Lizenznews Michael Paege Competence Center Lizenzierung, DOAG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Service Open License Open Value
Advertisements

Software Assurance Services – Angebot für Academic Kunden, verfügbar ab März 06.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Software Assurance Services – Angebot für Academic Kunden, Stand Dezember 2007.
Software Assurance Services – Angebote für Forschung und Lehre, verfügbar ab März 06.
Software Assurance Services – Angebote für klein- und mittelständische Unternehmen, Verfügbar ab März 06.
Das neue Office-Geschäftsmodell
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Nutzung des Gotowebinar Tools
Microsoft Deutschland GmbH. Was ist EAP? Was sind die Merkmale von EAP? Vertraglicher EAP Prozess Welche Mehrwerte bietet EAP?
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
-Launchdatum Visual Studio 2010 = 12. April Beta 2 von VS 2010 seit 19. Oktober (21. Oktober) -Neuer Name + Branding für Visual Studio Team System.
Reporting in licensing online
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Überblick Einführung in SAP Business One
VMware vCloud Director / Connector
Bremen/Nordniedersachsen Herzlich willkommen zum Treffen der DOAG - Regionalgruppe Bremen/Nordniedersachsen.
Remote-Zugriff auf Anwendungen (TS, RDS) Direkt zur Folie Software- Bereitstellung über Re-Imaging Direkt zur Folie Automatisierte Volumenaktivierung.
© 2004 softgate, Oracle 10g Überblick über Oracle 10g.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
AMS confidential & proprietary International Business and Technology Consultants 1 Sicherheitskonzepte in Oracle Von der Entwicklung in die Produktion.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
DOAG Regio Treffen Hannover The future of success Henrik Rünger | DOAG Regiotreffen Hannover Seite 1 The future of success RegioLeiterSpecial.
Software-Delivery auf Knopfdruck IBM Cloud & DevOps.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Deutscher Oracle-Anwendergruppe e.V.
Vorstellung der Referenten & Teilnehmer
Infos an den Präsentator dieser Folien
WS2016: Container von A bis Z
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Herzlich Willkommen zum Regionaltreffen NRW
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen/Hamburg/Hannover
Michael Paege, Competence Center Lizenzierung, DOAG
Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen/ Nordniedersachsen
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Herzlich willkommen 4. Regio Treffen 2012, Hamburg
Ausgangslage Professional / Enterprise Desktop
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
EDS in Bremen Ralf Kölling Titel Folie Titel in 28 pt. Arial.
Lizenzierung von ORACLE-Datenbanken
Die neuen Vivo-Pakete und Swisscom TV 2.0 plus
Digitale Transformation
Die Zukunft von ECM ist C-M-S Cloud, Mobile & Social – oder nicht?
Templates
Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Hannover
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
Dbvisit Standby – Die hybride Lösung
Programmiersprachen Tim, Luca, Ricky & Manuel.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Aggregations in Power BI
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen/ Nordniedersachsen
 Präsentation transkript:

Lizenznews Michael Paege Competence Center Lizenzierung, DOAG Deutsche Oracle-Anwendergruppe e.V. Lizenznews Michael Paege Competence Center Lizenzierung, DOAG DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Agenda Vorstellung Neues zur OnPrem-Lizenzierung Änderung bzgl. des Vertrags-“Handlings“ Hosting SE2: Anzahl PDBs XE Middleware / BI Publisher Wie geht‘s mit Java weiter ? Lizenzierung bei Virtualisierung Neues zur Cloud-Lizenzierung Prozessor“faktoren“ bei Azure Universal Credits DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Michael Paege Vorstellung Hauptamtlich: bei OPITZ CONSULTING Director License Management Consulting Lizenzberatung qualifizierter LMS Auditor Ehrenamtlich: DOAG Vorstand (Querschnittsgruppen: Regio, CC), stellv. Vorsitzender Leiter Competence Center Lizenzfragen / AK Lizenzierung DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Competence Center Lizenzfragen Vorstellung Competence Center Lizenzfragen Informiert über Lizenzierungsregeln und –praktiken bei Oracle Bündelt und kommuniziert die Interessen der Mitglieder in Richtung Oracle Version 4.0 des DOAG Lizenzguide ist in Vorbereitung DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Änderungen beim Vertrags-“Handling“ TOMA und der LDR Bisher: Oracle Master Agreement (OMA) + License Definition and Rules (LDR) Transaktionales Oracle Master Agreement (TOMA) mit 56 Seiten seit September 2018 OMA + LDR TOMA + LDR LDR ist nur noch online verfügbar: https://www.oracle.com/assets/license-def-rules-booklet-de-5093933.pdf DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Lizenznews bei OnPrem-Lizenzen Fangen wir doch mal mit einer guten Nachricht an … Extended Support ohne Zusatzkosten verlängert DB 11.2.0.4 bis 31.12.2018 DB 12.1.02 bis 31.07.2019 Extended Support mit Zusatzkosten DB 11.2.0.4: 01.01.2019 - 31.12.2020 DB 12.1.02: 01.08.2019 - 31.07.2021 DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Lizenznehmer und Nutzung Zu wessen Geschäftszweck dürfen die Lizenzen genutzt werden ? generell sind Lizenzen nur für die eigene Verwendung zulässig Dies ist festgelegt im Oracle Master Agreement (TOMA), Anlage P – Programm - Abschnitt 2: Rechtseinräumung - Abschnitt 3: Einschränkungen DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Lizenznehmer und Nutzung Zu wessen Geschäftszweck dürfen die Lizenzen genutzt werden ? Verbundene Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung können zur Lizenznutzung berechtigt werden. Hierzu ist beim Kauf der Lizenzen eine Erweiterung der Kundendefinition zu vereinbaren. Verbundene Unternehmen mit 50% oder Minderheitsbeteiligung können zur Lizenznutzung berechtigt werden, wenn der Lizenznehmer die unternehmerische Führung ausübt. Hierzu ist beim Kauf der Lizenzen eine Erweiterung der Kundendefinition zu vereinbaren. Fremde Unternehmen um die Lizenzen fremden Unternehmen zu deren Geschäftszweck zur Verfügung zu stellen, wird das zusätzliche Hosting-Recht benötigt. DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Outsourcing vs. Hosting Was ist was ? Outsourcing: Kunde ist Lizenznehmer, lässt DB und Applikation extern betreiben  Kunde ist ggü. Oracle für die Einhaltung der Lizenzregeln verantwortlich Wichtig für Sie als Kunde: Ist sichergestellt, dass der Outsourcer die korrekte Lizenzierung des Kunden beachtet? Sind diese Verantwortlichkeiten oder zumindest Informationspflichten im Dienstleistungsvertrag mit dem Outsourcer eindeutig definiert? Hosting: Hoster ist Lizenznehmer  Hoster ist ggü. Oracle für die Einhaltung der Lizenzregeln verantwortlich DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Hosting: Lizenzen Dritten zur Verfügung stellen Ist das vertraglich OK ? Hosting ist mit den Standard-Regelungen nicht möglich ! Approval durch Oracle ist in jedem Fall erforderlich Proprietary Application Hosting (PAH) eigenentwickelte Software (Standard-Produkt) Gesamtpaket für den Endkunden inkl. Oracle-Lizenzen „On Behalf Of“ Hosting Hosting-Dienstleister erwirbt Lizenzen und ist Vertragspartner von Oracle Verwendung nicht für eigene Geschäftszwecke, sondern durch einen Dritten tatsächlicher Lizenznutzer muss beim Lizenzerwerb angegeben werden DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

SE2 und Anzahl PDBs Achtung, aufgepasst ! Ab 12c darf auch eine DB SE2 in der Multitenant Database Architektur betrieben werden. Bisheriger Infostand: 1 CDB und 1 PDB Neuer Infostand: 3 PDBs sind erlaubt: 1. eine „normale“ PDB 2. eine Proxy PDB 3. eine Application Root PDB Aber Achtung: da zwischen den unterschiedlichen Typen beim Anlegen nicht unterschieden wird, kann man bis zu 5 Pluggable Databases in SE2 anlegen, ohne dass man eine Fehlermeldung bekommt. DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Oracle Express Edition 18c (XE) ist seit Oktober 2018 verfügbar … zumindest erstmal für Linux 64 Eingebaute Restriktionen: 2 CPU Threads 2 GB Hauptspeicher 12 GB Userdata XE entspricht quasi einer DB EE mit nahezu allen Optionen außer OLAP, RAC, Data Guard, Parallelisierung und Management Packs APEX, SQL Developer, Dev Tool for Visual Studio, REST Data Services sind nicht Bestandteil der DB 18c XE, können aber zusammen mit der DB 18c XE genutzt werden. 1 XE pro Environment: ist so in Doku festgeschrieben. Aber Doku wird nicht vom OTN-XE-Lizenzvertrag verlinkt geht technisch aber auch nicht anders, weil festes Oracle-Home etc. DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Middleware … lang lebe Forms ! Forms ist tot … … lang lebe Forms ! Premier Support für Fusion Middleware 12.2 um 2 Jahre verlängert. Premier Support: bis August 2022 Extended Support: bis August 2025 Dies betrifft auch Forms und Reports. Quelle: http://www.oracle.com/us/support/library/lifetime-support-middleware-069163.pdf (PDF Seite 7 unten) DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Middleware … es lebe der BI Publisher ! Reports ist tot … … es lebe der BI Publisher ! Denn der wurde dem IAS EE und Forms and Reports ab 12.1.2 hinzugefügt: „A license to iAS-EE includes a restricted-use license to Oracle Business Intelligence Publisher. Use of Oracle Business Intelligence Publisher is restricted to use for production deployment purposes only. For use of Oracle Business Intelligence Publisher with application development and testing, a full use Oracle Business Intelligence Publisher, Oracle Business Intelligence EE, or Internet Developer Suite license is required.“ Quelle: http://docs.oracle.com/cd/E55108_01/doc.62016/e56762.pdf Kapitel 2.4.3.2 Restricted Use Licensing - Enterprise Edition (PDF Seite 108) „A license to OFR includes a restricted-use license to Oracle Business Intelligence Publisher. Use of Oracle Business Intelligence Publisher is restricted to use for production deployment purposes only. For use of Oracle Business Intelligence Publisher with application development and testing, a full use Oracle Business Intelligence Publisher, Oracle Business Intelligence EE, or Internet Developer Suite license is required.“ Quelle: http://docs.oracle.com/cd/E55108_01/doc.62016/e56762.pdf Kapitel 2.17.1 Restricted Use Licensing - Enterprise Edition (PDF Seite 336) DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Wie geht‘s mit Java weiter ? Erstmal ein paar Grundlagen Java = Programmiersprache und Laufzeitumgebung, 1995 von Sun veröffentlicht Objektorientiert, plattformunabhängig in 2007 von Sun als Open Source veröffentlicht  OpenJDK Seit 2010 im Besitz von Oracle  OracleJDK Besteht aus JDK und JRE quasi überall verbreitet (Server, Desktop, TV, Mobile, Card) DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Wie geht‘s mit Java weiter ? Änderungen nach der Übernahme von Sun durch Oracle Java SE weiterhin frei verfügbar OracleJDK – kommerzielle Lizenz Ab Java 11: Nur noch frei für Entwicklung, Test, Prototyping und Demonstration (*) OpenJDK – Open Source Variante bleibt frei (GPL v2 with CPE) Ende der freien (insbesondere Security-) Updates bei kommerzieller Nutzung Java 8: Januar 2019 Java 9: März 2018 Java 10: September 2018 Java 11: Sept 2026 Ankündigung v. Oracle: vom 25.3.2018: (*) Quelle: „Beginning with Oracle Java SE 11 (18.9 LTS), the Oracle JDK will continue to be available royalty-free for development, testing, prototyping or demonstrating purposes“ in http://www.oracle.com/technetwork/es/java/javase/documentation/eol-135779.html DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Wie geht‘s mit Java weiter ? Neue Release-Timeline, verabschiedet durch den JCP Der Java Community Process (JCP) ist ein unabhängiges Komitee, bestehend aus 20-25 Unternehmen, die den Java-Standard festlegen Hier wurde entschieden, die Java SE Release Cadence zu ändern um die Zukunftsfähigkeit von Java als #1 Development Plattform zu erhalten von 3 Jahren auf 6 Monate Vorteile: neue Features schneller verfügbar keine disruptiven Major Releases mehr inkrementelle Verbesserungen DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Wie geht‘s mit Java weiter ? Wer ist betroffen … und wer nicht ? Betroffen: Alle, die Java als eigenständige Installation auf dem Server oder auf dem Client betreiben oder selbst Java Docker Basisimages bereit stellen Eine stabile Major Version nutzen müssen Weiterhin Sicherheitsupdates haben wollen … und das ist egal, ob Oracle JDK oder OpenJDK nutzer Ab Java 11 diejenigen, die OracleJDK 11+ in Produktion nutzen wollen Auch betroffen Java Client UI Entwickler Nicht betroffen: Nutzer der Oracle-Produkte, die Java SE enthalten (siehe: „Support Entitlement for Java SE When Used As Part of Another Oracle Product” (Doc ID 1557737.1)) WebLogic Standard Edition, WebLogic EE, WebLogic Suite, Internet Application Server Enterprise Edition, Oracle Forms, GlassFish Server, Coherence Standard Edition, Coherence EE, Coherence Grid Edition, WebCenter Content, WebCenter Universal Content Management und *for Applications Nutzer von IBM Websphere und SAP Netveaver (Java SE restricted) Nutzer, die bereits Java SE lizenziert haben Nutzer auf die eine der 3 links aufgeführten Bedingungen nicht zutrifft DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Wie geht‘s mit Java weiter ? Mögliche Handlungsalternativen Oracle Java 8 ohne Updates weiter betreiben  Riskant wg. Securityproblemen Java SE Subscription OpenJDK, AdoptOpenJDK oder andere Variante von OpenJDK (Azul Zulu, RedHat, Corretto, …) mit LongTermSupport ohne LongTermSupport DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Wie geht‘s mit Java weiter ? Fazit aus Sicht Lizenz/Compliance/Betrieb Compliance-Risiko Lizenzen: Eigentlich nicht. Nicht durch die Änderungen bzgl. Support Ja, bzgl. kostenpflichtiger Features. Aber das ist nicht neu. Ja, wenn Mitarbeiter JDK 11 in Produktion nutzen Und Risiko, dass Mitarbeiter die Updates/Patches ab Januar '19 trotzdem einspielen Compliance-Risiko Security: Ja. Falls man sich nicht für die Java SE Subscription oder den Wechsel auf Open JDK entscheidet. Kostenrisiko: Ja. Falls man sich für die Java SE Subscription oder alternative kommerzielle Version (z.B. Azul)  entscheidet. Ggf. Aufwand durch Wechsel auf OpenJDK. Generell: Man sollte die jetzige Situation zum Nachdenken über das jeweilige Java-Deployment und –Patchen nutzen und dann entscheiden. DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Wie geht‘s mit Java weiter ? Was meint die (DOAG) Java Community dazu ? Man begrüßt, dass Oracle eine Annäherung von OpenJDK und OracleJDK anstrebt Man begrüßt, dass ehemals kostenpflichtige Features frei veröffentlicht werden, wie z.B. Mission Control, Java Flight Recorder DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Und nun zum Dauerthema Lizenzierung bei Nutzung von Virtualisierung Der DOAG Vorstand hat beschlossen, das zweigeteilte Gutachten *** exklusiv für Mitglieder *** *** gegen Schutzgebühr von EUR 250,-- *** pro Exemplar zur Verfügung zu stellen. VMware vCenter Version < 5.1: Zu lizenzieren sind alle Server eines Clusters VMware vCenter 5.1 – 5.6 Zu lizenzieren sind alle Server des vCenters Begründung lt. Oracle: Ab VMware 5.1 können VMs zur Laufzeit über Clustergrenzen hinweg verschoben werden Vmware vCenter 6.x Zu lizenzieren sind alle Server aller vCenter 6.x des Kunden Begründung lt. Oracle: Ab VMware 6 können VMs zur Laufzeit über vCentergrenzen hinweg verschoben werden (Cross vCenter Migration) Oracle differenziert bei der Beurteilung des Lizenzbedarfs nicht zwischen den VMware Editionen DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Lizenzen vs. Subscriptions Ein Überblick über die diversen Möglichkeiten BYOL Universal Credits DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Man muss ja auch mal loben, wenn was Gutes eingeführt wird : Investitionsschutz: BYOL2Paas: spät aber immerhin… Nicht-genutze OnPrem-Lizenzen können bei Nutzung von Oracle PaaS verwendet werden Vom PaaS Service wird nur der IaaS Anteil berechnet Das soll lt. Oracle für den Kunden günstiger sein als die Verwendung der Mitbewerber (AWS, MS) Oracle vertraut dem Kunden, dass er auch über die Lizenzen verfügt DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Weiter geht‘s mit BYOL : Wo kann ich OnPrem-Lizenzen in der Cloud einsetzen Oracle IaaS Approved Vendors Amazon EC2 und Amazon RDS Microsoft Azure Oracle Ravello Andere Cloud-Umgebungen: es gelten die allg. Lizenzierungsregeln !!! BYOL DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

BYOL bei Oracle IaaS: 2 OCPU = 1 Prozessorlizenz Produkte mit „Standard Edition“ im Namen (außer Java und WebCenter): 4 OCPU = 1 Prozessorlizenz Bei NUP-Lizenzierung: Minimumbedingungen beachten (25 bzw 10 NUP pro Prozessor) NUP-Minimum bei DB SE2 ? Quelle: http://www.oracle.com/us/corporate/contracts/processor-core-factor-table-070634.pdf DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

BYOL bei Approved Vendors: Approved Vendors: Amazon EC2 und RDS, Microsoft Azure Amazon EC2 und RDS: Mit Hyperthreading (die meisten EC2-Instanzen): 2 vCPU = 1 Proz Ohne Hyperthreading (T2 und M3.medium): 1 vCPU = 1 Proz Produkte mit „Standard Edition“ im Namen: je 4 vCPU = 1 Proz (bis 16 vCPU bei DB-SE und 8 vCPU bei DB SE1 und DB SE2) Microsoft Azure: Mit Hyperthreading: 2 Azure vCPU = 1 Proz Ohne Hyperthreading: 1 Azure vCPU = 1 Proz Produkte mit „Standard Edition“ im Namen: je 4 Azure vCPU = 1 Proz (bis 16 Azure vCPU bei DB-SE und 8 Azure vCPU bei DB SE1 und DB SE2) Quelle (zuletzt geändert 23.01.2018): http://www.oracle.com/us/corporate/pricing/cloud-licensing-070579.pdf DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Man muss ja auch mal loben, wenn was Gutes eingeführt wird : Universal Credits: spät aber immerhin… Flexibel einsetzbar für jegliche PaaS- und IaaS-Services Aktuell zwei Abrechenmodelle Pay as you go: monatliche Abrechnung nach Verbrauch, teuerste Variante Monthly Flex: Vorauskauf für 12 Monate, mind. $12.000,--/Jahr Pro Monat muss dann 1/12 des Jahresbudgets verbraucht werden Am Monatsende nicht-verbrauchtes Budget verfällt Am Monatsende höherer Verbrauch wird mit Monthly Flex Konditionen berechnet 30% günstiger als PAYG DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Gibt es noch Fragen ? 01000111 01101001 01100010 01110100 00100000 01100101 01110011 00100000 01101110 01101111 01100011 01101000 00100000 01000110 01110010 01100001 01100111 01100101 01101110 00100000 00111111 00001101 00001010 DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019

Michael Paege Kontaktdaten Hauptamtlich: OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Landwehr 2 22087 Hamburg Tel: +49 40 741122 1322 Mobil: +49 172 94 61 961 Michael.Paege@Opitz-Consulting.com Ehrenamtlich: DOAG e.V. Tempelhofer Weg 64 12347 Berlin Michael.Paege@doag.org DOAG Regiotreffen Bremen | 07.02.2019: Michael Paege - Lizenznews 07.02.2019