HyPROM e.V., Köln Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Wasserstoffmobilität H₂ ist die Zukunft der nachhaltigen Mobilität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
E-Go-Motion Physik Projektkurs
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Bioenergietag Oberland
Unternehmenspräsentation
1 Biosphärenreservat Bliesgau | Im Bliesgau leben - Zukunft gestalten | Besuchte Einrichtung/Schule/Organisation, Ort, TT. Monat JJJJ Im Bliesgau leben,
Regenerative Energieversorgung in Marokko
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Referat über Solarenergie
Stadt der Zukunft & Smart Cities Demo Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kreisprozesse im Wärmekraftmaschinen
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Ein Vorschlag von der Gedea
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Solarenergie (Sonnenenergie).
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
BMW Group.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Exceet Group AG | 9004 St. Gallen | Switzerland SALESMEETING MAI 2011 Marc T. Hanne; idVation GmbH ÜBERSICHT KARTENLESER (ACS)
Heiltheke Betriebskonzept V Unsere Vision 2015: >1000 Partner, >20 Festivals, Wedenlandweit 2020: >16 Logistikzentren, >50 DoctorFood Restaurants.
EcoQuest3: Vision des Einsatzes nachhaltiger Energie in Unternehmen
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
REGENERATIVE ENERGIEN
... für die kommenden 20 Jahre
Erneubare Energien.
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Qualitative VISION
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Ausbildungscampus Stuttgart
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Arbeiten UND Wohnen.
Effiziente Mobilität – Thermoelektischer Generator.
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Herausforderungen des Holzbaus
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Mobilitätsdrehscheibe
Fachkreis Human Resources
Firmengründung Daniela Wagner Daniela Wagner Daniela Wagner.
DER TAG DER ERDE.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, der ein Schülerlabor seit 1999 unterhält (Gründung des Vereins 1996)
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Programm Begrüßung Alexandra Kattmann, Klimaschutzmanagerin Gemeinde Ladbergen Grußwort Udo Decker-König, Bürgermeister Gemeinde Ladbergen „Solarstrom.
Nur gemeinsam können wir die
Abschlussveranstaltung
 Präsentation transkript:

HyPROM e.V., Köln Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Wasserstoffmobilität H₂ ist die Zukunft der nachhaltigen Mobilität

Wasserstoffmobilität Die Grundidee der Wasserstoff- Mobilität basiert der Kombination des sauberen Energiespeichers Wasserstoff mit der inzwischen kommerziell verfügbaren Cox/Nox-freien Brennstoffzellentechnologie zur Stromerzeugung an Bord von Elektrofahrzeugen. Wasserstoff bietet sich als idealer Energiespeicher der zum Zeitpunkt der Erzeugung überschüssigen, regene- rativen Wind- und Sonnenenergie an. Außerdem fällt Wasserstoff in einigen Industriebereichen als Prozessgas an. 1 2 3 4 Ziele unseres Programms Potential für „überschüssige“ regenerative Energien Marktprognosen Akzeptanz Empfehlungen 09.02.2017 HyProm

Vision und Mission Unsere Vision ist die klimaneutrale Mobilität Mission von HyProm ist die Förderung, Organisation und Intensivierung der Wasserstoffmobilität unter Nutzung der regenerativer Energien, insbesondere auch in den Phasen des Überangebots Der Verein HyProm e.V. versteht sich als gemeinnützige Interessenvereinigung und Plattform zur Förderung, Organisation und Intensivierung der Wasserstoffmobilität durch Information und Organisation konkreter Demonstrationsprojekte Erstes definiertes Ziel ist ein Demo-/Pilotprojekt in Köln und Umgebung mit dem Ziel, eine kleine Flotte von H₂-Brennstoffzellenautos in fahrintensiven Mittelstandsbetrieben, auch unter Organisation evtl. Fördermittel, zu platzieren und in Gang zu bringen. Dazu gehören insbesondere Marktprognosen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Handlungsempfehlungen und Stimulation der breiten Akzeptanz von H₂- Brennstoffzellenautos HyProm

25.02.2016 HyProm