Breitbandstrategie Steiermark Überblick und aktuelle Entwicklungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Sächsische Innovationsstrategie
E-Government Symposium – Workshop
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Workshop Infrastruktur Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiter: Bernhard Tilg Impulsreferat: Wilfried Puwein.
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Klima- und Energiemodellregionen
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Ziele des Kantons Solothurn
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
für den ländlichen Raum“
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Konjunktur aktuell: WKO Stmk-Konjunkturbarometer Jänner 2013 Fokus Arbeitsmarkt im Bereich KMU Arbeitgeberkuriensitzung
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
GV vzgv / 1 Generalversammlung vzgv 2015 vom 11. Juni 2015 in Uitikon.
16. Jänner 2004 Die Sonne scheint – alles andere erledigen wir Mut zur Innovation und Kooperation im Solarbereich fast forward success fast forward success.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Umfrage zur Kirchengemeinderatsarbeit Amtsperiode Diakon Hans-Martin Härter Grüninger Straße 25 / Stuttgart Telefon
DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio Regionalmanagement im Kanton Aargau 14. September 2016.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Finanzierungs-programme
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Workshop für Projektträger
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Geodaten-Infrastruktur
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
ÖGB Pressekonferenz Graz, 04. April 2016, h
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Zuständigkeit Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Sport
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Integration in Hessen –
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München Martina Janßen
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Leitlinien für die Zukunft
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
 Präsentation transkript:

Breitbandstrategie Steiermark Überblick und aktuelle Entwicklungen Highway 2020 Breitbandstrategie Steiermark Überblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Gerd Gratzer, Land Stmk/Abteilung 12 März 2019

Breitbandstrategie Highway 2020 │ 3 Ziele bis 2018: bis zu 30 Mbit/s für alle Gemeinden und Unternehmen bis 2020: Glasfaserzugangspunkte für alle Gemeinden bis 2022: bis zu 100 Mbit/s für alle Gemeinden und Unternehmen

Versorgungsstand NGA Steiermark auf NUTS 3 Ebene

Versorgungsgrad Access Gemeinden

Aktivitäten zur Umsetzung Förderungen auf Bundes- und Landesebene Bund: Leerrohr (für Gemeinden), Access (Flächenförderung für Provider), Backhaul (Netzknotenförderung für Provider) und Connect (Last Mile-Förderung für Gemeinden und KMU) Aktuell laufende Calls für Leerrohr, Access bzw. Access-ELER, Backhaul und Connect Land: Highway2020-Förderung für Unternehmen über SFG (Last Mile)

Weitere Aktivitäten Infrastrukturkooperation mit Energie Steiermark sowie Landes- und Gemeindestraßenbereich seit November 2016 (Pilotprojekte Birkfeld und Lang) Änderung Stmk. Baugesetz betreffend notwendige hochgeschwindigkeitsfähige Infrastrukturen für elektronische Kommunikation bei Neubauten und größeren Renovierungen mit Jänner 2017 Zentrales Infrastrukturkataster (ZIS) der Rundfunk- und Telekomregulierungsbehörde (RTR) Breitbandatlas (www.breitbandatlas.info) und RTR-Netztest (www.netztest.at) für Standortbestimmung Regionale Masterpläne Weiz und westl. Oberstmk

Regionale Beratungsteams Energie Steiermark/Gemeindestraßenreferat A7 Weitere Aktivitäten Finanzierung von weiteren regionalen Masterplänen auf NUTS 3-Ebene über Abteilung 17 für Regionalmanagementstellen Östl. Obersteiermark, Liezen, Südoststeiermark, Oststeiermark, Südweststeiermark und Zentralraum Entwicklung einer Fräse für das Straßenbankett (Lay Jet) über Abteilung 7 - Gemeindestraßenreferat Finanzielle Unterstützung von Gemeinden über Bedarfszuweisungsmittel – Abteilung 7 Regionale Beratungsteams Energie Steiermark/Gemeindestraßenreferat A7 Laufend Informationsveranstaltungen in Regionen Gründung steir. Breitbandinfrastrukturgesellschaft SBIDI im Juni 2018 (operativ mit 1.3.2019)

Kontakt Dr. Gerd Gratzer Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Sport Referat Wirtschaft und Innovation Nikolaiplatz 3, A-8020 Graz Telefon: 0316/877-3154 E-Mail: gerd.gratzer@stmk.gv.at Hotline BMVIT: 0800 21 53 59 Mail BMVIT: breitbandbuero@bmvit.gv.at Hotline FFG: 057755-7500 Mail FFG: breitband@ffg.at www.verwaltung.steiermark.at/breitband www.breitbandbuero.at (BMVIT) www.ffg.at/breitband (FFG)