Winterfortbildung 2016/17 Reanimation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Unterweisung der Mitarbeiter nach dem Arbeitsschutzgesetz
Advertisements

Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Notfall-Code Fabian Dusse
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Weiter mit Pfeil runter
Reanimation (nach ERC 2005)
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Die Körperteile.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
1. Erste Hilfe Nachschulung 2. Defibrillator Einschulung am durch Dr. Michael Stockreiter Teilnehmer: Baumann Dr. ThomasÖffentlichkeitsarbeit.
European Resuscitation Council (ERC).
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Lehrmeinungsänderungen 2006
Rettungskette
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Erste Hilfe Giftunfall
Auffinden einer Person
Erste Hilfe.
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Lebensrettende Basismaßnahmen
Ist das schief? Das muss ich richten! Ist aber ganz schön hoch!
Praxis für Nierenerkrankungen
Defibrillator Präsentation
AED- und Reanimationsschulung
Rettung bei Herzstillstand
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
EH 1 ERSTE HILFE LEHRMEINUNGSÄNDERUNG EH 2 Probleme bei EH-Leistungen Gründe:  EH-Kurs liegt lange zurück  schlechte Kenntnisse in Theorie und.
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
DIE KORPERTEILE.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 © RK Die HLW im RettungssportStand 6/2012 Die HLW im Rettungssport Eine rettungssportliche Interpretation der AV1.
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
Der Körper Die Körperteile.
Notfälle im Kindesalter
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Die Körperteile.
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Rettung bei Herzstillstand
Deckblatt – Erste Hilfe
Der körper.
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
 Präsentation transkript:

Winterfortbildung 2016/17 Reanimation Wiederbelebung mit / ohne Defibrillator

Warum „Neue Richtlinien“ für die Wiederbelebung ? Alle 5 Jahre Auswertung der Reanimationen durch Internationale und Europäische Gesellschaften Grundlage der Winterschulung: European Rescuscitation Council Guideslines for Rescuscitation 2015 Ziel der Leitlinien: Anhebung der Anzahl der erfolgreichen Reanimationen !

Reanimation „neu“ Beginn einer Herz-Lungen-Wiederbelebung, wenn Opfer nicht reagiert und nicht normal atmet Bei jedem Atemkreislaufstillstand sofort Herzdruckmassage durchführen – Herzdruckmassage UND Atemspende am wirksamsten Schnappatmung gilt als Atemstillstand (tritt bei etwa 40% der Kreislaufstillstände auf)

Überlebenskette Atemkreislaufstillstand Sofortiges Erkennen (BAK) Unverzüglich nach Notruf mit Reanimation beginnen – verdoppelt bis vervierfacht Überlebenschance Möglichst rasch Defibrillation mit AED – erhöht Überlebensrate auf 50-70%

Notfallcheck Bewusstsein kontrollieren – Person ansprechen, sanft an Schulter „schütteln“ Notruf absetzen (2. Person) Erfolgt keine situationsgerechte Reaktion, so ist der Mensch ohne Bewusstsein

Atemkontrolle Kopf überstrecken Atmung max. 10 sec kontrollieren durch Sehen, Fühlen und Hören Mit einer Hand an die Stirn, mit der anderen an das Kinn greifen. Kopf langsam nackenwärts überstrecken, das Kinn dabei mit anheben, damit die Atemwege durch Anheben der Zunge frei werden. Ausnahme: Neugeborene und Säuglinge im ersten Lebensjahr werden nicht überstreckt! – Kopf in der Normalstellung belassen!!

Ergebnis der Kontrolle der Lebensfunktionen Kein Bewusstsein Keine Atmung Diagnose Atemkreislaufstillstand NOTRUF sofortiger Beginn Reanimation NOTRUF: Eventuell mit Freisprecheinrichtung – dann gleichzeitig mit Reanimation beginnen

Maßnahmen Reanimation kurz 30 Herzdruckmassagen 2 Atemspenden 30:2 weiterführen bis AED vor Ort ist Ablöse (2. Person, Rettungsdienst,..) vor Ort Kräfte nachlassen (Selbstschutz!)

Was ist zu beachten Harter und trockener Untergrund Keine Gefahrenzone Handschuhe und Beatmungstuch verwenden

Herzdruckmassage Neben Person knien Eine Hand auf den Druckpunkt legen: Mitte der Brust Ballen der anderen Hand auf erste Hand – Finger verschränken und abspreizen Arme gerade halten und Schultern senkrecht über Druckpunkt Drucktiefe 5-6cm Nach jeder Kompression Brustkorb entlasten (Hände verlieren nie Kontakt) 100 – 120 mal pro Minuten Keinerlei Druck auf Unterbauch – nur exakt auf die Druckstelle unter Handballen

Atemspende Atemwege durch Überstrecken des Halses und Anheben Kinn wieder frei machen Normal einatmen und Lippen um den Mund des Patienten legen, gut abdichten (Nasenlöcher des Patienten zudrücken) Atemspende: ca. 1 Sekunde und deutlich sichtbare Hebung Brustkorb Mund abnehmen, einatmen und Brustkorb des Patienten beobachten (senken, Luft entweicht) Zweite Atemspende - maximal 10 Sekunden für die gesamte Atemspende

Verhältnis Kompression : Beatmung 30:2 weiterführen Wenn Atemspende unmöglich ist, unbedingt ohne Unterbrechung Herzdruckmassage durchführen

AED – Automatischer Externer Defibrillator Sobald verfügbar Defibrillator einschalten und Pads auf den trockenen Oberkörper aufkleben (1-8 Jahre eventuell Spezialpads) Den Anweisungen genau folgen Wenn zweite Person vorhanden ist, muss die Herzdruckmassage während dem Aufkleben der Pads weitergeführt werden Kein Berühren des Patienten während Herzdruck- analyse und Schockabgabe Rascher Einsatz von AED erhöht Überlebenschance um 50-70% Einsatz ab vollendetem 1. Lebensjahr Wenn keine Kinderpads vorhanden sind, besteht die Möglichkeit sie am Rücken und auf der Brust aufzukleben (vorne/hinten).

Besonderheiten bei der Wiederbelebung von Kindern Vor den Herzmassagen erfolgen 5 Beatmungen zu Beginn der Wiederbelebungsaktion 1 Minute Wiederbelebung - dann wird erst weitere Hilfe alarmiert. (etwa dreimal den Zyklus 30:2) Die Drucktiefe bei Kindern ca. 1/3 des Brustkorbumfanges Kleinkind ca. 4cm Schulkind ca. 5cm Bei Säuglingen Herzdruckmassage mit zwei Fingern Bei kleineren Kindern mit 1 Hand (andere Hand auf Stirn)

Die Atemspende soll bei Kleinkindern schonend erfolgen – die Lungen sollen nicht überbläht werden Säuglinge: Mund über Mund und Nase des Säuglings legen, Kopf NICHT überstrecken – Kopf in Normallage WICHTIG: Bevor man NICHTS tut, sich besser an das Schema für Erwachsene halten! Empfehlung: Besuch eines Kinder- und Säuglingsnotfallkurses

Wiederbelebung von Ertrinkungsopfern 5 Atemspenden 30 Herzdruckmassagen 2 Atemspenden 30: 2

Übungseinheit Reanimation am Übungsphantom mit / ohne Defibrillator (AED)

Diese Schulung wird im Zeitausmaß von zwei Stunden nach der Dienstanweisung Erste Hilfe anerkannt. Die von den TeilnehmerInnen unterschriebene Anwesenheitsliste bitte dem Bereichsfeuerwehrverband zur Eingabe ins F-DISK übermitteln. Das Formular kann von der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes / Feuerwehrmedizinischer Dienst FMD heruntergeladen werden. Für den Inhalt verantwortlich: LFA MR Dr. Josef Rampler, MSc Bildquellen: LFV Steiermark www.rippenspreizer.com