Betreuer: M.Sc. M. Redel, Raum 1.86; Prof. Dr. Dirk W. Schubert Ziele:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Informationsveranstaltung
Schlüsselqualifikationen
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Cytokine - Eigenschaften -
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Prof. Dr. Gabi Reinmann (Vortrag am ) Studierende betreuen: Erwartungen an digitale Medien Vortrag auf dem Forum Mediendidaktische Implikationen.
Arbeitsgemeinschaft Gebäudeenergieeffizienz
Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Fahrzeug
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
(15. bis 17. Januar 2010 in Leipzig)
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Medienkonferenz vom 8. Januar Radiologie am KSOW ab 2008 unter der Leitung von Luzern.
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
Münchner Naturheilkundliches Schmerzintensivprogramm MNS
Evaluationskonzept für den Modelllehrgang „TTBw“
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
LINZER LÜFTL ao.Univ.-Prof.Dr. Bob Martens. Nähe zum Hauptplatz in Linz.
Bachelor Arbeit 2009 Natalia Hoyos Gutierrez
Verwaltungsbeiratsseminar der Hausverwaltungen alpha Wohnimmobilien GmbH und WGM mbH Referent: RA Dr. Dirk Sütterlin Prof. Nauschütt & Collegen Rechtsanwälte.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Laborschule
Workshop Future Publications in den Humantities | #fupush DFG-Projekt:
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Lernen (3) Beobachtungslernen
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
Status Anodenspeisegeräte Endstufen
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
Aluminium und Al-Legierungen
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Semester- und Abschlussarbeiten Wintersemester 2016/17
Deutsch-taiwanesischer Rechtsdialog
Ablauf des Projektes: Einführung in die Thematik Stadienbesuche
Studien-/ Masterarbeit
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Wissenschaftstheorie, Ethik und Gender Studies SE 1 Prof. Dr. Dr
Praktikum Softwaretechnik
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Referent Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Überblick: Raum ASM im AC/S 1.x.1
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Einladung zum Lunch-Symposium
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Univ.-Prof. Dr. Ch. Armbrüster
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften eines semielastischen Vliesstoffes Betreuer: M.Sc. M. Redel, michael.redel@fau.de; Raum 1.86; 09131-85-27607 Prof. Dr. Dirk W. Schubert Ziele: Identifizierung des Einflusses der Herstellungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften, die Faserdurchmesserverteilung und das Molekulargewicht von Vliesstoffen Status Beginn: Januar 2019

Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften eines semielastischen Vliesstoffes Betreuer: M.Sc. M. Redel, michael.redel@fau.de; Raum 1.86; 09131-85-27607 Prof. Dr. Dirk W. Schubert Ziele: Identifizierung des Einflusses des Faserdurchmessers und der Herstellungsparameter auf die Weiterreißfestigkeit von kalandrierten und unkalandrierten Vliesstoffen Status Beginn: Januar 2019