Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Juristische Online-Datenbanken: Juris und Beck-Online
RILM Abstracts of Music Literature Datenbankschulung in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Lisa Goldmann - Praktikantin in der Abteilung.
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Romanistik (Spanisch)
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Bibliographische Datenbanken
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
Modul 2: Fachbibliographien‘
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Exkurs: Bibliografien
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Online – Recherche für das W-Seminar.  Online-Katalog OPACplus: Bücher und Zeitschriften  Datenbank-Infosystem DBIS zu allen Fachbereichen: Aufsätze,
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Historical Abstracts America: History & Life
Online-Angebote zur Skandinavistik
Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Das Slavistik-Portal und seine Angebote
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft Datenbankschulung in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Aike Schaefer-Rolffs -Praktikantin an der Staatsbibliothek zu Berlin- Begrüßung, Vorstellungsrunde, PC Login, Fächerseite Als

Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie 2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SSG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Programmvorstellung Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Bibliographische Datenbanken: Typologie Recherche nach Büchern und Zeitschriftentiteln: Bibliothekskataloge (Stabikat, Verbundkatalog Film, KVK) - bestandsabhängig Bibliographien, bibliographische Datenbanken - bestandsübergreifend Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen: Bibliographien, Bibliographische Datenbanken Elektronische Zeitschriftenarchive (ZDB, EZB) Vorab kurze Einführung bibl. DB, Einordunung Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Das bedeutet: Bibliographische Datenbanken Weisen Bücher und unselbständige Publikationen (Aufsätze, e-Dokumente) nach keine Volltexte Verfügbarkeit der Quelle muss separat im Bibliothekskatalog recherchiert werden Somit Recherche in zwei Schritten nötig: Aufsatz recherchieren (Datenbank) Verfügbarkeit der Quelle recherchieren (Bibliothekskatalog) Wie alles funktioniert im laufe des Vortrages im Rahmen des Recherchebsp. Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie 2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SGG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Online Contents – SSG Film und Theater fachbezogener Auszug aus Sondersammelgebiet (SSG)- Datenbank Online Contents: Erschließung von Zeitschriften- inhaltsverzeichnissen Schwerpunkt: nur Zeitschriften aus Bestand des SSG  überwiegend Westeuropäische und Nordamerikanische Quellen  ca. 129 000 Nachweise (Aufsätze, Rezensionen) + Standortnachweise aus 186 Zeitschriftentiteln Fachgebiete: Theater-, Film- und Medienwissenschaft  Theater, Tanz und Filmwissenschaft Berichtszeitraum: 1993-; tägliche Aktualisierung SSG: UB Frankfurt, UB Leibzig Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Rechercheeinstieg in Datenbanken Alle Einstiege über Webseite der Staatsbibliothek möglich: http://staatsbibliothek-berlin.de/ Stabikat http://stabikat.de/ DBIS: Suche > weitere Online-Kataloge der SBB > DBIS oder Stabikat > Katalogmenü > DBIS Fächerseiten: Suche > Fachinformation (A-Z) > Datenbanken > DBIS Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Programm 1.Bibliographische Datenbanken: Typologie 2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SSG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung,Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Film & Television Literature Index (FTLI) Basierend auf gedruckter Version des Film Literature Index des Film and Television Documentation Center, State University of New York in Albany Schwerpunkt: internationale Quellen (30 Länder)  Auswertung von ca. 300 Titeln plus 300 selektiv mit Abstract  Zeitschriftenaufsätze und Rezensionen Fachgebiet: Film und Fernsehen; Film- und Fernsehtheorie, Bewahrung und Restaurierung, Produktion, Kinematographie, Filmtechnik Berichtszeitraum: 1990-, regelmäßige Aktualisierung http://www.epnet.com/titleLists/fa-coverage.htm Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie 2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SSG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

International FilmArchive Database (FIAF) Datenbank der International Federation of Film Archives  erscheint auch als jährlich erscheinende gedruckte Ausgabe Schwerpunkt: internationale Quellen  ca. 500 000 Nachweise  Zeitschriften(aufsätze) und Filmnachweise (wissenschaftlich und populärwissenschaftlich) Fachgebiet: Film- und Fernsehwissenschaft Berichtszeitraum: 1972-; jährliche Aktualisierung Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Inhalte FIAF  enthält Informationen (Adressen, ISSN etc.) zu nach- Die FIAF besteht aus 6 Teildatenbanken: International Index to Film Periodicals  300 000 Nachweise aus 300 Titeln + ca. 12000 Zuwachs jährlich; 1972- International Index to Television Periodicals  50 000 Nachweise; 1979-2000 List of Periodicals indexed  enthält Informationen (Adressen, ISSN etc.) zu nach- gewiesenen Zeitschriften in o.g. Datenbanken Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Inhalte FIAF (Fortsetzung) Treasures from the Film Archives  40 000 Nachweise zu Stummfilmen aus ca. 100 Filmarchiven weltweit; aktualisiert 2001/2002 Bibliography of FIAF Members Publications  Annotierte Nachweise von Publikationen der FIAF Mitglieder; 1966- International Directory of Film/TV Documentation Collection  Nachweis der bedeutendsten Sammlungen von Filmarchiven weltweit Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Suchmaske: Erweiterte Suche Verknüpfung, Eingrenzung Gesuchter Titel in DB nicht vorhanden (Nulltreffer)...in solchen Fällen Annäherung an Suchbegriff über: Suche erweitern/ eingrenzen Schlagwörter, Index/Thesaurus Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Hilfsmittel für die Recherche Suchtechniken: Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. Suchfunktionen: Felder, Schlagwörter, Indizes/Thesaurus Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Suchtechniken: Bool´sche Operatoren Verknüpfungsoperatoren Verknüpfungsoperatoren werden zur Präzision bzw. Eingren- zung/Erweiterung der Suche verwendet: AND/UND: jeder der eingetragenen Suchbegriffe soll im Suchergebnis enthalten sein (Schnittmenge)  Treffermenge wird kleiner OR/ODER: einer oder mehrere der Suchbegriffe sollen im Suchergebnis enthalten sein (Vereinigungs- menge)  Treffermenge wird größer NOT/NCHT: ein oder mehrere Begriffe werden ausge- klammert Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Suchtechniken: Trunkierung und Wildcard * Ersetzt beliebig viele Buchstaben innerhalb oder am Ende eines Begriffes (aber nicht am Anfang) Bsp: Film* findet auch films ? Ersetz kein oder ein Zeichen Bsp: colo?r oder wom?n Darüber hinaus sollten außerdem beachtet werden: Singular - Plural, Groß- und Kleinschreibung Umlaute Akronyme z.B. TV- T.V. Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Suchfunktionen Schlagwörter, Indizes/Thesaurus: Bieten Möglichkeit zur sachlichen Suche; oft Angabe von Synonymen, ähnlichen oder verwandten Begriffen Suchschlüssel/Suchfelder: z.B. nur Suche nach Titel oder/und Autor oder/und Zeitschrift, dadurch Eingrenzung bzw. Konkretisierung der Suche möglich Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Nachweisanzeige Link zum Volltext bzw. Standortnachweis nicht vorhanden, daher Recherche nach Standort nötig: Stabikat ZDB, EZB, Verbundkatalog Film etc. Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Fazit Datenbanken FIAF und FTLI sehr umfangreiche, internationale Datenbanken: OLC eher flachere, auf SSG-Bestand beschränkte Datenbank OLC bietet direkten Standortnachweis, Verfügbarkeit in Deutschland; weist darüber hinaus Literatur zur Theaterwissenschaft nach FIAF nicht immer aktuellsten Nachweise, da nur jährliche Aktualisierung, keine SFX-Funktion (Volltextlink) FTLI komfortabelste Oberfläche und meisten Zusatzfunktionen Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie 2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater International Film & Television Index International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Fachinformation im Internet British Film Insitute http://www.bfi.org.uk/ Internet Movie Database http://www.imdb.com/ Virtuelle Fachbibliothek Kommunikations- und Medienwissenschaft/Publizistik, Film- und Theater- wissenschaft (ViFa KoMFIT) http://www.vifakomfit.de/ Weitere Informationsmöglichkeiten: Verbundkatalog Film http://www.kobv.de/vkfilm_gesamtbestand.html SSG Fim- und Theaterwissenschaft UB Frankfurt /Main http://www.ub.uni-frankfurt.de/ SSG Medien- und Kommunikationswissenschaft UB Leipzig http://www.ub.uni-leipzig.de/ HFF Konrad Wolf Babelsberg http://www.hff-potsdam.de/_deutsch/startseite.htm Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs 16.05.2019 |

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!