„Soziale Stadt“ Wetzlar-Dalheim Timeline

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Niederschläge in Afrika
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Modellregion Integration Wetzlar
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Comenius – ACE 2012 Active Citizenship Europe Themengebiet: Volunteering and active citizenship freiwilliges öffentliches Engagement und aktive Staatsbürgerschaft.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
26. Februar 2010IGBCE Ortsgruppe Langelsheim Tagesordnung: Rückblick und Ausblick Veränderung im Vorstand IGBCE Aktuell Diskussion und Schnitzel Herzlich.
Zeit.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Gleichstellung - Studierende vorhandenFrauennetzwerk Informatik: Netzwerktreffen, Informationen comeUP-Projekt: Mentoring für Informatik-Studienanfängerinnen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Tagesordnung Begrüßung & Prüfung Durchführbarkeit Versammlung (Herr T. Thieme) Gastvortrag (Frau C. Menchini, Büro Beck) Bericht des Vorstands & der Fachbereiche.
Sozialstudie Moabit West Präsentation des Projekts
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Aus-, Fort- und Weiterbildung
BÜNDNIS ZUKUNFT FÜR LANGGÖNS Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 25. Februar 2013.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Season Project By Alex hartman
...ich seh´es kommen !.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Projekt Basima: Informationen und Erfolgsfaktoren 1. Wer sind wir? 2. Projekt Basima 3. Erfolgsfaktoren 4. Fragen/Diskussion/Abschluss.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Organisation Stadtteilbeirat
2. Netzkonferenz „Pflege“
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Seniorenbeirat
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Workshop Fahrradparken
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Silhöfer Aue/Westend Timeline
Flüchtlingssituation
Förderprogramm „WIR“ – wegweisende Integrationsansätze realisieren
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Innenstadtforum 2013/I „Der Masterplan Innenstadt“ 21. März
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Flüchtlingssituation
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

„Soziale Stadt“ Wetzlar-Dalheim Timeline Veröffentlichung des Rahmenplans als Integriertes Stadtentwicklungskonzept Geplant im April: Begehung Lampertsgraben (wegen der Parksituation) mit dem Bauordnungsamt Geplant im April: Beteiligungsaktionen zu Spiel- und Freiflächen Nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 17.12.2014 – Einreichung des Projektantrages für das Förderprogramm „Soziale Stadt“ Auftragserteilung Quartiersmanagement und Erarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans als integriertes Handlungskonzept (iHk) durch Planungsbüro 2018 2014 2016 2014 Quartiersbegehung im März 2015 mit Vertretern des Ministeriums Antrag auf berufliche Integration von Langzeitarbeitslosen – Zielgruppe: „Alleinerziehende und WiedereinsteigerInnen“ (BiWAQ-Projekt) mit Ausrichtung/Fokus auf künftiges Projektgebiet „Soziale Stadt Wetzlar-Dalheim“ Aufnahme in das Programm Soziale Stadt und Bescheidübergabe durch das Staatsministerium hat stattgefunden Expertenworkshops und Stadtteilbegehungen „Tag des Stadtteils“ April: Präsentation Entwurf Rahmenplan und Wahl des Stadtteilbeirats August: Spielfest 1. Stadtteilbeiratssitzung im November Vorstellung des Buchprojektes „Wir sind hier daheim“ von Quartiersmanagerin Frau Reuter-Becker, in dem Menschen über ihr Ankommen und Wohnen in Dalheim berichten Beschluss des Rahmenplans in der Stadtverordnetenversammlung Die Planung für das zukünftige Kinder- und Familienzentrum wird ausgeschrieben 2015 2017