„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Studieren in Freiberg
Advertisements

/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Ich studiere gern in Nürnberg
Studiengang Geoinformatik
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Aufbau des Diplom-Studienganges
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Vorstellung Bachelor of Laws
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Studierendenvertretung Universität Stuttgart. Studierendenvertretung? Erstsemestereinführung2 Häufig können wir viel bewegen, wenn wir unsere Meinung.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs
Die Wahl deiner Fachrichtung
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Semestereinführungsveranstaltung,
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
ProWater Internationales Masterfernstudium (M.Sc.) Kontakt
ProWater Internationales Masterfernstudium (M.Sc.) Kontakt
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Internationale Wirtschaft
Übung zur Erstellung einer Powerpoint-Präsentation
Informationsveranstaltung für Masterstudiengang-Bewerber 2018
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Geographie / Geoinformatik
2.Phase-Info BWL
Blockseminar – 3 Samstage
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
… mitten in der Oberpfalz
Ada-Lovelace-Projekt
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Herzlich Willkommen!.
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Wasser der Welt 96.5 % Weltmeer 71 % Ozeane 0.5 % Seen und Flüsse.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
STUDIUM. EIN CAMPUS VIELE MÖGLICHKEITEN.
 Präsentation transkript:

„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick Prof. Dr. Rudolf Liedl, Studiendekan Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften „Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick TU Dresden // 10. 01. 2019

Ein paar Infos über Wasser … etwa 2 Milliarden Menschen ohne gutes Trinkwasser fast 3 Milliarden Menschen ohne sichere Abwasserentsorgung globale Zunahme von Hochwasser Klimawandel kann 10 % der globalen Wirtschaftsleistung kosten Verknappung von Rohstoffen und Energie zunehmende Belastung der Umwelt

Wassernutzung – ein ebenso aktuelles wie altes Thema Wassernutzung in Europa: 100 – 180 Liter pro Person und Tag

natürliche & technische Gewässersysteme Schwerpunkte der Fachrichtung Sozialwissensch., Gesellschaft, Wirtschaft, Politik System-veränderung Naturwissenschaften Ursachenbe-kämpfung Trink-wasser Atmosphäre Altlasten Abfälle natürliche & technische Gewässersysteme Grund-wasser Oberflächen-gewässer Daten, Dokumen-tation Abwasser Ingenieurpraxis, Prozessforschung Administration Behörden

Herausforderungen und Herangehensweisen Wassererschließung Wasserversorgung Abwasserentsorgung Hochwasser Dürre Abfallentsorgung Altlasten Globalisierung Daten Methoden Technik Umsetzung Globaler Wandel Klimawandel demografischer Wandel

außerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften*) Wasserinstitute an der TU Dresden Hydrobiologie Hydrochemie Siedlungs- & Industrie-wasserwirtschaft Abfall- und Kreislaufwirtschaft außerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften*) Hydrologie & Meteorologie Grundwasser-wirtschaft Wasserbau & Technische Hydromechanik* Bodenkunde & Standortslehre* Kooperationen z. B. mit Gelsenwasser AG / Stadtentwässerung Dresden, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), UNU-FLORES …

Hydro Sci-ence & En-gineering* Bachelor Hydrowissenschaften Studienangebot der Hydrowissenschaften 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Master Abfallwirt-schaft & Altlasten Master Hydro Sci-ence & En-gineering* Master Wasser- wirtschaft Master Hydro- logie Master Hydro- biologie Semester Bachelor Hydrowissenschaften (mit fachspezifischer Vertiefung in Wasserwirtschaft, Hydrologie, Stoffstrommanagement) * akkreditiert und DAAD-gefördert zusätzlich: Beteiligung der FR Hydrowissenschaften am fachrichtungsübergreifenden Master-Studiengang „Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement“ (federführend: FR Geowissenschaften)

Bachelor Hydrowissenschaften – Charakteristika ausreichende fachspezifische Ausbildung Studium: 6 Semester à 30 LP = 180 LP (cr) typische Module mit 5 LP (150 Std.) oder 10 LP (300 Std.) allgemeine Qualifikation (AQUA) primär in das fachspezifische Studium integriert (z. B. Referate, Teamarbeit) Sprachausbildung innerhalb der Wahlpflichtmodule (20 LP) Bachelorarbeit studienbegleitend (10 LP) Übergang in Master-Studium berücksichtigt Studium erfüllt Bologna-Kriterien: europäischer Studienraum Qualifizierung Kompetenzvermittlung klare Studienstruktur und gute Studierbarkeit Qualifikationsziele und Prüfungsmodalitäten in Modulhandbüchern festgelegt Vorgaben der TU9 berücksichtigt: Regelabschluss Master

Bachelor Hydrowissenschaften – Struktur MSc Wasser- wirtschaft MSc Hydrologie MSc Abfallwirt- schaft & Altlasten MSc Hydro-biologie MSc Hydro Science & Engineering Z: Zugangsaus- schuss prüft WPM aus BSc Z Bachelorarbeit (inkl. Koll.) – 10 LP Wahlpflichtmodule (WPM) – 20 LP fachspezifische Vertiefung Wasserwirtschaft 40 LP fachspezifische Vertiefung Hydrologie 40 LP fachspezifische Vertiefung Stoffstrom-management 40 LP Wahl Vertiefung: Ende 2. Semester, späterer Wechsel individuell mög-lich Pflichtmodule – 110 LP

Bachelor Hydrowissenschaften – Pflichtmodule

Bachelor Hydrowiss. – Fachspezifische Vertiefungen

Bachelor Hydrowissenschaften – Wahlpflichtmodule

Modulbeschreibung: Beispiel „Dynamik des unterirdischen Was-sers“ Weitere Infos: anschl. Diskussion Stand FSR im Foyer (Diskussion, Poster, Flyer, „Wasserkreislauf“) Internet (suchen nach „TU Dresden Hydrowissenschaften “) Studienfachberatung durch Frau Dipl.-Geogr. Görner

Arbeitsmöglichkeiten Flexibilität !