Gemeindedetektive Meckenbeuren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Externe Unterstützung für die
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Bildungsstandards Chemie
Cartoon.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Gemeinde Bordesholm.
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Wie.
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
IPERKA 6 Schritt- Methode
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Führen in Veränderungsprozessen
Führen in Veränderungsprozessen Reflexion – Boxenstopp - Input Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Nahwärmeversorgung Merzhausen Sauermatten Neue Chance für eine Nahwärmeversorgung im Gewinn Sauermatte.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
„Kita und Musikschule“
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Welche Schule für mein Kind?
Ergebnis der Befragung zur Ganztagesschule
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Politik/ Ökonomische Grundbildung
durch Klicken bearbeiten
Transaktionsanalyse.
Unser neuer Gesundheitsdienst
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Fallbeispiel: Leitwerte
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Grafik, Illustration, Foto
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Verkaufsgespräch Gliederung
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
kompetenzorientierung
Thesen zu einer CBP-Strategie
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Jugendbeteiligung in Langenau
Leitlinien für die Zukunft
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Gemeindedetektive Meckenbeuren

Inhalt 1. Wie kam es zur Beteiligung von Kindern in Meckenbeuren? 2. Herausforderungen in der Planung und Umsetzung 3. Das Konzept der Gemeindedetektive Meckenbeuren in der Praxis 4. Was bislang erreicht wurde 5. Empfehlungen für den Start

1. Wie kam es zur Beteiligung von Kindern in Meckenbeuren? §41 a Gemeindeordnung Rechtliche Grundlage Ziele Ziele der Gemeinde und des Jugendreferates In Hinblick auf politische Bildung Pädagogische Ziele Erste Schritte zum Projekt Kooperation: Gemeinde-Jugendreferat-Schule 1. Wie kam es zur Beteiligung? 2. Herausforderungen 3. Das Konzept 4. Was erreicht wurde 5. Empfehlungen

2. Herausforderungen in der Planung und Umsetzung Jugendreferat Kooperation und Kommunikation Gemeinde Schule 1. Wie kam es zur Beteiligung? 2. Herausforderungen 3. Das Konzept 4. Was erreicht wurde 5. Empfehlungen

3. Das Konzept der Gemeindedetektive Meckenbeuren in der Praxis Wer, was, wann, wo, warum, wie, wozu? Prozess bis zur Umsetzung Umsetzungstage Tag 1 Tag 2 (+evtl. Tag 3) Gemeinderatssitzung Reflexion und evtl. Neuausrichtung 1. Wie kam es zur Beteiligung? 2. Herausforderungen 3. Das Konzept 4. Was erreicht wurde 5. Empfehlungen

Katasterplan mit BM 1. Wie kam es zur Beteiligung? 2. Herausforderungen 3. Das Konzept 4. Was erreicht wurde 5. Empfehlungen

Gemeinderatssitzung 1. Wie kam es zur Beteiligung? 2. Herausforderungen 3. Das Konzept 4. Was erreicht wurde 5. Empfehlungen

4. Was bislang erreicht wurde In Bezug auf die Kinder In Bezug auf die Gemeinde In Bezug auf die Schulen Explizite Umsetzungen: Riedspielplatz Meckenbeuren/Buch Schussenspielplatz Brochenzell 1. Wie kam es zur Beteiligung? 2. Herausforderungen 3. Das Konzept 4. Was erreicht wurde 5. Empfehlungen

5. Empfehlungen für den Start Kommunikation Kommunale (vorausschauende) Planung Federführung Fachliche neutrale Beratung Ressourcen 1. Wie kam es zur Beteiligung? 2. Herausforderungen 3. Das Konzept 4. Was erreicht wurde 5. Empfehlungen

Präsentation: Manuela Mayer Schulsozialarbeit Dipl. Soz.Päd. / Soz.-Arb. (FH) Schulsozialarbeit M.mayer@jugendreferat- meckenbeuren.de Nils Kaeding Dipl. Soz.-Arb. (FH) Kinder- und Jugendbeteiligung, Schulsozialarbeit N.kaeding@jugendreferat- meckenbeuren.de Tel.: 07542/912 009 Präsentation auf Anfrage oder unter: https://www.meckenbeuren.de/de/wohnen-soziales/jugendreferat/kinder-und-jugendbeteiligung/

Offene Fragen?