04. Umgang mit Daten im Betrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markttag Huttenwoche Die drei siebten Klassen der Ulrich-von-Hutten Gesamtschule haben im Januar gemeinsam eine mittelalterliche Burganlage.
Advertisements

Übersicht über die Thementage des NKG
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Präsentation meines Praktikums
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Tipps für den Umgang mit SCHÜLERVZ
Rap Dich stark ! 2013.
Rap Dich stark ! 2011.
Stefan Kahr This is the work on Cissi, Yona, Charlotte and Abigail, who carefully copied this poem from the book ‘Ja Klar! Deutsch als Fremdsprache für.
Für Erwachsene Das nächste Bild ist nur für Personen ab 18 Jahren!
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel Gasse Solarprojekt (Gekürzte Fassung: die Projektdokumentation wurde von zwei SchülerInnen erstellt und umfasst im Original.
Wer von euch hat eine Idee, was heute das Thema der Stunde ist?
Diese Augen werden dich hypnotisieren
Amt für Volksschule SchulNetzTG: Wie funktioniert das?
Wahlpflichtbereich Technik
Von: Svenja Müller und Johannes Wenzel
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
Im Pfarrverband Solingen – West
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Eine-Welt-Arbeit im Alltag Jugendliche interessieren sich weniger für andere Menschen und wie es denen in ihrem Leben ergeht und wie diese ihren Alltag.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Mozart Eine Gruppenarbeit der 3c im Rahmen des BE - Unterrichts.
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun,
Uwe ist klug … Eine Grundschullehrerin geht zu ihrem Rektor und beschwert sich …
Resultate Workshop 2 Plakate
Praxiskompetenz durch Reflexion
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Woche 1 - Donnerstag 1.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Das Interview (BSE – der Bauer weiß warum). Journalistin: Was sagen Sie denn zum Thema Rinder- wahnsinn?
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Tagung sportl. Jugendbildung
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Alkoholsuchtprävention
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Workshop Projekt- und Gruppenarbeit mit rpi-virtuell
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
projektorientierten Arbeiten
Nadeshda e.V. Boxhagener Str Berlin
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Teil Drei Bitterschokolade.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
SEMINARKURS Wasser.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Kleines Wortspiel mit Ortsnamen. Es ist schon eine…
Wahlpflichtbereich Technik
Fallbeispielkarten zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Wie gut ist deine Schulhomepage?
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Berufe in der chemischen Industrie
WAS FÜR EIN DOKUMENT IST DAS?
EHR- WÜRDIGES.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Einstieg in den Unterricht
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
Einstieg in den Unterricht
 Präsentation transkript:

04. Umgang mit Daten im Betrieb

Umgang mit Daten im Betrieb Wie gehen Sie im Betrieb mit den Daten um? Welche Daten dürfen Sie weitergeben? Die Praktikanten assoziieren zum Thema „Umgang mit Daten im Betrieb“. Ein Praktikant oder eine Praktikantin kommt zur Flipchart und notiert die Beiträge der Klasse. Ich erkundige mich, ob die Praktikanten bereits im Betrieb mit dem Thema „Umgang mit Daten im Lehrbetrieb“ zu tun gehabt haben. Wenn ja, was können Sie dazu sagen?

Gruppenarbeit Heikle / Vertrauenswürdige Daten Arbeitspapier 04_0410 Heikle resp. vertrauenswürdige Daten Die Klasse wird in drei Gruppen unterteilt. Pro Gruppe ein Thema. Jede Gruppe diskutiert über die einzelnen Themen und erstellt dann - zusammenfassend - ein aussagekräftiges, gut gestaltetes Lernposter zum gewählten Thema. Die üK-Leitung geht während dieser Zeit von Gruppe zu Gruppe. Danach Präsentation der Lernposter im Plenum mit Kommentar und Ergänzungen durch üK-Leitung. Die Plakate werden von mir fotografiert, die Praktikanten erhalten am Kursende ein Fotoprotokoll per E-Mail. Ev. auch auf Webseite