Herzlich willkommen zur Einführung in die Profilanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Personalpronomen. Personalpronomen - Übungen: Das Mädchen möchte etwas trinken. ______ bestellt Orangensaft. Er Sie Es Es Der Stift ist alt. _______ schreibt.
Advertisements

Projekt: Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
Nebensatz Salikts teikums
Einzahl und Mehrzahl Singular and Plural
Wortstellung / Word Order
FREIZEITAKTIVITÄTEN vorbereitet von Lilijana Babič und Özlem Türer
Kein oder nicht ???.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Nebensätze: ”Subjunktionen”= Verb am Ende
Nebensätze Verb-Ende.
Relativsätze.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
Die Verben.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
können, wollen und mögen
Deutsch II Der Eingang:
Was habe ich im Deustchunterrichtgelernt?
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Anwendung von Konjunktionen
Beistrichsetzung Regeln & Beispiele.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
FRAGESÄTZE ALS NEBENSÄTZE
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Elternabend der Schule … vom …
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Lektion 6.
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Kapitel 3 Erste Stufe.
WORTSTELLUNG.
Heute ist Mittwoch der 29ste Oktober: Heute wirst du:
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
PERFEKT.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Bingo - Über Aktivitäten in der Vergangenheit sprechen Was habt ihr alles in der letzten Woche gemacht? Beispiel: A: Hast du gestern Musik gehört? B: Ja.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
SATZSTRUKTUR.
Lehrkraft: Marina Nasser
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Kapitel 3 Erste Stufe.
Stolpersteine der deutschen Sprache
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Herzlich Willkommen I anno 7. Sitzung am
Perfekt der trennbaren Verben
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
Herzlich willkommen zur 17. Sitzung am
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Der Aussagesatz / la oración enunciativa
Herzlich willkommen zur Sitzung am 7. Mai
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Einführung in die Profilanalyse Mittwoch, 20.3.2019 Grenchen Mittwoch, 8.5.2019 Dornach

Ablauf Wie funktioniert die Profilanalyse? Verbstellung im deutschen Satz Profilstufen kennen lernen Wie stelle ich eine Sprachdiagnose her? Was mache ich mit der Diagnose? Förderhorizonte kennen lernen Praktische Beispiele lösen

Wie funktioniert die Profilanalyse? Es wird ausschliesslich die Stellung des Verbs in den Äusserungen der Kinder analysiert. Deutschlerner (Erstsprache oder als Zweitsprache) lernen die Verbstellung in stets bestimmten Schritten und in einer festgelegten Reihenfolge. Es gibt 7 Profilstufen, für die Primarstufe sind Profilstufe 0 – 4 relevant.

Verbstellung im deutschen Satz Finites Verb verändert Form, abhängig von Person, Zeit, Einzahl-Mehrzahl Beispiel: Ich spiele Klavier, du spielst Klavier, wir spielten Klavier In einer einfachen Äusserung steht das Subjekt an erster Stelle, das finite Verb an zweiter Stelle. Beispiel: Mama lacht Position 1 Position 2

Infinites Verb bleibt unveränderlich Position 1 Position 2 Satzende Ich muss essen. Ich darf putzen. Wir müssen essen. Ich habe gegessen. Wir sind gegangen.

Aussagesatz mit zwei Teilen Subjekt (Position 1) finites Verb (Position 2) infinites Verb (Satzende) Diese Struktur finden wir bei: Modalverben: wollen, sollen, können, müssen, mögen, dürfen Trennbaren Verben Perfekt I und Perfekt II

Position 1 Position 2 Satzende Meine Mutter kann Klavier spielen. Ich steige um. Peter hat gelacht. Susi hatte gelacht.

Aussagesatz mit Subjekt nach finitem Verb Das finite Verb bleibt unverrückbar an zweiter Stelle. Position 1 ist austauschbar, wenn Ereignisse verknüpft werden. Als Folge davon wird das Subjekt dem Verb nachgestellt. Diese Reihenfolge nennt man Inversion.

Position 1 Position 2 Subjekt Dann lacht Mama. Nachher gehe ich. Dann muss er.

Verbstellung im Frage- und Aufforderungssatz In einem Fragesatz mit Fragewort steht das Fragewort auf Position 1. Bei manchen Satzarten bleibt das Vorfeld (Position 1) leer. Dies ist z.B. in Fragesätzen ohne Fragewort und in Aufforderungssätzen der Fall.

Position 1 Position 2 Subjekt nach Verb Wer lacht? Lachst du? Lesen Sie! Kommst du?

Das Verb im Nebensatz Von einem Hauptsatz abhängig. Eingeleitet durch Konjunktionen (weil, obwohl) oder Relativpronomen (Der Mann, der) Im Nebensatz steht das finite Verb am Satzende.

Konjunktion finites Verb Relativpronomen …, dass er so gross ist Konjunktion finites Verb Relativpronomen …, dass er so gross ist. ..., weil er zu früh ging. …, der nach Hause ging.

Profilstufen kennen lernen Erlerner der deutschen Sprache erwerben die Satzstruktur in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Dies gilt für Deutsch als Erstsprache wie auch Deutsch als Zweitsprache. Wer eigene Kinder hat, wird die Profilstufen wieder erkennen.

Profilstufe 0 Bruchstückhafte Äusserungen anziehen durst ich auch ja nein

Profilstufe 1: Finites Verb in einfachen Äusserungen Ich versteh. Mein Bruder hat Schlitten.

Merkmale Profilstufe 1: Gebrauch von finiten Verben zusammen mit Subjekt in einfachen Äusserungen Muss formal noch nicht korrekt sein

Profilstufe 2: Trennung von finitem und infinitem Verbteil Pos 1 Pos 2 Satzende Ich habe geweint. Vergangenheit Ich möchte gehen. Modalverben Ich steige um. Trennbare Verben

Merkmale Profilstufe 2: Wichtige Differenzierung der Ausdrucksmöglichkeit Erst ab dieser Stufe kann Lerner ausdrücken, was er tun kann, tun will, tun soll (Modalverben) Vergangenheitsform mit Hilfsverb sein oder haben Trennbare Verben kommen zum Einsatz (umsteigen oder aussteigen)

Profilstufe 3: Subjekt nach finitem Verb (Inversion) Position 1 Position 2 Subjekt nach Verb Dann brennt die. Danach geht er. Da ist der Papa.

Merkmale Profilstufe 3: Meilenstein in der sprachlichen Entwicklung ….und dann…. Verknüpfen von Ereignissen, in einen zeitlichen Ablauf bringen Subjekt ist dem finiten Verb nachgestellt

Profilstufe 4: Nebensatz mit finitem Verb in Endstellung …, weil ich gerne Schnee habe.

Merkmale Profilstufe 4: Erwerb von Nebensatzstrukturen Finite Verb am Ende des Nebensatzes

Ausblick auf Stufe 5 und 6 Profilstufe 5 Eingefügter Nebensatz Beispiel: Eva hat das Buch, das ihr so gut gefiel, ausgelesen. Profilstufe 6 Erweitertes Partizipialattribut in einer Nominalkonsturktion Beispiel: Eva hat das von Peter empfohlene Buch ausgelesen.

Zusammenfassung Profilstufe 0: Überwiegend bruchstückhafte Äusserungen Grosse Lücken im Wortschatz Häufig fehlen die Verben Bei den Verben oft erste Anzeichen von Beugung Die Unterstützung des Hörers ist unverzichtbar Verdeutlichung durch Mimik und Gestik Kein Gebrauch von Personalpronomen (er, sie )

Profilstufe 1: Eingeschränkter Wortschatz Überwiegend finite Verben Die Unterstützung des Hörers ist erforderlich Genus unsicher (der, die, das)

Profilstufe 2: Wortschatz nimmt trotz vieler Lücken merklich zu Verben werden im Perfekt gebraucht Beginnende Verkettung der Äusserungen Strukturierende Unterstützung durch Hörer hilfreich Genus unsicher (der, die das)

Profilstufe 3: Wortschatz ausreichend Verkettung von Äusserungen Gebrauch der Satzstellung (Zeit)Angabe – Verb – Subjekt (Inversion) Personalpronomen (er, sie )werden benutzt Selbstständige Erzählsequenzen ohne Hörerhilfe möglich Genus unsicher

Profilstufe 4: Wortschatz ausreichend Komplexe Satzstruktur mit Nebensätzen Dichte Verkettung von Äusserungen Lebendige Darstellung Einbeziehung und Steuerung des Hörers Erzählsequenzen eigenständig und ohne Hörerhilfe möglich

Wie stelle ich eine Sprachdiagnose her? Kind zum Sprechen bringen Gespräch mit Video oder Natel aufnehmen Gespräch in Segmente zerlegen, pro Einheit 1 finites Verb Segmente den Profilstufen zuordnen Bestimmung des Gesamtprofils

Kind zum Sprechen bringen Kind über eine längere Sequenz zum Sprechen bringen Fünf Minuten mit mehr oder weniger Unterstützung einplanen Auf Interessen der Kinder abstimmen

Beispiele: Morgenkreis Erzählen von Wochenende Erzählen von Ferien Beschreiben eines Wimmelbildes Vorgängig Erarbeiten einer Bildergeschichte, dann nacherzählen oder beschreiben

Beispiel einer geeigneten Bildergeschichte

Gespräch mit Video oder Natel aufnehmen Hilfreich Gespräch mit Kind aufnehmen, zum Beispiel mit Natel Ab der 1. Primarschule (Ende Jahr) sind auch Texte auswertbar, die das Kind geschrieben hat Bildimpulse vorgängig besprechen, anschliessend schreibt Kind einen Text zum Bild

Videobeispiel: Mädchen 1. Klasse, türkischer Migrationshintergrund

Gespräch in Segmente zerlegen, pro Einheit ein finites Verb Gespräch oder Text in Segmente zerlegen Pro Segment ein finites Verb Den Profilstufen zuordnen

Beispiel: Text: „Ich hab/ich habe ein bisschen Lego gespielt mit meinem Bruder. Dann ha/habe ich * ehm *** ein Flu/Flugzeug, das * sich in/in/so/so ein Flugzeug, habe ich gebaut, dass ich so ein Kleinflugzeug ** dann ** auch machen kann. Da habe ich nämlich/und dann habe ich nämlich noch etwas gebaut. (Den Motor) kann man abmach/abschiessen. Das ist so ein Kampfflugzeug. Ja. Und ich bringe noch () mit.

Segmente den Profilstufen zuordnen „Ich hab/ich habe ein bisschen Lego gespielt mit meinem Bruder.“ Stufe 2, Merkmal: Trennung finiter (haben) und infiniter (gespielt) Verbteile „Dann ha/habe ich * ehm *** ein Flu/Flugzeug, das * sich in/in/so so ein Flugzeug habe ich gebaut,“ Stufe 3 Merkmal: Subjekt (ich) nach finitem Verb (habe), nach vorangestelltem Element (Zeitangabe dann) „…dass ich so ein Kleinflugzeug ** dann ** auch machen kann“ Stufe 4 Merkmal: Nebensatz mit finitem Verb in Endstellung (kann), nach Konjuktion (dass) „Da habe ich nämlich/und dann habe ich nämlich noch etwas gebaut.“ Stufe 3 Merkmal: Subjekt (ich) nach finitem Verb (habe) nach vorangestelltem Element (da) „Den Motor kann man abmach/abschiessen.“ Stufe 3 Merkmal: Subjekt (man) nach finitem Verb (kann) nach vorangestelltem Element (hier das Akkusativ-Objekt den Motor) „Das ist so ein Kapfflugzeug.“ Stufe 1 Merkmal: Finites Verb (ist) in einfachen Äusserungen „Ja“ Stufe 0 Merkmal: Äusserung ohne finites Verb „Und ich bringe noch mit.“ Stufe 2 Merkmal: Trennung finiter (bringe) und infiniter Verbteile, hier die trennbare Vorsilbe (mit)

Bestimmung des Gesamtprofils Mit Hilfe des Sprachprofilbogens ermittelte Stufen anstreichen Eine Stufe muss in einer Sprachprobe (schriftlich oder mündlich) mindestens 3 x vorhanden sein. Auswertung vorheriges Beispiel: Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 St 1 St 0 I III II I I  Dies ergibt Profilstufe 3.

Sprachprofilbogen Mit Hilfe des Sprachprofilbogens Profilstufen und Gesamtprofil ermitteln und daraus Förderhorizont bestimmen Geeignetes Material zusammenstellen: Spiele, Verse, Lieder Wichtig: Rituale einführen, viele Wiederholungen Sprechanlässe fördern

Was mache ich mit der Diagnose? Förderhorizonte kennen lernen Förderhorizont Förderschwerpunkte Förderhorizont 1 Wortschatzaufbau, Sprachrituale, Lieder, Verse Profilstufe 0 zu Profilstufe 1 Handlungsbegleitendes Sprechen   Förderhorizont 2 Verben, Differenzierung des verbalen Wortschatzes Profilstufe 1 zu Profilstufe 2 Modalverben, Verben im Perfekt, trennbare Verben Förderhorizont 3 Erzählförderung, Verkettung von Äusserungen Profilstufe 2 zu Profilstufe 3 Variationen von Satzanfängen: heute, morgen, danach, Förderhorizont 4 Nebensätze mit: weil, wenn, obwohl, Profilstufe 3 zu Profilstufe 4 Geschichtenmuster mit: doch da…., plötzlich…., ab dann….

Praktische Beispiele lösen 2-3er Gruppen bilden Ausgedruckte Beispiele lesen Segmente den Profilstufen zuordnen Mit Lösungen vergleichen

Material zum Mitnehmen: Bildergeschichte Sprachprofilbogen Zusammenfassung Profilstufen Textbeispiel mit Profilstufen 2 Beispiele zum Selbststudium

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gute Heimreise