Objektorientierte Programmierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Konzepte objektorientierter Systeme
Definition von Klassen in Java
Kapselung , toString , equals , Java API
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
10 Streams JavaHS Merseburg WS 05/06 E/A - Ströme (Streams) in Java.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Programmieren mit JAVA
DVG Klassen und Objekte
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Einführung in die Programmierung
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Typo3 Templates und TypoScript
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Objektorientierte Datenbanken
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Konstruktoren.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Java-Kurs - 5. Übung Das Paradigma der Objektorientierung (OO)
Die Klasse Vielfrass in Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Die Struktur einer Java-Klasse
Programmierung und Vererbung in Java
Objektorientierte Programmierung und Vererbung
OO-Programmierung & Vererbung
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel
9. Vererbung und Polymorphie
Implementieren von Klassen
Vererbung in Java Von Jan und Eddi.
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Objektorientierte Programmierung 18.04.2019

Gliederung: Objekte & Instanzen Attribute Klassen Methoden Vererbung Überblick Programmiersprachen 18.04.2019

Objekte & Instanzen Zeiger auf Speicherpositionen von Werten mit welchen das Programm arbeiten soll. Eindeutige Zuordnung Unterscheidung zwischen regulären Werten (Objekten) und Klassen (Instanzen) 18.04.2019

Attribute Geben dem Programm Anweisungen zur Interpretation und Verarbeitung eines Objekts 18.04.2019

Grundlegende Attribute Boolean: Binäre Werte (1,0 oder True,False) Integer: Ganze Zahlen von –2147483647 bis 2147483647 bei 32bit Float: Gleitkommazahlen mit bis zu 7 Nachkommastellen Character: Einzelnes Zeichen ‚N‘ 18.04.2019

Klassen Daten Konstrukte aus Objekten mit verschiedenen Attributen Methoden zur Verarbeitung der Objekte Verteilung von Zugriffsrechten in 3 Bereiche: Private: Kein Zugriff von Außerhalb der Klasse Protected: Zugriff nur an „Nachfahren“ Public: Vollständiger Zugriff aus dem Hauptprogramm 18.04.2019

Methoden Abläufe verschiedener Operationen mit Objekten innerhalb und außerhalb der Class Zugewiesenes Attribut bestimmt den Rückgabewert der Methode Deklaration & Definition im Public Bereich Objekte von Außerhalb können in der Methode bearbeitet werden, werden normalerweise allerdings nicht im Hauptprogramm verändert Mehrfache Definition (Überladung) möglich 18.04.2019

Wichtige Methoden Konstruktor Destruktor Set-&GetValue Initialisiert die Objekte der Klasse, um die Verarbeitung von Objekten ohne zugewiesenen Wert zu verhindern Destruktor Gibt den Speicher wieder frei der zuvor für das Objekt verwendet wurde Set-&GetValue Setzt Werte in die Klasse ein oder gibt diese wieder aus 18.04.2019

Vererbung Einrichtung einer Spezialisierung auf Basis einer bereits existierenden Klasse Erweiterung der Basis-Klasse um neue Objekte und Methoden Erweiterung von Methoden der Basis-Klasse Doppelte Vererbung möglich 18.04.2019

Überblick über Programmiersprachen 18.04.2019

Java Plattformunabhänging, dank Kompilierung in Virtuellen PC Gutes Verhältnis aus Nützlichkeit und benötigten Kenntnissen Sehr Sicher Vergleichsweise Langsam Keine Unterstützung von Mobilen Apple Geräten Sehr beliebt für Webbasierte Anwendungen und Backend Variante direkt für Internetbrowser: Javascript 18.04.2019

C/C++ sehr vielseitig und Anpassbar sehr Hardwarenahe Programmierung sehr schnell Verwendung zur Entwicklung von professionellen Programmen C#: Weiterentwicklung von C++ durch Microsoft Orientierung an Java Nur in Windows Umgebungen verfügbar 18.04.2019

PHP Komplett Webbasierte Programmiersprache Ausgabe in HTML -> Ergebnisse erscheinen im Browser Statt auf dem eigenen Rechner, führt der Server das PHP Programm aus Beliebt für Arbeit mit Datenbanken sowie Ausgaben der Ergebnisse Sehr beliebt im Backend 18.04.2019

Quellen https://www.luis.uni- hannover.de/fileadmin/kurse/material/CKurs/list_Operatoren.pdf ; https://www.cs.fsu.edu/~myers/c++/notes/arrays.html ; http://www.mathematik.uni- ulm.de/sai/ws08/cpp/uebungen/folien/einf2_cpp.pdf ; http://www.oop- uml.de/attribut.php ; https://tinohempel.de/info/info/OOP/objekte.htm ; https://de.wikipedia.org/wiki/Zeichenkette ; http://www.willemer.de/informatik/cpp/cpperben.htm; https://en.wikipedia.org/wiki/Instance_(computer_science) ; https://lerneprogrammieren.de/uebersicht-ueber-die- programmiersprachen/ ; https://www.bernd- leitenberger.de/programmiersprachen.shtml ; http://uml.bozeman.de/ ; 18.04.2019