Rechgungsabgrenzungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Advertisements

schnittspreisverfahren
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
Die ersten Geschäftsfälle
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Bilanzierung nach BilMoG
Beispiel 12: Rückstellungen
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
Beispiel 18 Buchungsliste 2
(Dotation Rückstellungen) (passives Bestandskonto)
Die doppelte Buchführung
Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
ü Anzahlungen, Vorauszahlungen; Umsatzsteuer und Vorsteuer Anzahlung
Belege Kochrezept WH.
Rechnungsabgrenzung.
Grundlagen des Jahresabschlusses
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Die Jahresabschlussarbeiten
Vier Gruppen von Steuern
Löhne und Gehälter sowie lohn- bzw. gehaltsabhängige Abgaben
Welche Lieferforderungen sind laut Saldenliste ausgewiesen?
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Rechnungsabgrenzungsposten
Bildung einer Rückstellung
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
Umsatzsteuer.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Unternehmen, mit laufenden Geschäftsfällen
Beschriebener Beispielprozess
Video-Beispiel Lernkiste.org.
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Rechnungsausgleich Dennis & Max.
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Speisen (10% UST), Getränke, etc. (20% UST), Logis (13% UST),
© UVK Verlag, München 2018.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
Uneinbringliche Forderungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
nach der Ausweisung in der Bilanz
Buchungen im Einkauf.
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, die dem Grunde nach, nicht aber nach ihrer Höhe und Fälligkeit feststehen. Beispiel: Kosten für ein schwebendes.
Arten der Rechnungsabgrenzung
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Unternehmensbesteuerung Zentrale Forderungen
Fremde Rückstände – Abgrenzung
ü Eigene Vorauszahlungen – Abgrenzung Abgrenzung
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
Abrechnung von Valuten und Devisen
 Präsentation transkript:

Rechgungsabgrenzungen Eigene und fremde Vorauszahlungen Eigene und fremde Rückstände

Rechnungsabgrenzungen Bilanzierung Rechnungsabgrenzungen Ziel/Kompetenzen: Eigene VZ, Fremde VZ, eigene Rst und fremde Rst unterscheiden können. Prinzip für Rechnungsabgrenzungen erklären können, Rechnungsabgrenzungen richtig buchen können. 1)Wo? 2) Was sind R-abgrenzungen? 3) Welches Bewertungsprinzip? ... Beträge (Aufwände od. Erträge), die aufgrund von vertraglichen Vereinbarungen in einer anderen Periode gezahlt oder gebucht wurden als in jener, in welche sie gehören. z.B.: A P Periodengen-Reinheit, Aufwendungen und Erträge sollen in die Periode gebucht werden, in der sie wirtschaftlich gehören. ... darurch entstehen... E VZ (ARA), F Rst = Forderung F VZ (PRA), E Rst = Verbindl.keit 4) Was ist wann zu tun? Vorausz. Ausbuchen „ im Voraus, ...“ 1) Eigene Vorauszahlungen (Transitorien)   Aktive Rechnungsabgrenzung (netto) währen des Jahres ... bei Zahlung od Vorausbuchcung Aufwand whrd Jahr 7 Aufwand / 2 Bank, Kassa ev. 2 Vost Bildung 31.12. 2 ARA 6, 7 Aufwand Sturz 1.1. Folgej. Eigen „wir zahlen“ 2) Fremde Vorauszahlungen (Transitorien)   Passive Rechnungsabgrenzung (netto) währ. Jahres Ertrag whrd Jahr 2 Kassa, Bank / 4, 8 Ertrag 3 UST 31.12. 3 PRA 1.1. Folgej. Fremd „wir erhalten“

Rechnungsabgrenzungen Bilanzierung Rechnungsabgrenzungen Ziel/Kompetenzen: Eigene VZ, Fremde VZ, eigene Rst und fremde Rst unterscheiden können. Prinzip für Rechnungsabgrenzungen erklären können, Rechnungsabgrenzungen richtig buchen können. 1)Wo? 2) Was sind R-abgrenzungen? 3) Welches Bewertungsprinzip? ... Beträge (Aufwände od. Erträge), die aufgrund von vertraglichen Vereinbarungen in einer anderen Periode gezahlt oder gebucht wurden als in jener, in welche sie gehören. z.B.: A P Periodengen-Reinheit, Aufwendungen und Erträge sollen in die Periode gebucht werden, in der sie wirtschaftlich gehören. ... darurch entstehen... E VZ (ARA), F Rst = Forderung F VZ (PRA), E Rst = Verbindl.keit 4) Was ist wann zu tun? Vorausz. Ausbuchen „ im Voraus, ...“ Rückstände Einbuchen„... „ Im Nachhinein...“ 1) Eigene Vorauszahlungen (Transitorien)   Aktive Rechnungsabgrenzung (netto) währen des Jahres ... bei Zahlung od Vorausbuchcung Aufwand whrd Jahr 7 Aufwand / 2 Bank, Kassa ev. 2 Vost Bildung 31.12. 2 ARA 6, 7 Aufwand Sturz 1.1. Folgej. 3) Eigene Rückstände (Antizipationen)   ggf. UST erfassen während des Jahres nichts, da im Nachhin, bezahlt wird 31.12. 7 Aufwand / 3 s. Verb. ev. 2 VOST Folgejahr Zahlung 3 s. Verb 2 Kassa, etc. ev. 7 Aufwand (für Folgejahr) Eigen „wir zahlen“ 2) Fremde Vorauszahlungen (Transitorien)   Passive Rechnungsabgrenzung (netto) währ. Jahres Ertrag whrd Jahr 2 Kassa, Bank / 4, 8 Ertrag 3 UST 31.12. 3 PRA 1.1. Folgej. 4) Fremde Rückstände (Antizipationen)   ggf. VOST erfassen ...nichts da im Nachhinein bezahlt wird Bildung 31.12. 2 s. Forderung / 4, 8Ertrag ev. 3 UST Zahlung 2 Kassa, etc. ev. 4, 8 Ertrag (für Folgejahr) ev 3 UST Fremd „wir erhalten“