Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Advertisements

Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Gedanken zur Interwelt:
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
Schnitt durch einen Vulkan Schulbuch Seite 50/51
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
Masse – Gewicht schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die Entwicklung des Menschen
Natur u. Technik Gesteine
Das elektromagnetische Spektrum
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Probleme der Stromgewinnung Schulbuch Seite 84/85
Magnetismus Wie wird aus einem Nagel ein Magnet? zum Zuordnen
So kommen Chips in den Supermarkt Schulbuch Seite 48/49
Die Muskulatur des Menschen
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
Energieumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Höhenstufen in den Alpen Schulbuch Seite 38/39
Produktionsfaktoren Schulbuch Seite 74/75
Schutzkontaktstecker
Aufbau einer europäischen Stadt Schulbuch Seite 24
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Zentrum und Peripherie Schulbuch Seite 50/51
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Die 4 Freiheiten der EU Schulbuch Seite 34/35
Aufbau einer orientalischen Stadt Schulbuch Seite 30/31
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Mikrofon und Lautsprecher
Treibhauseffekt Treibhauseffekt im Treibhaus
Der Transformator Wirkungsweise eines Transformators
Die Wiese im Jahresverlauf
Der Generationswechsel bei Farnen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Ruhende elektrische Ladungen
Skelett und Muskulatur des Menschen
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Die Kepler‘schen Gesetze
CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle 1 Veredelung im Umfeld des digitalen Umbruchs Tagung 25./ in Bielefeld.
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Ich als Bürgermeister/in Name: Erika Mustermann Schule: …-Schule Land: …land Alter: … Jahre.
© der Gebärdenbilder: Gebärdenbaukasten Verlag Karin Kestner; Pictogramme: Piktos: ARASAAC ( Mulberry (
shared space in Vöcklabruck
Kapitalismuskritik in den USA um 1900
Die Entwicklung eines Schmetterlings
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Der perfekte Tag
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was ist Glück?
Der Generationswechsel bei Farnen
Entstehung eines WOLTH - Trucks
Griechische Hochkulturen 1600 – 550 v. Chr.
Entstehung einer Allergie
Der Aufbau eines Pilzes: Röhrenpilz
Die Muskulatur des Menschen
Die Wiese im Jahresverlauf
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Musikinstrumente erforschen und bauen
Import und Export zuordnen.
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
 Präsentation transkript:

Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt Michael Barth © FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019

Der Aufbau Foto: Michael Barth © FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Foto: Michael Barth

Lichtführung: Die rechte Hand ist außerhalb des Lichtkegels © FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Foto: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth

© FRIEDRICH VERLAG I Unterricht Physik I 170 I 2019 Zeichnung: Michael Barth