Kara: act()-Methode.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Klassen - Verkettete Liste -
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
V11 Auflösen der Formen und Abräumen der Reihen. Zwei neue Methoden ___________________________________ class ultris { private: … void aufloesen(); void.
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
V11 Auflösen der Formen Abräumen der Reihen. Erweiterung der Klasse ultris class ultris { private: … void aufloesen() void aufruecken() public: … }
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Int meineZahl = 7; Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift Inhalt Beispiel:
Einfach verkettete Listen
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Wieder und wieder und wieder …. Nicht vor Pilz? ja Schritt vorwärts.
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Informatik 1 Übung 4.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion
Einführung in JavaKara
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Das Fach Informatik am SMG.  wird als Wahlfach in Klasse 9/10 angeboten,  wird als Grundfach in der MSS angeboten,  wird als Leistungsfach in der MSS.
1 // Verkettete Liste 2 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (Einfügen am "Fuß") // #include struct Liste { int Element; Liste *weiter;
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Venusspiegel und Marsschild
JAVA lernen: Methoden.
Rekursion – Speicherverwaltung
Aufgaben zu Rückgabewerten
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Bewegung des Pacman.
Felder in Java.
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Nksainf.ch/oinf.
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Die Struktur einer Java-Klasse
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
Cäsar-Verschlüsselung
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Cäsar-Verschlüsselung
Informatik Kurse
Implementieren von Klassen
Heapsort-Algorithmus
Schnuck Schnack Schnick Stein-Schere-Papier Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Kara: act()-Methode

Syntax: if ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen für den Fall, dass die Bedingung zutrifft } else { // Anweisungen für den Fall, dass die Bedingung nicht zutrifft } if ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen für den Fall, dass die Bedingung zutrifft }

Syntax: if ( BED1 ) { // Anweisungen für den Fall, dass die Bed1 zutrifft } else if ( BED2 ) {// ansonsten wird die Bed2 überprüft // Anweisungen für den Fall, dass die Bed2 zutrifft (aber Bed1 nicht) } else {// falls Bed2 nicht zutrifft // Anweisungen für den Fall, dass weder Bed1 noch Bed2 zutrifft }

UND-Verknüpfung: int meineZahl = 1; public void act() { if (meineZahl > 4 && meineZahl < 20 ) { meineZahl = meineZahl * 2; } else { meineZahl = meineZahl + 1; } System.out.println(meineZahl); }

ODER-Verknüpfung: int meineZahl = 1; public void act() { if (meineZahl < 4 || meineZahl > 20 ) { meineZahl = meineZahl + 2; } else { meineZahl = meineZahl + 7; } System.out.println(meineZahl); }