UML Aktivitätsdiagramm Guten Morgen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Skola 2000 Guten Tag! Mein Name ist Rainer von Groote. Ich bin freier Mitarbeiter von Skola 2000, einem schwedischen Schulprojekt. Seit über 25 Jahren.
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Sequenzdiagramm.
Abhängigkeitsbeziehung
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Reverse Engineering: Ziele Heute Compileransatz, die Zweite Findet UMLClass getName() Vorkommen Completion.
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Probeklausur Freitag, 26. Januar statt Vorlesung - Nächste Woche Nächste Woche!
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Latein als zweite Fremdsprache
Was versteht man unter XML Schema?
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Friedrichstadtpalast
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Fachkonzepte in der UML
Vorlesung Software Engineering I
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Kapitel 7. gehen I am going you are going he is going we are going they are going.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Wortaufbau Vertreter.
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Die Zeit Autoplay Michael Hirte Amazing Grace zurück drehen?
Was regelt die Richtlinie?
[Event Name] [Event Slogan]
Projekt Activtiy Tracker
Objective C Universität zu Köln
Wortbildung.
Menschliches Verhalten
Kino (Oft gehe ich mit meinen Freunden ins Kino. Ich mag besonders Zeichentrickfilme) Wochenend- und Freizeitaktivitäten Tennis (Am Samstag spiele ich.
Objective C Universität zu Köln
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Internet für Klein- und Mittelstandsbetriebe
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Qualifizierter Beratungslehrer
UNSERE VISION.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
6. Wiederholungen und Zählschleifen
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Objektorientierte Programmierung und Vererbung
Die drei Siebe.
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Use Cases Anwendungsfälle
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Forschungsthemen und Methodik
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Allianz Leben: Bei BU-Produkten klar die Nase vorn (1/2)
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
DELF Das Französisch-Zertifikat
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

UML Aktivitätsdiagramm Guten Morgen, mein Name ist Markus Behler und ich stelle euch heute das Aktivitätsdiagramm vor. Markus Behler am 13.10.2008

Beispiel von Wikipedia, veröffentlicht unter der GNU-Lizenz Erster Blick UML 1.x So könnte ein Aktivitätsdiagramm für die Berechnung der Note einer Klausur aussehen. Beispiel von Wikipedia, veröffentlicht unter der GNU-Lizenz Markus Behler am 13.10.2008

Einordnung in die UML Es wird in der UML zwischen Struktur- und Verhaltensdiagrammen unterschieden. Das Aktivitätsdiagramm gehört zu den Verhaltensdiagrammen und beschreibt genau festgelegte Aktivitäten. Ein Aktivitätsdiagramm ist mit einer bestimmten Klasse oder einem Anwendungsfall verbunden und beschreibt das interne Verhalten einer Methode. Markus Behler am 13.10.2008

Auf den zweiten Blick UML 1.x Anfangszustand Aktionszustand Kontrollfluss mit Guard Entscheidung Kontrollfluss ohne Guard Übergang Aufspaltung Übergang - Zusammenführung Endzustand Beispiel von Wikipedia, veröffentlicht unter der GNU-Lizenz Markus Behler am 13.10.2008

In UML 2.0 Kopfbereich, beginnt mit Schlüsselwort „act“ oder „activity“ Objektfluss Pins Objektfluss kann ebenfalls mit einem Guard und einem Weigth versehen werden. Zusätzlich gibt es Aktivitätsparameterknoten, bilden den Kontakt zur Umwelt, Stichwort: Interface Markus Behler am 13.10.2008

Quellen Wikipedia, stand 07.10.2008: Suchbegriffe - Aktivitätsdiagramm - Objektfluss - Kontrollfluss - Aktivitätsparameterknoten Markus Behler am 13.10.2008