Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Advertisements

EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Deutsch 1 Frau Spampinato
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
Haben – to have ich habe du hast er/sie hat es hat man hat wir haben
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Meine Lernziele.
Bibliotheken Rhein Main
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Sich vorstellen Zahlen 0-20 Unser Verb „wohnen“
Der formelle Imperativ – the Imperative
Daten im Silo, Daten im Web
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Bücherhallen Hamburg Welt des Lernens eLearning in der eBUECHERHALLE Wolfgang Tiedtke Internet-Portal der Bücherhallen Hamburg Wolfgang Tiedtke Welt des.
Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Ralf Möller, Institut für Informationssysteme, Universität zu Lübeck 1.
1 Bücher zu Tripel Auf dem Weg zum 'Semantic Publishing' Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science.
Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf.
„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data.
1 Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
1 Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Was ist eigentlich… Big Data?
Sächsische Landesbibliothek -
GERM1023 review.
Deutsch I: Modal verb review….
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
AC-Manager-Test Das folgende kleine Quiz besteht aus vier einfachen Fragen die Ihnen sagen, ob Sie den Aufgaben einer IT-Führungskraft gewachsen sind.
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Hypertext 2015/2016.
Welcome to KIT Library Services
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Schatztruhe WWW # 6: PowerPoint & Pecha Kucha Elke Höfler
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Neue Medien im Geographieunterricht
Meinungen über die Schule
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
DMS Expo Stuttgart, Prof. Dr. Stefan Gradmann
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Ist Katalogisierung zukunftsfähig?
Dokumente dekonstruieren! Ein Plädoyer für semantische Bibliotheken
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Web-Mining Agents Planning
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit
ARBEITE N und FINDE N arbeiten = to work finden = to find ich
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits der (Bibliotheks-)Dienstleistung: Bibliothekseinrichtungen als Partner in Forschung und Lehre Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) 40 Jahre HBZ, Köln, 08/07/2013 1 1 1

Übersicht Es war einmal … Dienstleistung, Dienstleistung! 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Übersicht Es war einmal … Dienstleistung, Dienstleistung! Chancen, Potential … … und Risiken Ein gewandelter Forschungs- und Publikationskontext … … und die damit entstehenden Chancen für gewandelte Bibliotheken Jenseits der Dienstleistung Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 2 2 2

Es war einmal … Jenseits der Dienstleistung 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Es war einmal … Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 3 3 3

Prof. Dr. Robert Gradmann (1865-1950) 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Prof. Dr. Robert Gradmann (1865-1950) Botaniker, Geograph … … und Bibliothekar! Erstellte den ersten deutschen Bibliothekskatalog mit mechanischer Wortfolge (Gegenentwurf zu PI) Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 4 4 4 4

… und heute? Geoffrey Boulton auf der diesjährigen LIBER- Konferenz: 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 … und heute? Geoffrey Boulton auf der diesjährigen LIBER- Konferenz: "Libraries do the wrong things, employ the wrong people" “I do not use libraries anymore” "The library shouldn't be an entity anymore, it should be a function" Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 5 5 5

Dienstleistung, Dienstleistung! 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Dienstleistung, Dienstleistung! Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 6 6 6

Wie ist es dazu gekommen? 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Wie ist es dazu gekommen? Ein junges Wort (“Dienstleistung”, im Duden erstmals 1941) etabliert sich im Bibliotheksumfeld erlangt Konjunktur … und verliert sie wieder. Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 7 7 7

Dienstleistung in Bibliotheken – nach Wikipedia 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Dienstleistung in Bibliotheken – nach Wikipedia A Auskunftsbibliothekar Ausleihe C Carrel D Digitale Auskunft F Fernleihe N Neuerwerbungsliste R Retrodigitalisierung S Selbstverbuchung Subito W Wissenschaftlicher Handapparat Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 8 8 8

Digitale Bibliotheksdienstleistungen aus Sicht von DNB / KNB 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Digitale Bibliotheksdienstleistungen aus Sicht von DNB / KNB Anschluss und Zugang zum Internet Elektronische Kataloge Verbünde und Metakataloge Datenbanken Digitale Bibliotheken und Portale Linksammlungen und vernetzter Auskunftsservice Und der Rollback: “Natürlich findet digitale Bibliothek heute nicht nur im Internet statt. Bibliotheken sind reale Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen Individuen, die in der globalisierten Wissensgesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. […] Diese einfach zugänglichen, lokal bezogenen Räume sind gerade im Zeitalter der Digitalisierung für Menschen mindestens so wichtig, wie der freie Zugang zur weltweiten Information.” Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 9 9 9

Digitale Bibliotheken als Aggregation von Service-Modulen 18.09.2019 Digitale Bibliotheken als Aggregation von Service-Modulen Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 10

Digitale Bibliotheken als Aggregation von Service-Modulen 18.09.2019 Digitale Bibliotheken als Aggregation von Service-Modulen Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 11

Wie attraktiv sind solche Angebote für Wissenschaftler? 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Wie attraktiv sind solche Angebote für Wissenschaftler? Noch einmal Geoffrey Boulton auf der diesjährigen LIBER-Konferenz: "Libraries do the wrong things, employ the wrong people" “I do not use libraries anymore” "The library shouldn't be an entity anymore, it should be a function" “Customer's needs: many of these are addressed by Google” => Dienstleister sind ersetzbar, sehr schnell sogar Wenn ihre Dienst gut konfektioniert sind und ein besserer Konkurrent auf den Plan tritt Oder wenn diese Dienste obsolet werden Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 12 05.04.2013 12 12

Ein gewandelter Forschungs- und Publikationskontext ... 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Ein gewandelter Forschungs- und Publikationskontext ... Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 13 05.04.2013 13 13

Das dokumentbezogene akademische Kontinuum der Gutenberg-Galaxis 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 14 14

Ein WWW-basiertes Kontinuum ... … ein dreifacher Paradigmenwechsel 18.09.2019 18.09.2019 Schwindende funktionale Determination durch traditionelle Kulturtechniken Auflösung des linear-sequentiellen Funktionskreislaufs Erosion des monolithischen Dokumentbegriffs, zuerst im Hypertext Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 15 15

Ted Nelson's Xanadu: radikalisierter Hypertext 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 16 16

Vom Web der “Dokumente” … 18.09.2019 18.09.2019 Information Management: A Proposal (TBL, 1989) ... zweifach erweitert: syntaktisch im Repräsen- tationsbereich Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 17 17

… zum “Linked Data Web” Jenseits der Dienstleistung 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 18 18

Google betritt die Bühne 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 19 19

Modellierung von Objekt-Repräsentationen als RDF-Aggregationen generiert neue Fragen ... 18.09.2019 18.09.2019 A B Wo 'beginnen' Aggregationen? Wo 'enden' sie? Und was konstituiert Dokument-Grenzen?? Und: welcher Knoten war zu einem gegebenen Zeitpunkt mit welchen anderen verbunden??? → Provenienz, Versionierung, Autorisierung: Named Graphs C Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 20 20

… und schafft neue Möglichkeiten: Aussagensysteme und 'Reasoning' 18.09.2019 18.09.2019 Hier könnte ein Exkurs zu RTP Doc ansetzen, wenn ich mehr als 20 Minuten Zeit hätte Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 21 21

Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 05.04.2013

Was kann man damit machen? Visualisieren, Zusammenhänge sichtbar machen: http://www.visualdataweb.org/relfinder/relfinder.php Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 05.04.2013

Publizieren: 'Dokumente' als Aggregationen von RDF-Tripeln (1) 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 24 24

'Dokumente' als Aggregationen von RDF-Tripeln (2) 18.09.2019 18.09.2019 <nanopublication id="0"> <assertion> <subject>NG_000007.3:g.70628G>A</subject> <predicate>has variant frequency</predicate> <object>0.25%</object> </assertion> <condition>Sardinian</condition> <provenance> <dateofcreation>March 24, 2011</dateofcreation> <lastedit>March 24, 2011</lastedit> <evidenceType>empirical</evidenceType> <authorID>Giardine et. al.</authorID> <curatorID>unresolved</curatorID> <registrantID>Mons et. al.</registrantID> <PMID>6695908</PMID> <PMID>1428944</PMID> <PMID>1610915</PMID> <DOI>http://dx.doi.org/10.1038/ng.785</DOI> <linkout>http://globin.bx.psu.edu/cgi-bin/hbvar/query_vars3?mode=output&display_format=page&i=239</linkout> <linkout>http://phencode.bx.psu.edu/cgi-bin/phencode/phencode?build=hg18&id=HbVar.239</linkout> </provenance> <nanopublication id="0"> Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 25 25

Vom Nutzen der Inferenz van Haagen HHHBM, 't Hoen PAC, Botelho Bovo A, de Morrée A, van Mulligen EM, et al. (2009) Novel Protein-Protein Interactions Inferred from Literature Context. PLoS ONE 4(11): e7894. doi:10.1371/journal.pone.0007894 / Example provided by Jan Velterop 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 26 26

Daten = Publikation 18.09.2019 18.09.2019 Die Unterscheidung von Daten, Metdaten und Publikation wird in semantischen Publikationsumgebungen zunehmend obsolet … zumindest im STM-Bereich. Der Übergang zu semantischen Publikationsmethoden wird in den Geisteswissenschaften viel langsamer und komplexer ablaufen. Gründe: diffuse und instabile Terminologie diffuse Link-Semantik, die schwer konsistent formalisierbar ist enge Verbindung zwischen komplexen Dokumentformaten und geisteswissenschaftlichem Diskurs Genau hier aber entsteht auch eine Marktlücke für Bibliotheken! Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 27 27

… und die damit entstehenden Chancen für gewandelte Bibliotheken 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 … und die damit entstehenden Chancen für gewandelte Bibliotheken Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 28 28 28

“What do you do with a million books?” (Greg Crane) 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 “What do you do with a million books?” (Greg Crane) Digitalisierung und 'semantic publishing' erzeugen Rapide wachsende Menge und Ständig gesteigerte Komplexität von Informationsobjekten. Weit jenseits der wissenschaftlichen Verarbeitungskapazität (= Lesefähigkeit) Insbesondere Geisteswissenschaftler werden Hilfe bitter nötig haben in drei Bereichen: Semantic abstracting, named entity recognition für “strategic reading” (Renear) Kontextualisierung von Informationsobjekten Robuste Inferenzierungsmethoden → digitale Heuristiken => Chancen für Forschungsbibliotheken als Partner der Wissenschaft, mit neuen “semantischen” Hilfswissenschaften Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 29 29 29

Jenseits von ‘Dienstleistung’ 18.09.2019 18.09.2019 18.09.2019 Jenseits von ‘Dienstleistung’ Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 30 30 30

Eine Agenda jenseits der Dienstleistung 18.09.2019 Eine Agenda jenseits der Dienstleistung Dienstleistung als Bibliotheksangebot bleibt richtig. Die Reduktion der Bibliothek auf die Dienstleistungsfunktion ist ein Fehler! Kundenorientierung in Bibliotheken bleibt richtig. Die Reduktion des Wissenschaftlers auf die Kundenrolle ist ein Fehler! Um als wissenschaftliche Einrichtungen zu überleben müssen Bibliotheken wieder auf Augenhöhe mit insbesondere der geisteswissenschaftlichen Forschung kommen. Die Neupositionierung der wissenschaftlichen Bibliothek gelingt nur in einer ganzheitlichen Sicht des Wissenschaftskontinuums. Eine Reduktion des Bibliotheksrolle auf das Management von Informations- containern verhindert eine solche Neupositionierung der Bibliotheken: sie gehen dann mit den Containerformaten der Vergangenheit unter. Anstelle der reduzierten Sicht auf Container müssen Bibliotheken wieder mit Inhalten und dem Kontext dieser Inhalte arbeiten lernen. Dass Bibliotheken unter so verstandenen und gestalteten Bedingungen eine Zukunft haben erlebe ich gerade an der KU Leuven. Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jenseits der Dienstleistung Prof. Dr. Stefan Gradmann, 40 Jahre HBZ, Köln 08/07/2013 05.04.2013