Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Die Ordnungsmittel im dualen System
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Theorien und Methoden des Vergleichs
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Oblast Lipezk Russische Föderation.
Das deutsche Bildungssystem
Executive Master of Insurance
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Forum Wirtschaftskriminalität-Buchführung
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Psychologie bzw. Wirtschafts- und Betriebspsychologie
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Walther Ch. Zimmerli Stiftungsprofessur „Geist und Technologie“ Duales System oder Pluralität der Bildung? Das Fachkräfteproblem als Treiber einer Bildungsdebatte.
LINZER LÜFTL ao.Univ.-Prof.Dr. Bob Martens. Nähe zum Hauptplatz in Linz.
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Prof. Dr. Martin Stein Mathe-Meister.de. Prof. Dr. Martin Stein Vortrag am Institut für Berufliche Bildung, Buxtehude 15. Dezember 2010 Warum ein Tests.
Univ.-Prof. Dr. Georg Theunissen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften Institut für Rehabilitationspädagogik.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Berufsausbildung im dualen System
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
Workshop e-Learning/ OPAL
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Ort: ERP-BI-Lab, KII Raum Zeit: Mittwochs, 14: :30 Uhr
Die Berufsausbildung in Deutschland
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Das dt. Schulsystem.
Studienausstieg Chancen für den Neustart
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Fakultät für Sozialwesen
Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017
“Einführung in das türkische Recht”
“Einführung in das türkische Recht”
ERASMUS.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Folien nach Wochentagen
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Einführung in die Stadtsoziologie
SCHULSPORT- FEST Freitag,12.Juni 2015
Landesausschuss für Berufsbildung
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Mündliche Examensprüfungen
Willkommen an Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Tutorium zur Klausurvorbereitung
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
Ausbildertagung Kreisreiterverband Warendorf Sonntag, den 27 . Jan
Informationen zum Modul
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
Kongress Demokratie, Lebensqualität, Bildung 7. März 2019, Hoyerswerda
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Deißinger Programm im Sommersemester 2019 0 EINFÜHRUNG UND LITERATURHINWEISE INSTITUTIONEN DER BERUFLICHEN BILDUNG IN DEUTSCHLAND (II): DAS SYSTEM BERUFLICHER SCHULEN 1.1 Funktion und Bedeutung der Berufsschule im „dualen System“ 1.2 Berechtigungsorientierte Schulen im System beruflicher Schulen 1.3 Berufsqualifizierende Schulen im System beruflicher Schulen 1.4 Baden-württembergische Sonderwege und Sonderformen 1.5 Das Problem der Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsbildung Zeit und Ort: Freitag, 10.00-11.30 Raum A 702 Beginn: 26.4.19 Ende: 12.7.98 Keine Sitzungen: 3.5./ 31.5./ 28.6.19 Ersatztermine: Dienstag (!) 7.5. und 21.5.19 jeweils 17.00-18.30 in Raum F 420 KONTEXT- UND GESTALTUNGSASPEKTE BERUFLICHER BILDUNG 2.1 Das Erbe der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie 2.2. Aktuelle Themenfelder der Berufs- und Wirtschaftspädagogik