagesklinik Station L Brustzentrum Privatstation Q