Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mittel gegen globale Erwärmung???
Advertisements

Carl-von-Ossietzky Universität
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP April 2013 Klima.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Mars 2011 Klima.
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Physik des Treibhauseffekts
Ein Referat von Lukas und Rafael
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Weltläden im Klimawandel
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
WaLdentwicklung.
Globale Erderwärmung Ein Problem für die Menschheit?
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Deutsch. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
Klimawandel.
Experimente mit Natrium
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Phytoplankton response to pH rise in a N-limited floodplain lake: relevance of N 2 -fixing heterocystos cyanobacteria The photo at the top of this page.
Postmortale Organspender in Deutschland Januar bis Oktober vorläufig Stabsstelle Statistik, Stand Veränderung zum Vorjahr in Prozent -
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Energieeffizienz Bahnsysteme
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Karl H. Mellert, Eckart Kolb & Axel Göttlein
Maßnahmen zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Buchenwäldern an den prognostizierten Klimawandel - BuKlim Professur für Waldwachstum und Dendroökologie.
Anpassungsfähigkeit der Eichen - APEK
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Energieeffizienz Bahnsysteme
0 -0,11 kg CO2-Äq/kg Milch (falls Anbau auf gerodeten Flächen)
WKF-Kongress 2017, Berlin, 14. / 15. März
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Behandlung am Einzelbaum
SALZBURGER WALD/HOLZ GESPRÄCH
Layout für druck – Skinfit Rot Layout für druck – Skinfit weiss.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Peppex shirts Modell Farbe Layout für druck – peppex performance weiss-rot.
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
Allgemeines / Regionales zum Klimawandel
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel der Präsentation (Zeile 2)
 Präsentation transkript:

Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg Buchen-Tannen-Mischwälder zur Anpassung von Wirtschaftswäldern an Extremereignisse des Klimawandels (BuTaKli) Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg

Evidenz und Hypothesen „hydraulic lift“ Hypothese: tiefwurzelnde Tannen unterstützen flach-wurzelnde Buchen bezüglich Wasser- und Nährstoffversorgung 27.04.2019 BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017

BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017 Ziele Erhöhung des Anpassungspotenzials von Buchenwäldern durch Mischung mit Tannen Charakterisierung der Auswirkungen auf den biogeochemischen N-Kreislauf Quantifizierung atmosphärischen Feedbacks durch VOC-Emissionen Charakterisierung der Ökosystemdienstleistungen von Buchen-Tannen-Wäldern und deren ökonomischem Potenzial Potenzielle Verbreitung von Buchen-Tannen-Wäldern in Deutschland 27.04.2019 BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017

Experimental Design: Untersuchung von Baum-Nachbarschaften Parameter Baumpaare Bu-Ta Bu-Bu Standortsgradient H2O und N-Versorgung Dach experimenteller Wasserausschluss für ca. 6 Wochen Bewässerung ca. 100 mm in 6 h darüber dann der Redetext zum Experimental Design Gradient hinsichtlich Standort (insbesondere Wasser und Nährstoffe Dürre und Wiederbewässerung Feedbacks (THG, VOC) 27.04.2019 BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017

Erste Ergebnisse: Wasserhaushalt mit zunehmender Anzahl von Tannen-Nachbarn verbessert sich die Wasser-versorgung von Buchen 27.04.2019 BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017

Erste Ergebnisse: N-Ernährung Blatt-N-Gehalt als Indikator für N-Versorgung des Vorjahres gut H2O und N-versorgter Standort: kein Effekt sichtbar schlechter H2O und N-versorgte Standorte: Tannen-Nachbarn erhöhen die Stickstoff-Gehalte in Blättern 27.04.2019 BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017

Erste Ergebnisse: Treibhausgase bisher im Mittel keine Veränderungen des THG-Austausches durch Tannen-beimischung bislang keine negativen Feedbacks Kohlendioxid CO2 Lachgas N2O Methan CH4 27.04.2019 BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017

BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017 Ausblick auf Saison 2017 experimenteller Wasserausschluss und Wiederbewässerung (Drying-Wetting-Cycles): Wasserhaushalt N-Versorgung im Detail Biomasse-Produktion forstliche Optimierung 27.04.2019 BuTaKli @ WKF-Konferenz, Berlin 2017