Pflanzenbau - Bestandsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Bewässerung im Weinbau
KARSTLANDSCHAFTEN in EUROPA
Das Vergleichsflächenprogramm
Agrarwirtschaft in Kalifornien
. Mein Heimatland.
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
Grundsätze der Bodenpflege
AgCelence® – mehr als Pflanzenschutz!
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Klima und Klimazonen auf der Erde
Erkältung.
Vortrag von Martin Muster
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
by Lukas, Markus u. Thomas
Theorie und Technik Grundlagen
Blütenpflanze.
Atacama Berg, die Wüste blüht
Die Äqauatoriale Umwelt (Der Regenwald)
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
2 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Einzelhaltung. Mastschweine in Großgruppenhaltung.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
 Bei Wind: mehr als 118 km/St..  Bei Temperaturen: mehr als 35°C im Sommer und weniger als -20°C im Winter  Bei Niederschlag: wenn es 10 Liter pro.
Staudammprojekte weltweit – Fallbeispiele nicht nachhaltiger Entwicklung Ein Versuch zur Einführung des Syndromkonzeptes im Rahmen des Oberstufenprogramms.
Expedition in die Unterwelt
Präsentation von Hofmeister René
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Die Weltwirtschaftskrise Von & Aktuelle
Aufwärmen.
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Die Anomalie des Wassers
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Warum siedelten Menschen auf Pfählen am Wasser?
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Mitten im steirischen Leben
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Wasserversorgung Urdorf
Emissionsszenarien des IPCC
Prozentuale Verteilung der alterskorrigierten Körperhöhe in den einzelnen Beobachtungszeiträumen zum Zeitpunkt des Erreichens der Endgröße (n=1612); SDS=SD.
Deutscher Name Standortansprüche: sonnig, nährstoffreiche Böden..??
Kochen für „Überflieger“
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
Körperhöhen zu Beginn der GH-Therapie (■) und zum Zeitpunkt Endgröße (▲) bei 16 männlichen (a) und 10 weiblichen (b) RSS-Patienten. RSS-spezifische Wachs-tumsperzentilen.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch.
 Präsentation transkript:

Pflanzenbau - Bestandsführung Maisanbau – Standortansprüche – Wasser

Inhalt Wasserversorgung Vor-/Nachteile verschiedener Bodenarten Wassermanagement Auswirkungen und Reaktionen bei Wassermangel

Wasserversorgung   Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Wasserversorgung Wassermangel Wasserbedarf früh zu Blühbeginn → Wachstum & Kornbildung sind beeinträchtigt während der Blüte, in Verbindung mit Hitzestress führt zu unzureichender Befruchtung nach der Befruchtung → Assimilation & Assimilatumlagerung in den Kolben blockiert Wasserbedarf Mitte Juli bis Ende August → 6 Liter/Tag zwischen Blühbeginn und Erreichen von 50% Kornfeuchte sollte die nFK über 50% Wassersättigung liegen Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Vor-/Nachteile verschiedener Bodenarten günstig ungünstig leichte Böden Erwärmung Wassermangel mittlere Böden Wasser- & Nährstoffversorgung - schwere Böden langsame Erwärmung, Verkrustung Moorböden langsame Erwärmung, Spätfröste anmoorige Böden Spätfröste Kalk- & Mergelböden Staunasse verdichtet Böden langsame Erwärmung, eingeschränkte Anbaueignung Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Wassermanagement Quellen für Wasser: aktuell fallender Niederschlag Boden als Wasserspeicher für die Höhe des Bodenwasserspeichers zu Vegetationsbeginn sind die Niederschlagsmengen während der vegetationsfreien Zeit im Spätherbst / Winter sowie die Speicherkapazität (nutzbare Feldkapazität) ausschlaggebend auch Vorfrüchte haben einen Einfluss auf den Wasservorrat im Boden neben der Niederschlagsmenge ist die zeitgerechte Verteilung während der Vegetation entscheidend Bodner & Himmelbauer (2012): Wurzel- und Wassermanagement bei Mais. mais 4/2014

Wasserkreislauf im Maisbestand Bodner & Himmelbauer (2012): Wurzel- und Wassermanagement bei Mais. mais 4/2014

Wasserbedarf in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium Westermeier & Gresset (2013): Entwicklung trockentoleranter Maissorten. mais 1/2013

Auswirkungen und Reaktionen bei Wassermangel Bodner & Himmelbauer (2012): Wurzel- und Wassermanagement bei Mais. mais 4/2014

Reaktionen bei Wassermangel Ertragseinbußen sind zwischen der Blüte und der Kornfüllung am größten Gestörte Befruchtung: 45 bis 50 % weniger Ertrag Kornfüllung: 25 bis 30 % weniger Ertrag Wasser ist besonders in der Blüte wichtig um das genetisch in der Pflanze veranlagte Ertragspotenzial ausnutzen zu können Bodner & Himmelbauer (2012): Wurzel- und Wassermanagement bei Mais. mais 4/2014

Wassermangel bei Mais ASI = anthesis-silking-Intervall (Synchronität von männlicher und weiblicher Blüte, es ist die Zeit zwischen Beginn des Pollenfluges und dem Erscheinen der Narbenfäden, ein geringes ASI bedeutet eine größere Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Befruchtung) Westermeier & Gresset (2013): Entwicklung trockentoleranter Maissorten. mais 1/2013

Sorten ↔ Trockenstress Genotypen mit kürzerem Zentimeterintervall zwischen Fahnenschieben und Narbenfäden-Schieben zeigen zur Blüte eine bessere Verträglichkeit von Wassermangel Genotypen mit längerer grüner Blattflächendauer (Stay- Green-Typen) zeigen zur Kornfüllung eine bessere Verträglichkeit von Wassermangel hierfür ist aber eine gute Kali-Versorgung wichtig Bodner & Himmelbauer (2012): Wurzel- und Wassermanagement bei Mais. mais 4/2014

Anzeichen für Wassermangel Blattrollen ist das sichtbarste Anzeichen für akuten Wassermangel Westermeier & Gresset (2013): Entwicklung trockentoleranter Maissorten. mais 1/2013