Das wilde Klassenzimmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Advertisements

Wert der Vielfalt Projekte im Unterricht zum Thema Vielfalt
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Geschmackstage 2012 Wir stellen uns vor ….
Was machst du, kleines Kaninchen?
Was kann man für die Umwelt tun?
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Eine Einführung in das Thema Wald & Waldsterben für die Anfängerstufe
Umweltpolitik in Deutschland
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Von Bäumen kannst DU vieles lernen
«Unsere Erde ist unser gemeinsames Haus»
Waldtierrätsel.
Schulhausumgebung naturnah kinderfreundlich
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Expedition in die Natur Welt der Sinne Sommerprogramm 2010.
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
Základná škola kpt. Jána Nálepku Stupava Umwelt – Umweltschutz PhDr. Beata Ricziová
Afrikanisches Sprichwort
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Es herbstet schon.
Die Welt ist in Gefahr.
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Rede der Bundes-Ministerin
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
VIEL GLÜCK ZUM NEUEN JAHR
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
NATUR UND UMWELT.
Der Umweltschutz in Deutschland
Die Umwelt.
„Wasser mit allen Sinnen erleben“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche kochten wir Nudeln. Zuvor haben wir diese gewogen und gemessen,
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Einblicke ins grüne Paradies
Umwelt.
Wieder kommen Gäste in die Stadt. Was meint ihr welche?
„Eine runde Sache“ - Obstwiesenpädagogik an Schulen der Region Rhein-Sieg und in Bonn Ein LVR-Netzwerkprojekt -Obstwiesen gehören zum Landschaftsbild im.
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Das Tier lebt im Wald. Im Sommer ist es rot und im Winter grau. Es frisst Nüsse. Wer ist das?
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Unsere Erde.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Expedition „Hummelrain“
aktuellste Problem heutzutage.
Ausflug zur Kippenburg Wochenrückblick vom bis
“Sorgen wir gemeinsam fűr unseren Planeten Erde!”
Ӧkologie..
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
Meine Lieblingstiere.
Umwelt.
Natur. Ökologische Probleme..
Guten Tag, Kinder!.
Falsche Wörter schnell erkennen
Die Natur und wir!!!.
Profilvorstellung Klasse 7
Рассказы о животных Снигур Виктория викторовна
Waldtierrätsel.
1.
Erst wenn ihr den letzten Baum gerodet,
Was man von Oma und Opa lernen kann
Der Umweltschutz.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Joseph-Friedrich-Lentner Grundschule
Was ist die ideale Schule?
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
KINDER-UNIVORLESUNGEN Sommersemester 2019 am Campus Kleve
 Präsentation transkript:

Das wilde Klassenzimmer mit dem Bund Naturschutz unterwegs in der Natur Klimafrühstück und gesunde Ernährung Können wir uns gesund ernähren und trotzdem die Umwelt schonen? Wie unser Essen das Klima beeinflusst. Was hat der Regenwald mit unserem Essen zu tun? Wo liegt eigentlich Südafrika? Was wächst zu welcher Jahreszeit? Wieviel Verpack- ung braucht der Mensch? Zucker - Schock: Wo sind die Süßmacher versteckt? Frühstück ganz anders planen! Weitere Themen Ist das gewünschte Thema nicht dabei – kein Problem. Auch Themen zu Bionik , Welt der Ameisen, Wildkräuter und mehr warten auf Euch! Lärm Was sind Schallwellen? Was macht Lärm mit unseren Ohren? Wir testen Gehörschutz, messen unseren und fremden Krach Macht Lärm uns wirklich Stress ? Das wollen wir Euch natürlich beweisen und bringen hierzu unseren Lärmkoffer mit .….. Energie – Geheimnisse Welche Auswirkungen haben Klimaveränderungen auf unser Leben? Was haben wir mit dem Treib hauseffekt zu tun? Wo können wir Energie ein - sparen und durch erneuerbare Energien einset - tzen? Was können wir in der Schule oder zu Hause tun, um klimafreundlicher zu werden? Abfall/Recycling Je früher Kinder damit vertraut sind, desto besser. Wir stellen den Kindern lehrreiche, spannende und spielerische Methoden zur Seite. Bevor wir Müll sortieren müssen – sollten wir ihn vermeiden, deshalb gehen wir nur mit dem Einkaufskorb und achten beim Einkauf auf die Verpackung. Papier schöpfen kann ergänzend ge- bucht werden. Die kostenlosen Umweltbildungsangebote des BUND Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz können Sie nachstehend buchen! Das wilde Klassenzimmer 2019 FRAGEN SIE UNS Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Aschaffenburg Danziger Str. 1 63739 Aschaffenburg Tel. 06021/24994 (von 8-12 Uhr) aschaffenburg@bund-naturschutz.de www.aschaffenburg.bund-naturschutz.de

für Bienen und Insekten BUND NATURSCHUTZ Kreisgruppe Aschaffenburg und das wilde Klassenzimmer“ Wilde Wiesen – hautnah erleben Was wächst und krabbelt in der Wiese? Welche Tiere leben bevorzugt wo und warum? Wir gehen als Forscher mit Becherlupen auf die Suche nach kleinen Wiesentieren. Was ist Bestäubung und wie werden Samen verbreitet? In den Streuobst- wiesen gibt es viel zu entdecken. Blühwiesen anlegen – für Bienen und Insekten Wir unterstützen Sie beim Anlegen von Wiesen mit heimischen Wildblumen. Kinder bekommen einen direkten Bezug zu Wertigkeit und Schön- heit der Natur , zu Wildbienen und Insekten. Zum Abschluss gestalten wir unser eigenes, klei- nes Wildbienenhäuschen. Hecken-Vielfalt Ist eine Hecke nur ein unordentliches Gestrüpp am Wegesrand? Was kann man hier essen und was besser nicht? Wer pflanzt die meis- ten Hecken und wie ? Und wer wohnt hier im Winter? Wir erzählen Euch von springenden Kräutern und fliegenden Früchten. Faszinierende Unterwelt Dem Boden auf den Grund gehen mit seiner Vielfalt an Lebewesen. In einer Handvoll Erde leben Milliarden von Organismen. Wir schauen, wer uns vor dem Ertrinken im Laub der Vor- jahre im Totholz bewahrt hat. Wir lernen un- terschiedliche Bodentypen kennen. Und all die kleinen Bewohner schauen wir uns live in 3D im Stereomikroskop an! Oder wir untersuchen unterschiedliche Erdbö- den mit einfachen Mitteln auf ihre Filterwir- kung, ihre Humuskonzentration und ihre Was- serkapazität. Viel Wasser- Forscher Wer wohnt am und im Gewässer und warum? Was haben die vielen Lebewesen im Bach mit unserem Trinkwasser zu tun? Kommt unser Wasser aus dem Wasserhahn? Wann ist Wasser wirklich schmutzig? Wir sammeln Tiere im Gewässer und bestimmen einen Saprobien- index zur Fest -stellung der Gewässergüte. Landart, wilde Kunst und In Wald, Hecke und Wiese unterwegs sein. Wir erwecken aus Naturmaterialien Geschichten zum Leben, bauen Vogelnester, rühren Naturfarben an, malen Himmelsbilder, weben Teppiche aus Naturmaterialien, Kosmetik ganz ohne Chemie – einfach selber machen! Wald erleben als Naturladen für Holz, Beeren, Nüsse, Pilze, Kräuter, Wild und Heilplanzen. Erholungs- und Le- bensraum für Tier und Mensch. Stopp für Erdrutsche. Luftfil- ter und Sauerstofflieferant. Der Wald ist also tatsächlich mehr als lauter Bäume und beim nächsten Spaziergang steigt der Duft von feuchtem Moos wieder in die Nase …..