Fremde Rückstände – Abgrenzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Advertisements

Berechnungsarten des Cashflow
Grundlagen der Buchführung
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
Die ersten Geschäftsfälle
Bilanzierung nach BilMoG
BARABHEBUNG VOM BANKKONTO
Buchungen der Lohn- bzw. Gehaltszahlung
Beispiel 12: Rückstellungen
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Erfolgskonten – Aufwände
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
Die doppelte Buchführung
Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
ü Anzahlungen, Vorauszahlungen; Umsatzsteuer und Vorsteuer Anzahlung
Rechnungsabgrenzung.
Grundlagen des Jahresabschlusses
Die Jahresabschlussarbeiten
Vier Gruppen von Steuern
Löhne und Gehälter sowie lohn- bzw. gehaltsabhängige Abgaben
Abhebungen und Einzahlungen
Buchen von Gehaltsabrechnungen
Arten der Forderungsbewertung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
Schema der Gehaltsabrechnung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Garantiearbeiten Möglichkeiten: Rückstellung per 31. Dez >
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Umsatzsteuer für Besorgungsleistungen
Anleihe Derya Özkan.
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Rechnungsabgrenzungsposten
Bildung einer Rückstellung
Verbuchung von Kraftfahrzeug-Betriebskosten
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 22)Drei Widerstände R 1 = 40 Ohm, R 2 = 200 Ohm, R 3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass R g = 160 Ohm beträgt.
Anwenderrunde am Tagesordnung.
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
……………………………………………………..……
2017 Ferienfreizeit in Gabellino/Toskana vom –
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Buchungen im Zusammenhang mit dem
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
ü Verbuchung der Erlöse Verbuchung im Verpflegungsbetrieb
Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten in Tourismusbetrieben
Verbuchung von Zahlungen mit Kreditkarten, Bankomatkarten und Quick
Lara Reisner und Anja Linhart
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Verbuchung von diversen Aufwänden
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Beleglauf / Abläufe in der Übungsfirma Begriffserklärungen:
Uneinbringliche Forderungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
Arten der Rechnungsabgrenzung
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Anwendung der p-q-Formel
Informationen für Arbeitgeber
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Rechgungsabgrenzungen
MATH Mountains of absolutely terrifying height DE03-KA
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
ü Eigene Vorauszahlungen – Abgrenzung Abgrenzung
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
Konto 3060 auf den aktuellen Stand gebracht. Hier gibt es folgende
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

Fremde Rückstände – Abgrenzung Beispiel: Wir erhalten am 1. Juni 2018 € 1.500,– Zinsen für ein Jahr im Nachhinein. Fremde Rückstände – Abgrenzung Fremde Rückstände – Verbuchung Eigene Rückstände – Abgrenzung Eigene Rückstände – Verbuchung Zusammenfassung 2017: 31.12. Abgrenzung Wir erhalten € 1.500,– Zinsen im Nachhinein. 1.6. 31.12. 2017 5 Monate 31.5. € 1.500,00 7 Monate — 1.500,00 Zahlung (Ertrag) 625,00 Periodenrichtige Aufteilung 875,00 + 875,00 – 875,00 Korrektur (Rechnungs- abgrenzung) ü „einbuchen“

Fremde Rückstände – Verbuchung Fortsetzung des Beispiels: Fremde Rückstände – Abgrenzung Fremde Rückstände – Verbuchung Eigene Rückstände – Abgrenzung Eigene Rückstände – Verbuchung Zusammenfassung 2017: 31.12. 2350 Ford. aus Wertpapierzinsen 8115 Zinsenerträge für 875,00 Wertpapiere des UV 2018: 3.6. 2800 Bank 1.500,00 2350 Ford. aus Wertpapierzinsen 875,00 8115 Zinsenertr. f. Wertpapiere des UV 625,00 ü

Eigene Rückstände – Abgrenzung Beispiel: Das Bruttogehalt von zwei Angestellten beträgt € 3.490,–. Der SV-Gesamtbetrag für Dez. beträgt € 1.435,44 (SV-Dienstnehmeranteil € 632,39 + SV-Dienstgeberanteil € 803,05). Fremde Rückstände – Abgrenzung Fremde Rückstände – Verbuchung Eigene Rückstände – Abgrenzung Eigene Rückstände – Verbuchung Zusammenfassung 31.12. Abgrenzung Wir zahlen € 1.435,44 SV-Gesamtbeitrag im Nachhinein. 1.12. 31. 12.2017. 17.1. € 1.435,44 1 Monat Zahlung (Aufwand) 1.435,44 — 0,00 Periodenrichtige Aufteilung 1.435,44 632,39 – 1.435,44 Korrektur (Rechnungs- abgrenzung) + 1.435,44 803,05 bereits gebucht noch zu buchen ü „einbuchen“

Eigene Rückstände – Verbuchung Fremde Rückstände – Abgrenzung Fremde Rückstände – Verbuchung Eigene Rückstände – Abgrenzung Eigene Rückstände – Verbuchung Zusammenfassung 2017: 31.12. 6560 Gesetzl. Soz.aufwand Ang. 3600 Verbindl. Krankenkasse 803,05 2018: 17. 1. 3600 Verbindl. Krankenkasse 2800 Bank 1.435,44 ü

Rückstände (Antizipationen) Zusammenfassung Rückstände (Antizipationen) Fremde Rückstände – Abgrenzung Fremde Rückstände – Verbuchung Eigene Rückstände – Abgrenzung Eigene Rückstände – Verbuchung Zusammenfassung Fremde Rückstände Eigene Rückstände Bildung: 31.12. Forderungsk. / Ertragsk. Kassa etc. / Forderungsk. Auflösung: Datum der Zahlung Verbindlichk. / Kassa etc. Aufwandsk. / Verbindlichk. Auflösung: Datum der Zahlung Bildung: 31.12. ü