Krötensee-Mittelschule Quali 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

Realschulabschlussprüfung
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Information zum QA für Externe 2013
Info-Abend für die Abschlussklassen
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
QUALI Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses 2010 interne Prüflinge externe Prüflinge.
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Mittelschule Allersberg
Hauptschulabschlussprüfung
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen 2. Das Praktikum 3. Kooperations partner EvoBus 5. Berufs- einstiegs- begleitung 1. Das Ziel.
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag
Voraussetzungen für die Teilnahme
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2017
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
am Georg-Büchner-Gymnasium
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Sabine und Swen haben auch einen neuen Stundenplan.
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Hauptschulabschlussprüfung 2001
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Herzlich willkommen!.
Mittelschule Vaterstetten
Herzlich Willkommen Informationsabend zu den Richtlinien des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule Georg-Hummel-Mittelschule Moosburg a. d. Isar.
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
für externe Prüfungsteilnehmer
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Gymnasiale Oberstufe.
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Informationen zur Studienstufe
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Abschlussprüfung 2019.
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2019
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Herzlich willkommen.
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Krötensee-Mittelschule Quali 2019 Informationsveranstaltung für externe Bewerber Harald Röbl

Prüfungsfächer Pflichtfächer Wahlfächer Deutsch Mathematik Projektprüfung Wahlfächer Englisch, GSE oder PCB Ein Fach aus Kunst, Sport, Religion ev., Religion kath., Ethik

Wertigkeit der Fächer Fach Jahresnote Prüfungsnote Deutsch --- doppelt Mathematik Projektprüfung Englisch, GSE oder PCB Weiteres Wahlfach einfach

Berechnungsbeispiel Fach Prüfungsnote Faktor Notenpunkte Deutsch 2 4 Mathematik 3 6 Englisch 1 + 3 (2) Projektprüfung Kunst 1 Summe 22 Ist die Summe kleiner oder gleich 27, ist der Quali bestanden. Notendurchschnitt: 22 : 9 = 2,4

Deutsch Termin: Dienstag, 02. Juli 2019, 8:30 – 11:30 Teil A Teil B Rechtschreibstrategien, Zeichensetzung, fremden Text korrigieren und Wörter richtig schreiben, Zeitformen, direkte/indirekte Rede, Fachbegriffe (30 Min.) Teil B Prüfling wählt zwischen zwei Texten aus: Entweder literarischer Text oder Sachtext: Stellungnahme, Inhaltsangabe, Brief, innerer Monolog, Karikatur, Schaubild Die Verwendung eines rechtschriftlichen Wörterbuchs ist während der gesamten Prüfung erlaubt. Elektronische Wörterbücher sind ausgeschlossen.

Mathematik Termin: Mittwoch, 03. Juli 2019, 8:30 – 10:20 Teil A Teil B Grundwissen (30 Min.) Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht erlaubt Teil B Kompetenzen der 9. Klasse (70 Min.) Schule wählt zwei aus drei Aufgabenbereichen aus Grafiktaschenrechner sind nicht erlaubt, andere TR erlaubt

Projektprüfung Rechtliche Vorgaben Gruppenprüfung Basiert auf einem Leittext und enthält Lerninhalte aus AWT und boZ (Soziales, Technik, Wirtschaft) Umfasst einen beobachtbaren an der Schule durchzuführenden arbeitspraktischen Teil (Soziales 150 Min., Technik 240 Min., Wirtschaft 120 Min.) Bewertete Bereiche Arbeitspraktische Durchführung an der Schule Präsentation Projektmappe

Projektprüfung Ablauf Soziales Mi., 15.05., 8:00 – 17:00Uhr: Vorbereitung, Planung In der Schulküche: Ausgabe des Leittextes Menüplanung Planung der Tischgestaltung Planung der Arbeitsschritte → Organisationsplan Zeitplanung Einkaufszettel schreiben Selbstständiges Einkaufen der Lebensmittel Arbeitsform: Teamarbeit und Einzelarbeit

Projektprüfung Ablauf Soziales Mi., 15.05., 8:00 – 17:00Uhr: Vorbereitung, Planung Im Computerraum: Menükarte anfertigen Recherchieren von Sachverhalten für die Präsentation Erstellen der Projektmappe Erstellen eines aussagekräftigen Plakates oder einer Präsentation (Power-Point/Open Office/Libre Office) zum Leittext Arbeitsform: Einzelarbeit

Projektprüfung Ablauf Soziales Do., 16.05., 9:00 – 11:30Uhr: Durchführung Arbeitsplatzgestaltung Fachgerechtes Arbeiten Arbeitsweise Kochaufgabe Praktisches Arbeitsergebnis Tischgestaltung Anschließend gemeinsames Essen und Aufräumen der Schulküche.

Projektprüfung Ablauf Soziales Do., 16.05.: Durchführung Danach besteht bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, die Projektmappe und das Plakat oder die Präsentation fertigzustellen. Die Fachlehrkraft ist bis 17:00 Uhr anwesend.

Projektprüfung Ablauf Soziales Fr., 17.05.: Präsentation Jeder Schüler präsentiert sein ausgearbeitetes Thema. Ansprechpartnerin: Frau Hollweck

Projektprüfung Ablauf Wirtschaft Mo., 13.05.2019, 8:00 Uhr: Leittextausgabe Mo., 13.05.2019, 10:00 Uhr: Einzelleistung Serienbrief in Word 2003/2013 6-seitigen Flyer oder Infoblatt in Word 2003/2013 erstellen Buchen in Bestandskonten, Belegbuchungen, Excelberechnungen Arbeit mit Mebis und PDF24 Anschließend bis Di., 14.05.2019: Arbeit an der Projektmappe und Präsentation, Projektmappe „digital“ Ansprechpartner: Herr Gorzella

Projektprüfung Ablauf Technik Mi., 15.05.2019, 8:00 Uhr: Leittextausgabe Do., 16.05.2019, 8:00 Uhr: Praktische Durchführung Werkpraxis: Werkstoffe Holz/Plexiglas/Metall Technisches Zeichnen: 3-Seiten-Ansicht, räumliche Darstellung (Isometrie/Kabinettprojektion) CAD: 2D-/3D-Bereich, „Explosionszeichnung“ Technische Normung Anschließend Arbeit an der Projektmappe und Präsentation, ab 12:00 Präsentation Ansprechpartner: Herr Wessely

Weitere Fächer Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer

Wichtig! Gültiger Personalausweis Mebis-Zugang

Quali-Vorbereitung VHS

Quali-Vorbereitung VHS

Quali-Vorbereitung VHS

Quali-Vorbereitung VHS

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Harald Röbl

Deutsch Rechtschreiben

Deutsch Sprachbetrachtung

Deutsch Rechtschreiben

Deutsch Textarbeit

Deutsch Textarbeit

Mathematik Teil A

Mathematik Teil A

Mathematik Teil A

Mathematik Teil A

Mathematik Teil B

Mathematik Teil B

Mathematik Teil B

Mathematik Teil B

Leittextbeispiel

Leittextbeispiel