Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Volksentscheid zum Nichtraucherschutz am 04. Juli 2010
Advertisements

Was möchten Sie gerne wissen?
Diese Präsentation soll Ihnen
Der Deutsche Bundestag.
Landtagswahlen 2006 Baden/ Württemberg Wahlkreis 43, Calw
Diese Präsentation soll Ihnen
Die Europawahl 2009 DEINE ENTSCHEIDUNG Europäisches Parlament
Wählen in Hamburg Wählen in Hamburg Wahlen Thema TT.MM.JJJJ - 1 -
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
STADTTEILVEREIN HANDSCHUHSHEIM e.V. Befragung von 240 Kandidatinnen und Kandidaten von CDU SPD GAL Die Heidelberger FWV und FDP zur Gemeinderatswahl am.
Was ist denn das nun wieder ?
Informationen zur hessischen Kommunalwahl 2011
© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide Beispiele für die Auswertung.
Damit Ihre Stimme nicht versagt am 2.März
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2010
© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.
Kommunalwahl in Hessen
KommunalWahltest Überprüfe Dein Wahlwissen im Los gehts… KommunalWahltest.
PR-Wahlen 2014 beim Staatlichen Schulamt Nürtingen 1 Präsentationsdauer: START: Die Präsentation ist selbsterklärend und läuft automatisch. Sie können.
Diese Präsentation soll Ihnen
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2014
für die Feinauszählung
Ortschaftsrat Gemeinderat Kreisrat Europawahl
Personalratswahlen 2014 Gymnasien
Spaichingen Gemeinderatswahlen 2014 Wir für Spaichingen - Unsere Stadt.
Übersicht über alle kleinen Stimmzettel vor der Auszählung
Wahlhelferschulung zur Landtagswahl am
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Informationen zur Stimmenvergabe
© 2013 Stimmzettelbeispiele Bundestagswahl 22. September 2013 Bundestagswahl Beispiele für die Auswertung von Stimmzetteln.
Hilfe Beiratswahl.
Erlass Bundes- bzw. Landeswahlleiter:
Schulung für Wahlausschüsse am Herzlich Willkommen!
Wie wähle ich richtig!. Meinungs- vielfalt Ausgewo- genheit Bürgerwille Keine Alleinherrschaft.
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Informationen zur Sitzverteilung
Gültige/ungültige Stimmabgaben zu § 39 Thüringer Landeswahlgesetz
Schulung der Wahlvorstände – Susanne Sothen, Gera Wahl der Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte am 14. September 2014 mit eventueller Stichwahl am 28.
Kommunalwahl 2008 Was wird gewählt?.
Parteienlandschaft Deutschland
Landtagswahl 31. Mai 2015 Schulung Wahlbehördenmitglieder
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
NATIONALRATSWAHL Wahlwerbende Parteien Bundesweite und landesweite Listen bei der Nationalratswahl 2013: Bund: SPÖÖVPFPÖBZÖGRÜNEKPÖNEOS (+LIF)PIRAT.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Wahlanleitung für die Personalratswahl Beamte -
Kumulieren Was ist denn das nun wieder ? Panaschieren & Weiter... Informationen zum hessischen Kommunalwahlrecht Wer auf klickt, erfährt‘s ! © Oktober.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
© Netzwerk politische Bildung Bayern 2008 Wer und wie wird gewählt?
Hinweise zur Verwendung dieser Präsentation: Die Präsentation ist bewusst übersichtlich gehalten, um einfach und schnell Anpassungen vornehmen zu können.
Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl
Vorstandswahlen im Verein
Kommunalwahl in Hessen
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Klick die richtige Schaltfläche an!
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
Beispiel 7: Zu viele Kreuzchen auf Wunschliste
Bundestagswahlen.
Beispiel 6: Listenwahl - Kandidaten von dieser Liste streichen
Das AGH hat gewählt! - Ergebnisse -
Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung
Icons Wozu und woher.
22a Beispiel 8: Panaschieren und Listenkreuz
Präsentation der Forschungsergebnisse, 21. Okt 2015
Infoabend zur Wiederholungswahl am 11. November 2018
Vorstandswahlen im Verein
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
 Präsentation transkript:

Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019 Gemeinderatswahl 2019 Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019

Ungültige Stimmzettel 1005 1172 Wahlstatistik 2014 2019 Wahlberechtigte 34.336 35.094 Wähler 16.899 21.183 Wahlbeteiligung 49,2% 60,4% Ungültige Stimmzettel 1005 1172 Gültige Stimmzettel 15.894 20.011 Gültige Stimmen 431.077 514.123 Rund 120.000 Stimmen wurden nicht ausgeschöpft

Gemeinderatswahlen Weinheim GAL-Stimmanteile 1980-2019 in % 25,8 1998/99 Benzinpreis Bosnien 16,3 14,8 13,9 12,2 10,6 8,7 9,9 2,6

GR-Wahlergebnisse der Listen 2004-19 in % -13 +12 34>21 -9 14>26 25>16 22-22 6-6 0>7 0>2

GAL-Stimmanteile nach Wahlbezirken 2014-2019 in % In der Innenstadt, Nordstadt und im Müll ging jede dritte Stimme an die GAL

Woher hat die GAL ihre Stimmen Woher hat die GAL ihre Stimmen? 24% unserer Stimmen haben wir 2019 von Briefwählern bekommen In %

Unverändert abgegebene Stimmzettel (d.h. „Listenwahl“) für die GAL 2014 2019 Anzahl Stimmzettel 537 1068 Anzahl Stimmen 17.184 34.176 Anteil von allen GAL-Stimmen 25.5% 25.8% Auf die GAL entfielen insgesamt 26,1% 34,8%

Stimmanteile bei der Kommunalwahl Weinheim 2019 je nach Stimmzetteltyp „Listenwahl“ „Personenwahl“

Stimmanteile unserer Leute nach Stimmzetteltypen 54% aller Stimmen kommen von „fremden“ Stimmzetteln

Zusammenfassung Abgesehen von der „Delle“ 1999 (Benzinpreisbeschluss und Bosnieneinsatz) haben wir unser Ergebnis seit 1980 stetig verbessert. Im 15-Jahrevergleich (2004-19) werden die dramatischen Verluste von CDU und SPD und unsere annähernde Verdopplung des Wahlergebnisses besonders deutlich Die GAL hat in allen Stadtteilen stark zugelegt, besonders aber im Müll, unserer neuen „Hochburg“, was am wachsenden Wohngebiet und an der Demografie dort liegen muss. Von allen auf uns fallenden Stimmen kommen weiterhin die meisten von Briefwählern und aus der Weststadt. Fast jede vierte GAL-Stimme kommt aus der Briefwahl Die Tatsache, dass unser Aufstieg bei dieser Wahl „überall“ (Weinheimer Ortsteile, Kreis, BW, Europawahl) abzulesen ist, deutet darauf hin, dass viele Faktoren (übergeordnete und lokale) dafür ausschlaggebend gewesen sind. Die GAL hat von allen Parteien den höchsten Anteil an unverändert abgegebenen Stimmzetteln, ein Drittel unserer Stimmen kommt aber von „fremden“ Stimmzetteln.

Erläuterung zu den Grafiken Grafik 2: Neben ungültigen gab es gültige Stimmzettel, auf denen aber nicht alle möglichen Stimmen ausgeschöpft wurden, weil nur weniger Personen als möglich gewählt wurden. So kam es zu rund 120.000 fehlenden Stimmen. Grafik 3: In den Jahren 1998/99 gab es auf grünen Parteitagen umstrittene Beschlüsse zu Benzinpreisen und zur Beteiligung Deutschlands im Bosnienkrieg. Das bundesweite „Stimmungstief“ für die Grünen schlug auch bei der Kommunalwahl 1999 zu Buche. Grafik 5: Die Grafik zeigt die Stimmanteile, welche die GAL in den einzelnen Weinheimer Stimmbezirken/Ortsteilen erzielt hat (inkl. Briefwahl). Basis (=100%) sind sämtliche jeweils dort abgegebenen gültigen Stimmen, die Prozentwerte an den Säulen geben die Anteile für die GAL wider. Grafik 6: Basis sind hier alle für die GAL abgegebenen Stimmen (=100%). Die Balkenwerte stellen dar, welche Anteile davon jeweils aus den einzelnen Stadtgebieten bzw. der Briefwahl stammen. Grafik 8: Für vier ausgewählte Parteien wird dargestellt, zu welchen Anteilen sie ihre Stimmen aus unveränderten, kumulierten bzw. panaschierten Stimmzetteln bekommen haben. Die GAL hat demnach rund ein Viertel ihrer Stimmen aus unveränderten Stimmzetteln („Listenwahl“) bekommen, 40% aus kumulierten und ein Drittel aus panaschierten Stimmzetteln ( Namen unserer Kandidatinnen wurden auf „fremde“ Listen panaschiert) Grafik 9: Unsere beiden Prominenten, Elisabeth Kramer und Uli Sckerl, haben über die Hälfte ihrer Stimmen aus namentlichen Übertragungen auf andere Listen (z.B. der SPD oder der FW) bekommen.