Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hausbewohner/innen Zukunfts-Werkstatt e.V. Verein für Umwelt- und Konfliktforschung Kurdisch-Europäische Freundschaftsgesellschaft LEB (Ländliche Erwachsenenbildung)
Advertisements

1 © wkö Sozialruf mit Service Fruerlund. 2 © wkö Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fruerlund, bei Problemen und belastenden.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Die sozialen Grundsätze und das soziale Bekenntnis der EMK
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Runder Tisch Inklusion jetzt
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Projekt STUDIUM INITIALE,
Wann und wo findet „TaCa“ statt?
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Ausbildungscampus Stuttgart
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Veranstaltungstermine zur Migrationsarbeit
Interkulturelle Woche im Hochtaunuskreis –
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Produktives Lernen Standort Dresden
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Zukunftstag LSA: Auswertung 2018
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Begleitausschusses am
Mai 2019.
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Elternvertreter – und nun?
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Prämierung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE
Wege in den beruflichen Wiedereinstieg für Frauen
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
DIENST AM MENSCHEN | WANDEL | WÜRDE
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Einen gesunden Alltag fördern -
Prämierung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE
Die Motivationen hinter dem Engagement –
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

21.06.2019 Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg Powerpointpräsentation: Dyana Mieske-Borchers (BCA Jobcenter im Landkreis Celle) & Monika Rietze (Bildungsmanagerin Celler Zuwanderungsagentur, Stadt Celle)

Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk der Celler Zuwanderungsagentur (Stadt Celle) im Talweg 7 29229 Celle Stadtteil Vorwerk Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Warum ein Begegnungszentrum … … für Frauen? Geflüchtete Frauen sind bei der Integration in die Gesellschaft und insbes. den Erwerbsarbeitsmarkt benachteiligt. … in diesem Gebiet? In drei Straßenzügen im Stadtteil Vorwerk leben allein ca. 60 Frauen und 90 Mädchen mit Fluchthintergrund. … und dann noch selbstverwaltet? Frauen können das. Und Frauen aus Krisengebieten haben Erfahrungen mit selbstverwalteten Strukturen. Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk Wie alles begann … 30.06.2017 Förderzusage im Modellprogramm „Gemein- wesenarbeit und Quartiersmanagement in Niedersachsen“ 05.10.2017 Auftaktveranstaltung und Gründung eines Steuerungskreises 04.05.2018 Offizielle Eröffnung und Start der Arbeit mit einer Koordinatorin und einem Selbstverwaltungsteam Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Was lange währt, wird endlich gut … 2019: zweite Förderperiode – eine dritte ist für 2020 beantragt Förderung anfangs durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung; jetzt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Die Entscheidung über weitere Förderung fällt Ende 06/2019 Parlament: aktive Arbeit im Selbstverwaltungsteam Zu Beginn mit vier Frauen aus Syrien und dem Irak, inzwischen mit zehn Frauen aus Syrien, dem Irak, der Ukraine, Ägypten und Deutschland Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Grundsätze unserer Arbeit Bewohnerinnen stehen im Zentrum Angebote auf die Bedarfe (im Quartier) angepasst Selbstorganisation ist möglich Steuerungskreis, Selbstverwaltungsteam (=Parlament) Starke Netzwerke und Kooperationen Jobcenter im Landkreis Celle, Paritätischer Celle, AWO, (Soziales) Kaufhaus Allerhand, Diakonisches Werk, Familienzentrum Vorwerk, VHS, Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen, Kreissportbund Celle e.V., Caritas, … Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Herausforderungen … gilt es zu überwinden „Da kannst du doch nur hin, wenn du ein Kopftuch trägst!“ Celler Zuwanderungsagentur als Trägerin lässt Projekt ausschließlich für Flüchtlingsfrauen vermuten Vorurteile durch Begegnung und Beteiligung abbauen „Dann kann ich aber nicht …“ Inkompatible Frei-Zeiten neu hinzugezogener/arbeitsloser Frauen und länger ansässiger/erwerbsarbeitender Frauen Angebote zu wechselnden oder sich überschneidenden Zeiten „Deutsche Vorgärten sehen anders aus.“ Oder: Die Gratwanderung zwischen Selbstorganisation und Leitung bzw. zwischen Transkulturalität und Anpassung Cellerinnen und Cellenserinnen aktiv mit im „Parlament“ Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Unsere wiederkehrenden Angebote  KreativWerkstatt  Leckereien aus aller Welt   Body & Soul  Garten(t)räume  Auf ins Wochenende  Unsere Angebote richten sich nach den Bedarfen im Quartier / Stadtteil und darüber hinaus sowie nach den Wünschen der Frauen im Selbstverwaltungsteam. Sie zeichnen für die Durchführung verantwortlich. Derzeit findet eine zweite Befragung zur Bedarfserhebung in unterschiedlichen Sprachen (deutsch/arabisch/ kurdisch) durch das Selbstverwaltungsteam statt. Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Unsere „einmaligen“ Veranstaltungen Präsenz auf Tagungen/Messen, teils mit Henna- Tattoo-Aktionen Zuckerfest mit politischer Botschaft Info-Café für Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund; gefolgt von einer Reihe Kleingruppencoachings Und viele, viele Angebote/Veranstaltungen mehr … in 2018 insgesamt 143  Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakte im Projekt „Frauen(t)räume – Räume für Frauen“: Hausleitung Marion Braun 05141 / 12 5605 Talweg 7 frauentraeume@celle.de 29229 Celle Projektleitung Monika Rietze 05141 / 12 56 72 Bildungsmanagerin Celler monika.rietze@celle.de Zuwanderungsagentur Hohe Wende 18 29223 Celle Kooperationspartnerin Dyana Mieske-Borchers 05141 / 961-162 & Referentin Beauftragte für Chancengleichheit dyana.mieske-borchers@jobcenter.ge.de am Arbeitsmarkt (BCA) Jobcenter im Landkreis Celle Georg-Wilhelm-Str. 14 29223 Celle Begegnungszentrum für Frauen im Celler Stadtteil Vorwerk