Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Löschvorgang.
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Sicherheitsunterweisung
Was tun wenn´s brennt? Informationen zum richtigen Verhalten im Brandfall von der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Kirchhoven erstellt von OBM Ingo Consten.
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Brennen.
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
SICHERE LAGERUNG VON AMMONIUM NITRATHALTIGEN DÜNGEMITTELN
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Die gefährlichsten Mythen
Gefährliche Fehleinschätzungen!
Brandschutzaufklärung
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Betrieblicher Brandschutz
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Brandschutz in der Schule
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Neue Brandklasse nach EN 2
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Was braucht ein Brand?.
Fachhochschule Südwestfalen
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Verhalten im Brandfall
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Herzlich willkommen Eurer bei Eurer Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Freiwilligenquote [%] Schweiz99,5% Österreich 99,1% Deutschland97,6% USA75,3% Italien46,5%
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Alles über die Feuerwehr
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Sicherheit DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Brandschutz in der Wohnung
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Feuerlöscher und Brandklassen
Alarmplan (Firmenname)
Verhalten im Brandfall
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehren Freiwilligenquote [%] Schweiz 99,5% Österreich 99,1% Deutschland 97,6% USA 75,3% Italien 46,5% Großbritannien 2,2%

Feuerwehren in Österreich 4518 Freiwillige Feuerwehren 344 Betriebsfeuerwehren 6 Berufsfeuerwehren 339000 Mitglieder 5% Frauen 7% Jugend (in Ausbildung) 696 Freiwillige Feuerwehren in Steiermark

Strukturen im Bereich Hartberg 7 Abschnitte: FF-Pöllau FF-Mitterdombach FF-Schildbach FF-Hartberg FF-Penzendorf BtF-Durmont

FF-Schildbach 91 Mitglieder HBI Karl Lugitsch OBI Peter Wilfinger 11 weitere Ausschussmitglieder 70 Aktive Mitglieder 10 Jugend (in Ausbildung) FF-Mitterdombach 48 Mitglieder Mitterdombach HBI Alfred Lang OBI Martin Freiberger 7 weitere Ausschussmitglieder 36 Aktive Mitglieder 5 Jugend (in Ausbildung)

Brandfälle in Österreich 17% Landw. 7% Industrie 14% Gewerbe 54% Privat 8% Sonstige

Was tun, wenn es brennt ?? Ruhe bewahren Ruhe bewahren So früh als möglich den Brand entdecken (Rauchmelder-Feuermelder) Ruhe bewahren Sich bemerkbar machen, Andere vom Feuer informieren - schreien Personen, Tiere, Sachgut retten, Löschversuch Löschversuch fehlgeschlagen: Ruhe bewahren Feuerwehr alarmieren: 122 WER WO WAS Fenster und Türen schließen Feuerwehr einweisen: Was ist passiert Sind Personen vermisst Wo könnten sie sich aufhalten

Rauch und Brandmelder - Wozu? 70% aller Brandopfer werden im Schlaf überrascht, 95% davon sterben an Rauchgasvergiftung. AUFWACHEN, bevor es zu spät ist !! Funktionsweise:

Rauch und Brandmelder - Wohin?

Notruf 122 Was passiert Leitzentrale in Hartberg (Florian Hartberg)

Landesleitzentrale in Lebring (Florian Steiermark)

Prozedere nach Notrufannahme Sirene + SMS zuständige Feuerwehr weitere Wehren nach Alarmstichwort Alarmabfrage binnen 3 min. Ausfahrt binnen 7 min. ff.schildbach.net

Verbrennungsdreieck Sauerstoff Wärme Brennstoff

Formen der Verbrennung Glutbrand Glut+Flammbrand Flammbrand

Brandklassen Feste Stoffe: Holz, Papier, Stroh, Kohle, Textilien, Kunststoffe, ... Flüssige Stoffe: flüssig werdend Benzin, Öle, Harze, Lacke, Alkohole, Putzmittel, Wachs, Teer, … Gase: Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, … Metalle: Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium, … Fette: Speiseöl, Frittierfett, Schmalz, …

Feuerlöscher / Brandklassen A fest B flüssig C Gas D Metall F Fett Löschmittel Wasser Schaum CO2 Pulver „F“ F. Pulver „G“ Pulver „D“ Fettbrand F