Klimapolitik nach dem Paris-Abkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Advertisements

Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
Fortentwicklung des nationalen Klimaschutzrechts
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Paris-Abkommen: Energiepolitische und energierechtliche Aspekte Tagung des AKE der DPG am in.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Sähe Ihre Welt nicht ganz anders aus, wenn wir Sie mit allen nötigen Insider- Infos versorgen würden? Geheime Tricks mit denen Sie selbst gleich morgen.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Internationale Menschenrechtskooperation
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Soziologische Erklärungsansätze
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Dekarbonisierung wird zu neuen Leitidee - Elmau 2015
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel
Optionswert und Klimapolitik
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Wissenschaftstheorie, Ethik und Gender Studies SE 1 Prof. Dr. Dr
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Krisengebiete und Konflikte der Erde
Eine sehr interessante Lektüre.
(Gelebte) Sexualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Staatsziel Sportförderung
Eine sehr interessante Lektüre.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Staats- und Sozialwissenschaften Jahrgang 2018
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Eine sehr interessante Lektüre.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Eine sehr interessante Lektüre.
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Geschäftsplanpräsentation
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Eine sehr interessante Lektüre.
Cluster Economics & Information
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Geschäftsplanpräsentation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Vulnerabilität und Anpassung
17 Ziele für eine bessere Welt
Bedingungslos glücklich
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Klimapolitik nach dem Paris-Abkommen Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig/Berlin & Universität Rostock, Juristische/ Interdisziplinäre Fakultät & Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock mail@sustainability-justice-climate.eu www.sustainability-justice-climate.eu

Eigene neue Texte (Auswahl) >>> außerdem Newsletter auf www.felix-ekardt.eu Wir können uns ändern: Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution, Oekom 2017 Kurzschluss: Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben, Ch. Links Verlag 2017 Jahrhundertaufgabe Energiewende: Ein Handbuch, Taschenbuch, Ch. Links Verlag 2014 (auch über Zentralen für pol. Bildung = kostenloser Download über Instituts- Homepage) Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law, Springer 2019 (i.E.) Paris Agreement, Precautionary Principle and Human Rights: Zero Emissions in Two Decades?, SUSTAINABILITY 2018, 2812 (mit Wieding/ Zorn) Defending Environmental Economic Instruments against the Economists and their Opponents, in: Mathis (ed.), Environmental Law and Economics, Springer 2017 (mit Wieding) Agriculture-related climate policies – law and governance issues on European and global level, CCLR 2018, Issue 4 (mit Wieding/ Garske/ Stubenrauch) Theorie der Nachhaltigkeit: Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3. Aufl., Nomos 2016

Art. 2 Abs. 1 Paris-Abkommen Klimawandel und Biodiv-Verlust existenziell und volkswirtschaftlich verheerend (inkl. Gesundheitskosten) ohne Ziele kein Maßstab für Strategien/ Instrumente Paris-Abkommen und CBD in den Details enttäuschend aber Ziel ambitioniert: Art. 2 Abs. 1 PA (nicht „2 Grad“) und Umkehr des Biodiv-Verlusts völkerrechtlich verbindlich: möglichst 1,5 Grad (notfalls 1,7-1,8 Grad) >> globale Nullemissionen in 1-2 Dekaden & Umkehr des Biodiversitätsverlusts IPCC 2018 empirisch schief (Wahrscheinlichkeiten u.a.) zugleich rechtswidrig wg. Art. 2 PA, Vorsorge, Mren ökonomische Gegenkritik verkennt BAU-Kosten

Einfache Wahrheiten: Energiewende >>> „alles gut“ vs. „Kapitalismuskritik“ Bsp. Klimaschutz: EU wirklich Vorreiter? Pariser Temperaturgrenze: Nullemissionen in 10-20 J. absolute Emissionshöhe pro Kopf Problemverlagerung Fossile aus dem Markt? nicht nur beim Strom, auch bei Wärme, Verkehr, stofflichen Nutzungen umweltpolitische Verengung auf Klima Biodiv, Böden, N-Kreisläufe, P-Kreisläufe usw. Synergien bei fossilem Phasing-Out

Einfache Wahrheiten: Technik >>> Nachhaltigkeitsstrategie: „rein technisch“ vs. „Technik Ursache allen Übels“ Art. 2 Abs. 1 PA rein technisch durch EE, Effizienz, CCS, Atom, Aufforst.? (Wachstum, Arbeit, bequem) Problemausmaß (Mythos Entkopplung) Defekte der technischen Wege: u.a. Bsp. EE manche Probleme kaum technisch lösbar (Fleisch) andere Umweltprobleme Rebound-Effekte also auch Suffizienz (Verhaltensänderungen) nötig; Wachstums-Implikationen?

Einfache Wahrheiten: Wachstum >>> Wachstum weder per se Ursache allen Übels noch per se für die Menschheit selbstverständlich Wachstumsabhängigkeit technische Entwicklung kreditabhängig (z.T.) Arbeitsmarkt (z.T.) Staatsverschuldung Sozialversicherung Konzepte für den Übergang nötig aber: wie gelingt Technik- und Verhaltenswandel?

Transformation: Motivationsfaktoren deskriptive Erklärung vs. normative Begründung von Verhalten Verschränkung von “Einzelmensch” und “Strukturen” hohes Wissen/ Bewusstsein = oft irreführend vielmehr komplexes Wechselspiel der Akteure („Henne-Ei“) relevante Faktoren (quer dazu liegend: Biologie, Kultur inkl. Wirtschaftssystem, Geographie) Eigennutzen (trotz Kooperation; inkl. “Systemzwängen”) technisch-ökonomische Pfadabhängigkeiten Kollektivgutproblem tradierte (falsche) Werthaltungen (z.B. Wachstumslogik) ------------------------------- Normalitätsvorstellungen Gefühle (u.a. massive Lücke Einstellung/ Verhalten und Einstellung/ Einstellung und kognitive Dissonanzen)

Transformation: Glück & Kapitalismus Glücksforschung führt nicht zu anderen Ergebnissen vor allem komparativer Glücks-Charakter dennoch Glück statistisch materiell korreliert Fernreisen und die Panik postreligiöser Sinnsuche normativ “richtiges” Glück bestimmbar? unplausibel, imaginäre postkapitalistische Menschen nur kooperativ (verstanden als altruistisch) zu sehen: biologische Ursprünge des Menschen: “Kleingruppenegoismus” als der vermeintliche kooperative Altruismus schiefe historische Reminiszenzen in “vorkapitalistische” Zeit – Steinzeit und soziale Kontrolle Menschen selbst vielfältig in “Unternehmensinteressen” verstrickt Produktivität von Konkurrenz >>> Wandel dennoch möglich, aber nicht bei allen Faktoren und meist evolutionär statt revolutionär

Transformation: Was kann sich ändern? Wissen und Werte (Bildung: wer? Zeit? wirksam? – noch einmal zum Wechselspiel) Kollektivgutprobleme und Pfadabhängigkeiten Eigennutzen: Wechselspiel (Problemdruck, Frieden, Gesundheit, Wirtschaftlichkeit, Migration, Glück) schwieriger: Normalitätsvorstellungen (Preise, Transparenz, Vorbilder, probieren, Verbündete), Emotionen, latenter Egoismus >>> „wer ist der Hauptakteur“ = Henne-Ei-Problem >>> warum „die Unternehmen“ oder „die Verbraucher“ allein nicht als Akteure reichen

Nachhaltigkeit: ökonomische Instrumente Mengensteuerung als integrierter EU-Ansatz für diverse Nachhaltigkeitsfragen – mit Degrowth als Nebenfolge? Cap für Fossile und Tiere, geographisch und sachlich breit, mit strengen/ langfristigen Zielen, als gut fassbare Steuerungsgröße Unterschied zum bisherigen ETS: Cap an Art. 2 PA orientiert; alle Fossilen drin; alle Altzertifikate streichen; Schlupflöcher schließen adressiert diverse Motivationsfaktoren und Steuerungsprobleme ggf. Ausgleich über Höchst-/ Mindestpreise bzw. getrennte Märkte internationale Kooperation: „Standards gegen Geld“ Grenzausgleich für Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz Sozialausgleich ergänzende Komponenten für Fläche, Futtermittel, P o.ä.? Flankierungen nötig: u.a. Technologieförderung, Information, Verbote Wirkungen Effizienz, erneuerbare Ressourcen, Suffizienz (ggf. Aufforstung) verknüpfte Umweltprobleme angehen

Eigene neue Texte (Auswahl) >>> außerdem Newsletter auf www.felix-ekardt.eu Wir können uns ändern: Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution, Oekom 2017 Kurzschluss: Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben, Ch. Links Verlag 2017 Jahrhundertaufgabe Energiewende: Ein Handbuch, Taschenbuch, Ch. Links Verlag 2014 (auch über Zentralen für pol. Bildung = kostenloser Download über Instituts- Homepage) Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law, Springer 2019 (i.E.) Paris Agreement, Precautionary Principle and Human Rights: Zero Emissions in Two Decades?, SUSTAINABILITY 2018, 2812 (mit Wieding/ Zorn) Defending Environmental Economic Instruments against the Economists and their Opponents, in: Mathis (ed.), Environmental Law and Economics, Springer 2017 (mit Wieding) Agriculture-related climate policies – law and governance issues on European and global level, CCLR 2018, Issue 4 (mit Wieding/ Garske/ Stubenrauch) Theorie der Nachhaltigkeit: Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3. Aufl., Nomos 2016