Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SAP-EBP.
Advertisements

Büromaterialbestellung
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
1 auftrag.at NEU Wien, 9. August Worüber wollen Sie informiert werden?  Wo finde ich was?Benutzeroberfläche & NavigationBenutzeroberfläche &
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Schiedsrichterausschuss Kreis 7 Moers DFBnet-Spielbericht 1.
Einstellungen in Skype sind unter “Aktionen” in der Navigation zu finden. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
Anlegen einer Freitextbestellung Klick auf „Warenkorb anlegen“ In welchen Fällen legen Sie eine Freitextbestellung an: Fall 1: Der gewünschte Artikel befindet.
Grundlagenkurs SPSS 2ter Teil. Exkurs Mehrfachantworten-Sets Eine typische Mehrfachantwort findet sich im Fragebogen als Q2 „In welcher dieser Städte.
Benutzer Name Nachname + die ersten 3 Buchstaben des Vornamens
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Einweisung in die - Registrierung -.
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Das Online- Gutscheinportal
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Tutorial Websites anmelden.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Titel der Präsentation
20 Chargenumbuchung
WeeForce Tutorial Lead erstellen.
SOZIALE NETZWERKE.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Erste Schritte mit Personio
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Rechnungen elektronisch erhalten
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Titel der Präsentation
DBwin - Materialmanagement TSS - Software
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Dokumentation TOBA Homepage
Brother International GmbH
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Titel der Präsentation
Hilfe beim Login für Verwaltungsanwendungen
Makros von Barbara Reiter.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Herzlich willkommen zum Tutorial:
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
ITWO Antrag in iMAN DB Netz AG | Nadine Krawietz | I.NFP (23) | Berlin |
Benutzerhinweise für Mercateo
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Saratools.com Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Robin App User manual - Deutsch
Anmeldung im NU-System
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
CompuTreff: Wallisellen
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle TBL_Lieferanten
Robin App User manual - Deutsch
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
 Präsentation transkript:

Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck Schulung ChemA Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck

Ein Chemikalien-Management-System Was ist ChemA? Ein Chemikalien-Management-System

Was ist ChemA? Verwaltung von Gefahrstoffbeständen und Betriebsmitteln Bestände Zubuchen oder Entnehmen Eigene Gefahrstoffdatensätze anlegen Bietet jederzeit einen umfassenden Überblick über die Bestände Umfangreiche Einsicht in Artikeldetails

Was ist ChemA? Gefahrstoffkataster Katalog mit entsprechenden Suchfunktionen Einheitliches und zentrales System für alle Bereiche der Uni Dokumentation von Produktdetails

Was ist ChemA? Bestellsystem Zentrales Bestellsystem für alle Artikel Bestellung und Artikelverfügbarkeit durch unterschiedliche Quellen möglich Nachverfolgbarkeit und Bestellhistorie

Was ist ChemA? Rechtesystem Ermöglicht unterschiedliche Rechte an Nutzer zu vergeben Berechtigungsstufen (Hierarchie) Verwaltung der Rechte durch eigenes Institut

Was ist ChemA? TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen ChemA als gesetzliche Grundlage Nachverfolgbarkeit Rekonstruktion von Unfällen

Was ist ChemA? Scannen von QR-Codes Einfache Anwendung durch Scanner Verwendung von Etiketten mit QR-Codes Batchfunktion

Website chema.umweltschutz.uni-freiburg.de Produktivsystem chema.umweltschutz.uni-freiburg.de Testsystem chematest.umweltschutz.uni-freiburg.de

Anmeldung

Testaccount: chmags10 Passwort: Chema-2018 Anmeldung Testaccount: chmags10 Passwort: Chema-2018

Beinhaltet alle angelegten Produkte von Lieferanten und Hersteller Anmeldung Katalog Suche Beinhaltet alle angelegten Produkte von Lieferanten und Hersteller

2. Artikel suchen 1. Suche über CAS-Nummer oder Produktname Anmeldung 2. Artikel suchen 1. Suche über CAS-Nummer oder Produktname Suche

2. Artikel suchen 2. Lieferantenfilter Anmeldung 2. Artikel suchen 2. Lieferantenfilter Suche

2. Artikel suchen 3. Suche über Werte Anmeldung 2. Artikel suchen 3. Suche über Werte Suche

2. Artikel suchen 4. Schnellsuche Anmeldung 2. Artikel suchen 4. Schnellsuche Suche

Anmeldung 2. Artikel suchen Suche Suchfilter wieder löschen

Anmeldung 2. Artikel suchen Suche Fernglas: Suchfilter hinzufügen

Anmeldung Symbole Symbole Lupe: Zeigt Artikeldetails: Produktname, Artikelnummer, Produktlink, Lieferant Warenkorb: ausgewählte Artikel werden in den Warenkorb abgelegt Merkliste: Artikel können für späteren Abruf gespeichert werden Drucker: um Etiketten mit QR-Codes zu drucken

Gefahrstoffhinweise Herstellerseite: Produktlink Anmeldung 3. Lupe Lupe Gefahrstoffhinweise Herstellerseite: Produktlink

Anmeldung 4. Merkliste Suche Merkliste

Artikel in den Warenkorb legen Anmeldung 5. Warenkorb Suche Artikel in den Warenkorb legen Merkliste Warenkorb

Anmeldung 5. Warenkorb Suche Merkliste Warenkorb Warenkorb Shortcut

Anmeldung 5. Warenkorb Suche Im Warenkorb sind nur Positionen hinterlegt aber die Bestellung noch nicht abgeschickt. Der Warenkorb kann geleert werden bei falscher Produktauswahl. Merkliste Warenkorb

5. Warenkorb Es können auch einzelne Positionen gelöscht werden. Anmeldung 5. Warenkorb Suche Es können auch einzelne Positionen gelöscht werden. Merkliste Warenkorb

Markt Hier sind fast alle Positionen für alle Bereiche der Universität einsehbar und bestellbar

Markt Bestände müssen vorher vom Eigentümer freigegeben werden damit sie im Markt erscheinen Bestand freigegeben (Globus ohne Schloss) Bestand nicht freigegeben (Schlosssymbol)

Anmeldung 6. Markt Suche Merkliste Warenkorb Markt

Anforderungen ausfüllen 1. Typ 2. Kontierung 3. Lieferadresse 4. Bearbeitendes Institut angeben 5. Empfänger angeben 6. Arbeitskreis angeben 7. Standort angeben 8. Genehmiger angeben 9. Wunschlieferdatum angeben 10. Anhänge 11. Bemerkungen

Anforderungen 1. Typ Intern: Aus dem eigenen Institut oder Lager Anmeldung Anforderungen Suche 1. Typ Intern: Aus dem eigenen Institut oder Lager Extern: Von externen Instituten oder Lager Frei: Von Lieferanten/ Hersteller Freies Feld: Falls keine Informationen vorliegen Merkliste Warenkorb Markt

Anforderungen 2. Kontierung (optional) Anmeldung Anforderungen Bestellung 2. Kontierung (optional) PSP Element Zusammenfassung Kostenstelle/ Fond Kostenstelle Ort der Kostenentstehung und der Leistungserbringung Fond Zusätzliche Geldmittel bzw. Fördermittel Rechnungsadresse Rechnung geht an die Rechnungsadresse Prozent Wenn über mehrere Kostenstellen abgerechnet wird (prozentualer Anteil) Merkliste

Anforderungen 3. Lieferadresse: Ort der Anlieferung Anmeldung Bestellung 3. Lieferadresse: Ort der Anlieferung Merkliste

Anmeldung Anforderungen Bestellung 4. Bearbeitendes Institut: Von wo wird es bestellt? Wer bearbeitet die Bestellung/ Anforderung? 5. Empfänger Welche Person soll die Ware empfangen? 6. Arbeitskreis Für welchen AK gilt die Lieferung? 7. Standort In welchem Schrank soll die Ware gelagert werden? 8. Genehmiger Wer soll die Anforderung genehmigen? Merkliste

Anmeldung Anforderungen Bestellung Merkliste Der Name oder der Ort kann auch direkt in das Textfeld eingeben werden um die Suche zu beschleunigen.

Anmeldung Anforderungen Bestellung 9. Wunschlieferdatum (optional): Wann soll die Ware geliefert werden? 10. Anhänge (optional): Gibt es Anhänge wie z.B. Angebote? 11. Bemerkung (optional): z.B. Angaben zur Dringlichkeit und Lieferung Merkliste

Anmeldung Anfordern Bestellung Merkliste Bestellung wird angefordert: Neuer Status „Erwartet Freigabe“

Anmeldung Anfordern Bestellung Merkliste Eine Bestellung, nachdem sie angefordert wurde, kann nicht mehr nachträglich geändert werden kann. Eine Änderung führt zu einer Stornierung der Anforderung. Sie müssen daher eine neue Bestellung anfordern und nochmals genehmigen und unterschreiben lassen.

Genehmiger Erhält automatisch eine Email zur Aufforderung

Bestellung bearbeiten Anmeldung Bestellung bearbeiten Bestellung Merkliste Anforderungen

Zum Aufteilen selektieren Anmeldung Zum Aufteilen selektieren Bestellung Merkliste Anforderungen Freigeben

Teilen Eine Bestellung mit mehreren Position kann geteilt werden: Anmeldung Teilen Bestellung Eine Bestellung mit mehreren Position kann geteilt werden: - Um sie nach Lieferanten zu teilen - Um einzelne Positionen freigeben zu können Merkliste Anforderungen Freigeben

Abweichender Empfänger Anmeldung Abweichender Empfänger Bestellung Merkliste Anforderungen Bei einer Bestellung die für unterschiedliche Standorte / Personen vorgesehen ist. Freigeben

Anmeldung Freigeben Bestellung Merkliste Anforderungen Freigeben

Bestellzettel aufrufen Anmeldung Bestellzettel aufrufen Bestellung Merkliste Anforderungen Freigeben

Beispiel Bestellzettel Von Hand ausfüllen Unterschriften wie gewohnt eintragen lassen

Bestellvorgang Zettel wird im Lager abgegeben und dort bearbeitet. Bestellstatus kann im Bestand eingesehen werden. Beim Eintreffen der Ware wird eine Mail versendet. Bestellung ist auf dem Weg

Wareneingang Reiter Wareneingang & Bestellt auswählen Anmeldung Bestellung Merkliste Reiter Wareneingang & Bestellt auswählen Anforderungen Freigeben Wareneingang

Wareneingang Ware ist eingetroffen Anmeldung Wareneingang Bestellung Merkliste Ware ist eingetroffen Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand buchen/ Wareneingang bestätigen

Bestand Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand Anforderungen Wareneingang Bestand

Bestand Im Bestand sind alle internen Artikel hinterlegt (Lager oder Eigene) Zur Bearbeitung auswählen

Bestand Funktionen Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand

Bestand Löschen: Bei kompletten Verbrauch (Notiz wird auch gelöscht) Entnehmen: Teilentnahme aus dem Gebinde Menge ändern: Ändert die Gesamtmenge Umbuchen: Übertragung auf eine andere Person/ Standort. Es wird ein neues Code erstellt Notizen: Protokoll, Entnahme, Chargennummer

Notizen Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand Anforderungen Wareneingang Bestand

Anmeldung Im Bestand aufnehmen Bestellung Bei der eigenen Herstellung bzw. Synthese neuer Chemikalien Zum Bearbeiten selektieren Merkliste Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand

Im Bestand aufnehmen Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand (Menge: Produkt aus Anzahl z.B. der Spritzen in einer Verpackung (100 Stück) x Menge Anzahl: Gibt Anzahl einzelner Spritzen an)

Etiketten Drucken Aufnahme neuer Bestände Wenn der Eigentümer der Chemikalie und der Standort wechseln Aktion „Drucken“

Scanner Lesegerät Einfache Bestandsaufnahme oder Bestellung durch Barcodes - Browser öffnet sich automatisch und zeigt Artikelseite an Schrankliste/ Schrankinhalt über QR-Code einsehbar Scannen von Bestellzetteln möglich Bemerkung: Vor dem Scannen anmelden! Sonst erscheint nur der Katalog als Auswahlmöglichkeit

Scanner Lesegerät Batch-Funktion: mehrere Codes auf einmal scannen

ChemA Well Weitere Optionen: LED an/aus, Tonsignal an/aus Batch-Funktion: über „Inventory“ Mode: Die gescannten Codes können nachträglich bearbeitet werden, indem sie z.B. gelöscht werden. Weitere Optionen: LED an/aus, Tonsignal an/aus

Vielen Dank! Fragen?