Der Urknall HE 1327 - 2326 Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Die Urknalltheorie „Big Bang“
H-Brennen; CNO-Zyklus
1 Lob der Asymmetrie in der Welt der Teilchen und im Universum Gerhard J. Wagner Physikalisches Institut Universität Tübingen.
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Konzept der Wechselwirkungen
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Experimentelle Astroteilchenphysik
Elementarteilchen aus dem Urknall
Das Schicksal des Universums
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Vom Anfang und Ende des Universums
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das expandierende Universum
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Dunkle Materie und dunkle Energie
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Wie erzeuge ich einen Mini-Urknall?
Die Entstehung des Universums
Der Urknall.
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Entstehung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
„Big Bang“ („Urknall“)
RC Bregenz; 22. April 2014 Amand Fäßler Können wir den Urknall heute noch sehen?
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Radioaktivität.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Wird der Urknall unnötig
Sterne und Sternentwicklung
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Neutrino-Oszillation !
Datendetektoren.
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Nobelpreis für Physik 1978 Für die Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung Arno Allan Penzias Robert Woodrow Wilson.
Die Expansion des Universums
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Die These vom Urknall.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Der Urknall HE 1327 - 2326 Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!

Quellen Wikipedia Spektrum der Wissenschaft Der Stoff aus dem der Kosmos ist – Brian Greene Verschiebe diese Folie hinter die letzte Folie!

Woher kommt die Idee des Urknalls? Alle Galaxien bewegen sich von uns weg Je weiter sie weg sind, desto schneller Kosmische Hintergrundstrahlung Ändere die Höhe des Bildes auf 10,3 cm!

Ändere das Spektrallinienbild so, dass es einen Schatten wirft. Der Raum dehnt sich aus Rotverschiebung der Spektrallinien Astronomen entdeckten 2011 eine Galaxie mit einer Rotverschiebung von z = 8,555 und danach eine weitere mit z = 10,3 Das Licht stammt also aus einer Zeit, zu der das Universum erst 600 Millionen Jahre alt war, was nur etwa vier Prozent seines heutigen Alters entspricht. Edwin Powell Hubble 1889 - 1953 Ändere das Spektrallinienbild so, dass es einen Schatten wirft.

Der Raum dehnt sich aus Edwin Powell Hubble 1889 - 1953 Die Hubble-Konstante H ist eine der fundamentalen Größen der Kosmologie. Sie beschreibt die Rate der Expansion des Universums zum heutigen Zeitpunkt. H = km pro Sekunde und Megaparsec 1 parsec = 3,2 Lj 1 Mpc ca. 3200 Lj Edwin Powell Hubble 1889 - 1953 Animiere den Rosinenkuchen mit Zoom

Der Raum dehnt sich aus Unser Universum Edwin Powell Hubble 1889 - 1953 Gruppiere alle Kugeln und die Beschriftung!

Hintergrundstrahlung 2,725  (± 0,002) K K 1948 als Folge eines Urknalls vorhergesagt Die Entdeckung erfolgte zufällig 1964 beim Test einer neuen Antenne Die Temperatur ist über den gesamten Himmel sehr gleichmäßig (isotrop) Die Hintergrundstrahlung lässt sich nur durch einen Urknall erklären 1948 war man technisch nicht in der Lage, eine derart schwache Strahlung zu messen. Penzias und Wilson erhielten für diese Entdeckung 1978 den Physiknobelpreis Animiere die Aufzählung mit Erscheinen!

Hintergrundstrahlung 2,725  (± 0,002) K K Absoluter Nullpunkt: −273,15 °C (also Temperatur der Hintergrundstrahlung ca. -270,45 °C) Rotverschiebung der Hintergrundstrahlung z = 1089 Jeder Kubikzentimeter des Vakuums des Weltraums enthält durchschnittlich 400 Photonen der Hintergrundstrahlung. Animiere die Temperaturangabe neben dem Titel mit der Animation Hineinschweben von oben!

Entwicklung unseres Universums Dunkles Zeitalter: Die neutralen Wasserstoffatome verschluckten das UV-Licht der neu entstandenen Sterne – erst die zunehmende Strahlung ionisiert (nimmt e- weg) den Wasserstoff und macht das Weltall durchsichtig. Entferne die Grafik, die auf allen Folien rechts oben angezeigt wird.

Inflationäre Phase endet nach 10-33s bis 10-30s extreme Expansion um einen Faktor zwischen 1030 und 1050 Beispiel: Ein Atom wird innerhalb dieser kurzen Zeit so groß wie eine Galaxie Es gibt Spekulationen, dass sich das sichtbare Universum zum ganzen Universum so verhält wie ein Sandkorn zur gesamten Erde. Animiere das rote Rechteck im Bild rechts mit Erscheinen.

Alle Elementarteilchen entstehen Quark-Ära bis 10-7s es bilden sich Quarks, Leptonen und Photonen das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie entsteht Hadronen-Ära bis 10-4s Protonen, Neutronen und deren Antiteilchen entstehen; außerdem Myonen, Elektronen, Positronen, Neutrinos und Photonen Myon: wie Elektron negativ geladen, größere Masse, lebt ca. 2 Millionstel Sekunden Ergänze die Notiz mit dem Text: Quarks und Leptonen sind die fundamentalen Bausteine der Materie

Alle Elementarteilchen entstehen Lepton-Ära bis 10 s Myonen zerfallen, Elektronen und Positronen zerstrahlen Primordiale Nukleosynthese bis 3 min Wasserstoff, Helium, Lithium entstehen Speichere diese Folie im PNG-Format auf deinen Desktop!

Alle Elementarteilchen entstehen Strahlungs-Ära bis 300.000 Jahre Das Gas kühlt bis auf 3000 Grad ab Diese Strahlung wird zur Hintergrundstrahlung Atomkerne verbinden sich mit Elektronen zu neutralen Atomen Das Universum wird dadurch undurchsichtig Jede Strahlung entspricht einer bestimmten Temperatur. Die Hintergrundstrahlung wurde durch die Ausdehnung des Raums so gedehnt, dass sie einer Temperatur von 2,7 K entspricht (Mikrowellenstrahlung) Wenn sich die Wärmebewegung verringert, können sich Protonen (Wasserstoffkerne) und Elektronen zusammenschließen und neutrale Wasserstoffatome bilden. Stufe den ersten Aufzählungspunkt eine Ebene höher!

Es wird dunkler … Dunkles Zeitalter bis ca. 400 Mill. Jahre Das Wasserstoffgas kühlt immer weiter ab Es gibt noch keine Sterne Das Licht wird von den Wasserstoffwolken absorbiert. Animiere das rote Rechteck im Bild rechts mit Erscheinen.

Das Universum wird durchsichtig … Zeitalter der Re-Ionisation von 400 Mill. Jahre bis 1 Mrd. Jahre Erste Sterne und Galaxien entstehen Die Strahlung der Sterne ionisiert die Wasserstoffatome und macht das Universum wieder durchsichtig Materie-Ära bis heute Weise allen Folien den Folienübergang Schieben mit der Effektoption Von Oben zu.

Zum Schluss ein Zitat … "Wenn sie heute Abend ausgehen und den Hut abnehmen, wird Ihr Kopf ein wenig vom Big Bang erwärmt. Und wenn Sie einen sehr guten UKW-Empfänger haben und ihn irgendwo zwischen den Stationen einstellen, dann hören sie dieses Sch-sch-sch. Ein solches Rauschen kennen Sie sicher. Es ist eigentlich ganz beruhigend. Manchmal unterscheidet es sich nicht vom Meeresrauschen. Von dem Geräusch, das Sie hören, stammt etwa ein halbes Prozent aus einer Milliarden Jahre entfernten Vergangenheit.“ Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft von Simon Singh Lösche alle Anleitungen aus der Präsentation (einschließlich dieser) und speichere die Präsentation