Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
EU Regionalpolitik – die Verordnungsvorschläge
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
EU Emissionshandelssystem:
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
für den ländlichen Raum“
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 1 „Wärmepumpenaktionsplan Österreich“
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
WELFARE, WEALTH AND WORK – A NEW GROWTH PATH FOR EUROPE A European research consortium is working on the analytical foundations for a new socio-ecological.
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
Vorzeigeregion Niederösterreich
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Ergebnisse der COP 21 Sektionschef DI Günter Liebel BMLFUW.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Dekarbonisierung wird zu neuen Leitidee - Elmau 2015
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Zielsteuerungs-vertrag
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
  Wachstum – Strukturwandel – Beschäftigung Erwartungen an die Energiepolitik aus ostdeutscher Industriegewerkschafts-Perspektive Energiepolitisches.
VLI Frühjahrstagung Münster
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Think of it as a business!
Global denken, lokal handeln.
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
Südtiroler Landtag Europadebatte „Transit und Verkehr“
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert Jürgen Schneider Director General Ministry for Sustainability and Tourism June 2019

What ever happened to climate change?

IPCC Special Report 1,5°C Substantial increase of extreme events (draughts, heavy precipitation,..) Increased extinction of species Tipping point: possible irreversible loss of the Greenland ice sheet Negative impacts on health, water availability and food production Präsentationstitel

Climate Change risks threaten Wealth, welfare and peace

Rahmenbedingungen International EU-Rahmen Klima-Übereinkommen Paris Effort Sharing Regulation, Emissionshandel-RL, GOV-VO (NEKP), Energieeffizienz-RL, Erneuerbare-RL, Langfriststrategie, Mobilitäts-VO, Strommarktdesign, MFF, CAP,… National Regierungsprogramm 2017-2022 #mission2030, Strategien der Bundesländer

Umsetzung Paris: COP 24 in Katowice/Poland 2018 und 2019 sind wichtige Jahre für den int. Klimaschutz: Annahme des Paris Agreement Work Programme (“Katowice Rulebook”) unter Ö Ratspräsidentschaft (Ausnahme: Regelungen zum Kohlenstoffmarkt) “Talanoa Dialogue” um Ambition zu steigern Vorbereitung UN-Klimagipfel im September 2019

1,5°C-Szenario der Long Term Strategy der EU Kommission Quelle: EU-Kommission, 2018

Bausteine zu einer klimafreundlichen Wirtschaft Quelle: EU-Kommission, 2018

Subziel Strom aus Erneuerbaren Nachhaltigkeitsziele – abgeleitet von EU-Zielen 2020 -20% Treibhausgase EU-weit (1990) 2030 -40% Treibhausgase EU-weit (1990) Erneuerbare Anteil erneuerbare Energien am Bruttoendenergieverbrauch Subziel Strom aus Erneuerbaren 20% 34% (2016: 33,5%) 32% 45-50%* 100% national bilanziell Energieeffizienz 20% indikativ 1050 PJ (2016: 1121 PJ) 32,5% indikativ 25-30% Reduktion der PE-Intensität gg. 2015 (PEV/BIP) Reduktion gegenüber prognostiziertem Energie-verbrauch 2020 bzw. 2030 Treibhausgase Reduktion geg. 2005 im Nicht-Emissionshandelsbereich -10% -16% (2016: -11%) -30% -36%** *nationale Zielsetzungen sind gem. Governance-VO zu definieren; ** EU-rechtlich fixiertes nationales Ziel gem. Effort-Sharing-VO

THG-Emissionen 2017 Emissionshandelsbereich (EH) und Nicht-EH konkretes THG-Ziel im Gebäudebereich bis 2030: Einsparung von 3 Mio. t TH

Ausblick 2020/2030: THG-Emissionen (ohne EH) Quelle: Umweltbundesamt (2019)

Wesentliche Leitprinzipien Energie als Gesamtsystem („Sektorkopplung“) Erhalt effizienter Bestandsanlagen Dekarbonisierung ohne Atomstrom Emissionsarme Mobilität Technologieneutralität auf dem Dekarbonisierungspfad 2050 Standort - Wachstum & Arbeitsplätze Forschung und Innovation als Triebkraft Digitalisierung als Chance Bürokratieabbau, Fördereffizienz Synergieeffekte zwischen Gebietskörperschaften Nachhaltige Finanzen

Prozesse zur Umsetzung der #mission2030 der Klimasektion Erstellung des nationalen Energie- und Klimaplans (Ende 2019) Erneuerbare Ausbaugesetz (2020) Novelle des Emissionszertifikategesetzes (2019) Erstellung einer Langfriststrategie (Ende 2019) Effizienzoptimierung der Förderungen (2019) Förderprogramm Energie.Frei.Raum (Start Juni 2019) Wärmestrategie (2020) Mündlich: Grds. Ziel ist es eine gemeinsame Wärmestrategie von Bund und Bundesländern zu erarbeiten Wärmestrategie soll den NEKP präzisieren.

Prozesse zur Umsetzung der #mission2030 der Klimasektion Wasserstoffstrategie (Ende 2019) Bewusstseinsbildung und Kommunikation (Start 2019) Aktionsplan Bioökonomie (Herbst 2019) Aktionsplan Grüne Finanzen (Ende 2019) Novelle Energieeffizienzgesetz (2020) Novelle Klimaschutzgesetz (2020) Mündlich: Grds. Ziel ist es eine gemeinsame Wärmestrategie von Bund und Bundesländern zu erarbeiten Wärmestrategie soll den NEKP präzisieren.

Danke! Jürgen Schneider Director General Ministry for Sustainability and Tourism juergen.schneider@bmnt.gv.at