Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps für erfolgreiches Lernen
Advertisements

3. 2. die Schultasche der Bleistift 1. das Lineal 5. der Stuhl 4.
HEIKLE SITUATIONEN AUFRÄUMEN  DEN BUS NEHMEN  DAS TAXI BESTELLEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  AUFSTEHEN  DIE WÄSCHE WASCHEN  KOPFHÖRER.
Mein Schultag Mein Schultag. Mein Schultag Mein Schultag.
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Das Paradoxe unserer Zeit
Das Paradoxe unserer Zeit
DIE MITTELSCHULE “A.COSI” IN ROVATO
Nebensätze – ODVISNI STAVKI denn / deshalb kajti / zato
Deklination der Verben
Das Paradoxe unserer Zeit
Die Schule.
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Learning objectives: To understand the main points made about the difference between German and English schools.
Learning objectives: To understand the main points made about the difference between German and English schools.
You need to use your mouse to see this presentation
Die Fragen für die Schule
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Die Schule Stress oder Spaß?.
Gymnasium Schrobenhausen
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Die Friedrich Harkort Schule
Lies die Betrifft: E-Partner Datum
Mein Traumhaus ?.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Mein Tagesablauf Von: Karlo Vidanec Klasse.
Ich heiße Antoine ich bin 12 Ich bin in der 7°B
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
Meine Schule ! Ich heiβe M., Ich bin 12 und meine klasse ist die 5° !
Auszüge aus dem Roman „Die Schule und ich“
Der Stundenplan
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Zum Info-Abend für die Eltern unserer Lernanfänger Grundschule Lockhausen1.
Einführungswoche und pädagogische Projekte in Klasse 5 Cusanus-Gymnasium Wittlich.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Aus dem Alltagsleben der Jugendlichen
Informationsabend 2. Fremdsprache
Das Paradoxe unserer Zeit
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Elterninformationsabend Christinaschule
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Psychotest und Fakten über Neue Medien
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Mein idealer Stundenplan.
Hauptschulkonzept Neue 7H.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Gymnasium Schrobenhausen
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Das Paradoxe unserer Zeit
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Das Paradoxe unserer Zeit
Bewegungs- pausen im Klassenraum Dehnen Entspannung Kräftigen
Kapitel 6 - Übungen.
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Да или нет?.
Etwas gut erzählen.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Lernen Sie Ihren Lehrer kennen
Das Paradoxe unserer Zeit
Dr. Martin-Luther-King- Grundschule Mainz
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist

Am Vorabend: Schultasche packen

Am Vorabend: Schultasche packen - mithilfe des Stundenplans überprüfen, welche Materialien am nächsten Schultag gebraucht werden → schwere Schulbücher können so zu Hause gelassen werden - Hausaufgaben-Check: an alle HA gedacht? - nachschauen, ob Mitteilungen der Lehrer vorliegen

Lieber zu früh als zu spät

Lieber zu früh als zu spät - zeitig aufstehen und ein paar Minuten mehr einplanen - lieber einen Bus vorher nehmen - spätestens 10 Minuten vor Schulbeginn in der Schule eintreffen

Ankunft vor dem Klassenzimmer

Ankunft vor dem Klassenzimmer - 5 Minuten vor Stundenbeginn vor dem Klassenraum warten - am Ende von den Pausen direkt und schnell zum nächsten Unterrichtsraum gehen - Zuspätkommen vermeiden! → verhindert Unruhe und beugt Ärger vor!

Gesunde Schule = gesundes Pausenbrot

Gesunde Schule = gesundes Pausenbrot Die Helene-Lange-Schule strebt das Gesamt- zertifikat “Gesunde Schule” an, welches neben Bewegung auch eine gesunde Ernährung voraussetzt. Um dieses Gesamtzertifikat zu erhalten, sollen alle mithelfen! Das gesunde Pausenbrot und viel Trinken gehört dazu!

Hausaufgaben

Hausaufgaben - ein ruhiger Arbeitsplatz erhöht die Konzentration - ein aufgeräumter Schreibtisch erleichtert die Arbeit und entlastet den Schüler bei schwierigen Arbeiten - lieber früher als später: erst die Hausaufgaben machen, dann Freizeit haben

Medienzeit begrenzen

Medienzeit begrenzen pro Tag nur -1 Stunde TV- oder PC- oder Handyapps -nach 20 Uhr kein Medienkonsum mehr

Das Smartphone muss auch mal schlafen!

Das Smartphone muss auch mal schlafen!

Hausaufgaben und Medienkonsum

Hausaufgaben und Medienkonsum während der Hausaufgaben: -kein TV -kein PC -kein Handy (Facebook, What'sApp) -keine Musik auf den Ohren (in seltenen Fällen: Entspannungsmusik)

Lesen als Entspannung und zur Förderung der Sprache

Lesen als Entspannung und zur Förderung der Sprachkompetenz -pro Monat sollten privat mindestens 2 Bücher gelesen werden -Bücher sind kostenlos ausleihbar in der Schulbibliothek oder Stadtbücherei oder können auch im Internet günstig gebraucht erstanden werden -eine gute Ergänzung ist auch das Hörbuch / das Hörspiel

Schüler sind unterschiedlich

Schüler sind unterschiedlich - der eine Schüler ist gut in Mathe - der andere ist gut in Englisch - die eine kann gut Breakdance - die andere singt wunderschön Die Lehrer möchten das wissen, damit sie sie fördern können!

Viele Geschichten sind zu erzählen

Viele Geschichten sind zu erzählen - viele Nationen = Reichtum - die Schüler lernen durch ihre Mitschüler die Welt kennen - die Eltern haben auch viel zu erzählen

Austausch bei Elternabenden und Elternclubs

Austausch bei Elternabenden, Elternclubs und Festen

Austausch bei Elternabenden, Elternclubs und Festen - Kennenlernen der anderen Eltern - Austausch von wichtigen Informationen (“Elternnachrichtendienst”) - gegenseitige Hilfe bei schulischen Herausforderungen - gemeinsame Ziele verwirklichen