Ist Katalogisierung zukunftsfähig?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

Kommunikation und Kontext
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
03/06/2009Bibliothekartag Erfurt1 Wozu brauchen wir noch Erwerbungs- und Katalogisierungsabteilungen ? Früher hatte die Bibliothek ein komfortabeles Monopol.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Web-CMS der Universität Ulm
Digitale Bibliotheken
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Die Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums mit MVK und OETM
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Peer-to-Peer-Netzwerke
SharePoint 2010 for Information Architects
Datenbank.
WAHL EINES HEILERS Beweggründe und Einflüsse auf die Wahl eines Medizinsystems.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Vorlesung Erkenntnistheorie
WINlearn Technische Spezifikation der Benutzerstruktur Gruppe 4.
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Linked Data und semantische Suchfunktionalität in Europeana
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Leben findet jetzt statt – Zeit, dass sich was dreht
Daten im Silo, Daten im Web
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
ROS – Robot Operating System
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Schulungsunterlagen der AG RDA
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
October 27 th -31 st. German I Which subjects do you have? I have German. I have English and history. We are off (out of school).
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
Universität Wien Numerical Harmonic Analysis Group “AskNu: Administor's Swiss Knife by NuHAG” Harald Schwab Hans G. Feichtinger
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
1 Bücher zu Tripel Auf dem Weg zum 'Semantic Publishing' Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science.
Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf.
„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data.
1 Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library.
Warum sollten sich Bibliotheken mit dem Semantic Web beschäftigen? Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information.
1 Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
DMS Expo Stuttgart, Prof. Dr. Stefan Gradmann
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Dokumente dekonstruieren! Ein Plädoyer für semantische Bibliotheken
Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven)
πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit
 Präsentation transkript:

Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science Präsident der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) stefan.gradmann@ibi.hu-berlin.de

Übersicht Katalog, Katalogisierung, 'Eintrag', Datensatz, Bestand, 'Dokument', Information, Suche ...: Von Bibliotheken, Verzeichnissen und 'Einheiten' Daten, Aggregation, Graph, Metadatengenerierung, Resource und Kontext, Wissen, Navigation: Neue Wörter – neue Sachverhalte? “What's in a name”? Warum die Aufgabe auch sehr weitgehend entleerter Metaphern manchmal so schwer fällt 7 Thesen zur Zukunft der Katalogisierung Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

7 Thesen zur Zukunft der Katalogisierung Katalog, Katalogisierung, 'Eintrag', Datensatz, Bestand, 'Dokument', Information, Suche ...: Von Bibliotheken, Verzeichnissen und 'Einheiten' Daten, Aggregation, Graph, Metadatengenerierung, Resource und Kontext, Wissen, Navigation: Neue Wörter – neue Sachverhalte? “What's in a name”? Warum die Aufgabe auch sehr weitgehend entleerter Metaphern manchmal so schwer fällt 7 Thesen zur Zukunft der Katalogisierung Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Katalog Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? The card catalog in the nave of Sterling Memorial Library at Yale University. Picture by Henry Trotter, 2005. Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Katalog “nach einem bestimmten System geordnetes Verzeichnis von Gegenständen, Namen o. Ä.” (Duden) Synonyme zu “Katalog” Aufstellung, Index, Kartei, Liste, Register, Tabelle, Übersicht, Verzeichnis, Zusammenstellung Anhäufung, Fülle, große [An]zahl, Masse, Menge, Reihe, Vielzahl; (emotional verstärkend) Unmenge, Unzahl κατάλογος: Verzeichnis, Bestandsliste, Warenangebot καταλέγειν: aufzählen, in Listen eintragen Konstitutiv sind offenkundig Abgeschlossenheit / Abschließbarkeit des 'Bestandes', der 'Sammlung' Aufzählbarkeit / Listenfähigkeit der verzeichneten Entitäten (→ Dokumente) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Kataloginhalte http://bristol.dilib.info/Chopin/images/img_catalogue3.JPG Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Katalogeintrag: Karte © Deutsches Museum Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Katalogeintrag: MARC-Record Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Referenziert ist 'Bibliotheksbestand' Photo © Ralf Küpper Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

… und dessen konstitutive Informationsobjekte 'biblia', 'libri': in sich geschlossene, 'monolithische' Entitäten Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Funktionsprinzipien von katalogbasierten Bibliotheken (1) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Funktionsprinzipien von katalogbasierten Bibliotheken (2) Kataloge vermitteln Zugang zu Informationsobjekten Vermittelnde, unidirektionale 'Zeiger' von Metadaten auf Objekte Objekte sind Teil eines 'Bibliotheksbestandes' Die interne Bearbeitungslogik fokussiert auf Objekte als Informationscontainer, Nicht so sehr auf den Inhalt dieser Container. Einarbeitung, Speicherung, Beschreibung und Bereitstellung von Informationscontainern sind die funktionalen Makro-Primitive Der 'Katalog' war das Herz dieses Systems. Und 'Katalogisierung' das Herzstück bibliothekarischer Tätigkeit Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

7 Thesen zur Zukunft der Katalogisierung Katalog, Katalogisierung, 'Eintrag', Datensatz, Bestand, 'Dokument', Information, Suche ...: Von Bibliotheken, Verzeichnissen und 'Einheiten' Daten, Aggregation, Graph, Metadatengenerierung, Resource und Kontext, Wissen, Navigation: Neue Wörter – neue Sachverhalte? “What's in a name”? Warum die Aufgabe auch sehr weitgehend entleerter Metaphern manchmal so schwer fällt 7 Thesen zur Zukunft der Katalogisierung Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Von 'Katalogen' zu 'Graphen: alte Wörter – neue Wörter (1) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Von 'Katalogen' zu 'Graphen: alte Wörter – neue Wörter (2) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Von 'Katalogen' zu 'Graphen: alte Wörter – neue Wörter (3) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

'Dokumente' im WWW Hier könnte ein Exkurs zu RTP Doc ansetzen, wenn ich mehr als 20 Minuten Zeit hätte Abnahme der funktionalen Determiniertheit durch traditionelle Kulturtechniken Auflösung des sequentiell-zirkulären Funktionsparadigmas Beginnende Erosion des monolithischen Dokumentbegriffs im Hypertext Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

… und die Erweiterung des 'WWW der Dokumente' um ein Web der Dinge... Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

... zu 'Dokumenten' als Aggregationen von RDF-Tripeln (1) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

'Dokumente' als Aggregationen von RDF-Tripeln (2) <nanopublication id="0"> <assertion> <subject>NG_000007.3:g.70628G>A</subject> <predicate>has variant frequency</predicate> <object>0.25%</object> </assertion> <condition>Sardinian</condition> <provenance> <dateofcreation>March 24, 2011</dateofcreation> <lastedit>March 24, 2011</lastedit> <evidenceType>empirical</evidenceType> <authorID>Giardine et. al.</authorID> <curatorID>unresolved</curatorID> <registrantID>Mons et. al.</registrantID> <PMID>6695908</PMID> <PMID>1428944</PMID> <PMID>1610915</PMID> <DOI>http://dx.doi.org/10.1038/ng.785</DOI> <linkout>http://globin.bx.psu.edu/cgi-bin/hbvar/query_vars3?mode=output&display_format=page&i=239</linkout> <linkout>http://phencode.bx.psu.edu/cgi-bin/phencode/phencode?build=hg18&id=HbVar.239</linkout> </provenance> <nanopublication id="0"> Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Nano-Publikationen und Kontext Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

… führen zu 'Publikations'-Aggregationen (ORE) von 'Dokumenten' und 'Dingen'! C Wo beginnen resource aggregations? Wo enden sie? Was konstituiert Dokumentgrenzen?? Und welcher Knoten war zum Zeitpunkt X mit welchem verknüpft??? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Damit werden Publikations-Aggregationen Teil des LoD Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Und 'Katalogisate' werden es auch: wie im Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Übersicht Katalog, Katalogisierung, 'Eintrag', Datensatz, Bestand, 'Dokument', Information, Suche ...: Von Bibliotheken, Verzeichnissen und 'Einheiten' Daten, Aggregation, Graph, Metadatengenerierung, Resource und Kontext, Wissen, Navigation: Neue Wörter – neue Sachverhalte? “What's in a name”? Warum die Aufgabe auch sehr weitgehend entleerter Metaphern manchmal so schwer fällt 7 Thesen zur Zukunft der Katalogisierung Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Festhalten an leeren Metaphern ... "What's in a name? That which we call a rose By any other name would smell as sweet." (Shakespeare, Romeo and Juliet (II, ii, 1-2)) Warum also halten wir an leeren Metaphern fest? … weil sie identitätskonstitutiv sind (ein schlechter Grund!) … weil sie institutionelle Persistenz sichern (ein Trugschluss!) … weil wir Angst haben vor wirklichen Veränderungen und glauben, dass Dinge sich erst ändern, wenn wir sie neu benennen (gefährlich!) … weil wir noch keine neuen Begriffe haben (dann suchen wir eben welche!) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Übersicht Katalog, Katalogisierung, 'Eintrag', Datensatz, Bestand, 'Dokument', Information, Suche ...: Von Bibliotheken, Verzeichnissen und 'Einheiten' Daten, Aggregation, Graph, Metadatengenerierung, Resource und Kontext, Wissen, Navigation: Neue Wörter – neue Sachverhalte? “What's in a name”? Warum die Aufgabe auch sehr weitgehend entleerter Metaphern manchmal so schwer fällt 7 Thesen zur Zukunft der Katalogisierung Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Ist 'Katalogisierung' zukunftsfähig? 7 Thesen Das Netz der Linked Data braucht Metadaten für Beschreibung und Kontextualisierung von Objekten. Bibliotheken und Bibliothekare sind prädestininerte Lieferanten solcher Metadaten. Die zu beschreibenden Objekte sind dabei aber nicht mehr in sich monolithisch geschlossen sondern dynamische Aggregationen oder deren Teile. Und ebenso wenig sind sie als Teil in sich geschlos- sener 'Sammlungen' oder 'Bestände' zu begreifen. Im Web der Linked Data macht die Rede vom 'Katalog' keinen Sinn mehr. → Die Aktivität 'Katalogisierung' hat eine Zukunft. → Das Wort 'Katalogisierung' jedoch hat sie nicht. Prof. Dr. Stefan Gradmann: Ist Katalogisierung zukunftsfähig? 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin