Wege nach der Hochschulreife

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Veranstaltung für Eltern und Schüler im Don Bosco Gymnasium am
Advertisements

Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Die 'neue' Hochschullandschaft
Guten Abend meine Damen und Herren
Veranstaltung für Eltern und Schüler im Don Bosco Gymnasium am
- Akademikerarbeitsmarkt - Hilfen der Berufsberatung
Dual studieren – Ein Überblick
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Studienfinanzierung. €€€€€€€€€ Finanzierungsvarianten BAföG Stipendium Kredit Familie Jobben.
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Mythen zu Stipendien Irrglaube und Wahrheit Fast jeder hat eine Chance auf Stipendien. Und Du auch. 1 Nur für Hochbegabte, Engagierte und Bedürftige Stipendien.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
BAföG-Anspruch ermitteln
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Wegweiser-Stipendium
3 Stipendien im Gesamtwert von € zu vergeben
„Gute Laune“-Stipendium
Werde Steuerfachangestellte/r!
„Gute Laune“-Stipendium
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
Digitales Infoboard Berufs- und Studienorientierung an der TKS
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Stipendienportal myStipendium.de
Wegweiser-Stipendium
ABI 2018.
Stipendienportal MyStipendium.de
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
International Student Exchange Program (ISEP)
MediClin – Medizin-Stipendium
Dual studieren – ein Überblick
Studieren in Deutschland
Wege nach dem Abitur.
Mythen zu Stipendien Irrglaube und Wahrheit
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Ingenieurwissenschaften
Studieren an der DHBW Mannheim.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
031212MVA2_022126_003_k Theorie plus Praxis Duales Studium.
Übersicht Kosten eines Studiums Finanzierungsquellen Finanzierungsplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
International Students Office - IStO
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Internationale Erfahrungen machen
Abendrealschule der Stadt Rheine
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Voraussetzungen Formal: Abitur / Fachhochschulreife
Präsentation für Eltern
Stipendienportal MyStipendium.de
Auslandspraktikum mit IAESTE
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Stipendienportal MyStipendium.de
Studieren in den Niederlanden
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Dual studieren – ein Überblick
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Zulassung Qualifikationsphase
Wege nach dem Abitur Berufsorientierungsveranstaltung am TTMMJJ
Gesundheitswissenschaften und Technologie
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Schülerinformation Elterninformation
HERZLICH WILLKOMMEN.
 Präsentation transkript:

Wege nach der Hochschulreife Studium an Hochschulen ca. 1000 Angebote Überbrückung Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung 340 Berufe Abitur/ FHR Arbeit FHR/Abi Die Farbgebung der Felder (Betriebliche Ausbildung = rot, Schulische Ausbildung = grün etc.) wird in der PPT durchgehend beibehalten. gehobener Dienst bei Behörden (Bachelor Studiengänge) Duale Studiengänge

Studienangebote

Studienangebote ca. 10000 ca. 3500 ca. 800 Insgesamt grundständige Studienangebote ca. 800 Studienangebote an privaten Hochschulen ca. 3500 Studienangebote an Fachhochschulen

Auswahl der Hochschule: Was ist Ihnen wichtig (Inhalte, Umgebung, Lernsituation…) an Vorlesungen teilnehmen Studierende fragen evtl. Rankings nutzen

Studienorte: Beispiele im Umkreis von 50 km Umwelt Energie- und Umwelttechnik- HS Düsseldorf, HS Ruhr West Umwelt- und Verfahrenstechnik- HS Düsseldorf Chemie und Biotechnologie- HS Niederrhein Angebote mit dem Stichwort „Umwelt“ in der Studiengangbeschreibung: Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre, Bauingenieurswesen, Maschinenbau Design Kommunikationsdesign- HS Niederrhein, FH Dortmund, HS Rhein-Waal, HS Düsseldorf Film und Sound – HS Dortmund Produktdesign, Objektdesign- HS Niederrhein Fotografie- HS Dortmund Digital Games- TH Köln Bau Bauingenieurswesen- TH Köln, HS Bochum, HS Ruhr West Wirtschaftsingenieurswesen Bau- HS Bochum Architektur- TH Köln, HS Bochum, FH Dortmund Architektur und Innenarchitektur- HS Düsseldorf

Hochschularten Studium an wissenschaftlichen Hochschulen Ausrichtung Uni, TU, Kunsthochschule, Musikhochschule, Sporthochschule Ausrichtung Wissenschaftsorientiert - Befähigung zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise Umfassendes Fächerangebot Abschluss: Bachelor (3 - 4 Jahre) Master (1 - 2 Jahre) Staatsexamen Zugangsvoraussetzung: Abitur manchmal Zugang ohne Abi möglich Zeiten beachten- Einstufungsprüfung Studium an Fachhochschulen (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Ausrichtung anwendungsorientiert wissenschaftlich – Orientierung an den Anforderungen der Praxis Eingeschränktes Fächerangebot: Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Design Architektur, Ernährung … Abschluss: Bachelor (3 - 4 Jahre) Master (1 - 2 Jahre) Zugangsvoraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife, oft ein Praktikum, evtl. Einstufungsprüfung

Zulassung und Voraussetzungen

Auswahlkriterien (zulassungsbeschränkt) Zulassungsverfahren Studienzulassung Auswahlverfahren örtlich zulassungsfrei = weniger Bewerber als Plätze örtliche zulassungsbeschränkt = mehr Bewerber als Plätze bundesweit zulassungsbeschränkt = bundesweit mehr Bewerber als Plätze Wer sich für ein duales Studium interessiert, muss zunächst ein Unternehmen finden, dass ihn während der Praxisphasen ausbildet. Die Bewerbung für einen dualen Studienplatz erfolgt deshalb bei den Ausbildungsbetrieben, die im gewünschten Studiengang mit der Akademie oder Hochschule zusammen arbeiten.Rund 50 Schulabgänger bewerben sich bei den Unternehmen durchschnittlich um einen Platz für ein duales Studium. In Einzelfällen haben große Unternehmen über 1.000 Bewerber pro Studienplatz. Auch wenn das Angebot an dualen Studiengängen in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, übersteigt damit die Bewerberzahl die Anzahl der dualen Studienplätze deutlich. Dennoch haben nicht nur Einserkandidaten Chancen auf einen der begehrten Plätze. Zeugnisnoten sind bei der Auswahl der Auszubildenden nicht der alleinige Maßstab. Die Unternehmen legen auch großen Wert auf Sozialkompetenzen wie z. B. Engagement, Selbstständigkeit, Flexibilität, Lernbereitschaft. Insbesondere in kleineren Unternehmen haben auch Schulabgänger mit nicht ganz so guten Noten eine Chance. Wichtig ist, dass die Bewerber bereits im Anschreiben ihre Motivationslage und Interessen deutlich machen. Vollständige Bewerbungsunterlagen, die den formalen Anforderungen genügen, sind jedoch unbedingte Voraussetzung. Das wichtigste Auswahlkriterium ist aber das Vorstellungsgespräch. Auswahlkriterien (zulassungsbeschränkt) Durchschnittsnote (NC) Wartezeit Vorpraktikum Fachnoten Sprachnachweis Eignungsprüfung (Kunst/Musik/Sport) Auswahltest Auswahlgespräch Motivationsschreiben …. 12

Auswahlverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung 60% Auswahl Hochschule 20% Abiturbeste 20% Wartezeit

Bewerbung: Studienplatz Infoblatt der Hochschule besorgen! Zulassungsbeschränkte Fächer Zulassungsfreie Fächer Hochschulstart (z.B. Medizin, Pharmazie) direkt an der HS Bewerbung bis 15. 7 (30.5) Eignungsprüfung (z.B. Kunst, Design, Sport) frühzeitige Bewerbung Auswahlverfahren nach NC, Wartezeit u. andere Kriterien Einschreibung/Immatrikulation (Zeiten beachten) Studium

exemplarische NC-Werte WS 18/19 Hochschule Studienfach NC WZ Düsseldorf Energie- und Umwelttechnik alle zugelassen Medientechnik 3,2 2 Kommunikationsdesign zulassungsfrei (Prüfung) Bochum Bauingenieurswesen 2,9 4 Architektur Umweltingenieur 3,0 Niederrhein Chemie- und Biotechnologie zulassungsfrei Köln 2,8 Digital Games Thema 0. Monat 2015, © Bundesagentur für Arbeit

HS Düsseldorf

HS Niederrhein

Sonstige Studienvoraussetzungen Hohes inhaltliches Interesse am Studienfach Solides schulisches Grundlagenwissen Freude daran, sich neues Wissen anzueignen Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen Selbstdisziplin und Selbstorganisation Logisch-analytisches Denkvermögen

Finanzierung

Was kostet ein Studium? Kosten für ein Studium- Sozialerhebung 2016 Semesterbeiträge: Anteile für die Studierendenvertretung (AStA) Anteile für die Arbeit des Studentenwerks Anteile für die Nutzung eines Semestertickets je nach Hochschule variieren die Kosten: ca. 290– 320 Euro pro Semester Kosten für ein Studium- Sozialerhebung 2016 Wohnungskosten (Miete und Nebenkosten) 264 - 512 € Ernährung 133 - 203 € Fahrtkosten (ÖPNV und/oder Auto) 74 -119 € Kleidung 30 - 56 € Kommunikation (Telefon, Internet, GEZ, Post) 25 - 39 € Lernmittel 17 - 24 € Krankenversicherung, Arztkosten und Medikamente 0 - 140 € Freizeit, Kultur und Sport 43 - 81 € Semesterweise auftretende Kosten (auf Monat umgelegt, z.B. auch Studiengebühren) 10 - 170 € Kosten insgesamt 596 -  ca. 1.250 €

BAföG Grundbedarf: 399,00 Euro pro Monat Unterkunft: Antragstellung für Studierende bei dem Studentenwerk der Hochschule einkommensabhängig Einkommen der Eltern und Ehegatten/Lebenspartner, eigenes Einkommen, Vermögen… Grundbedarf: 399,00 Euro pro Monat Unterkunft: 52,00 Euro - wohnen bei den Eltern 250,00 Euro - eigene Wohnung Krankenversicherung: 71,00 Euro Pflegeversicherung: 15,00 Euro monatliche Maximalförderung: 537,00 Euro (wohnen bei den Eltern) 735,00 Euro (eigene Wohnung)

BAföG Förderdauer: Nachweis von Studienleistungen: Rückzahlung: richtet sich nach der Regelstudienzeit. Eine längere Förderung ist ausnahmsweise möglich. Nachweis von Studienleistungen: i.d.R nach 4 Semestern Rückzahlung: 50% ist ein Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden), 50% ein zinsloses Darlehen, muss zurückgezahlt werden (i.a. fünf Jahre nach der letzten BAföG-Rate) Von der Darlehenssumme muss man insgesamt maximal 10.000,- Euro zurückzahlen Jobben: in einem Bewilligungszeitraum von einem Jahr bleiben ca. 5.400 Euro anrechnungsfrei = ca. 450 Euro/ Monat

Stipendien Stipendium bezeichnet die - zumeist finanzielle - Unterstützung eines Schülers, Studenten, Künstlers, Sportlers oder Wissenschaftlers. Neben den dreizehn Begabtenförderungswerken und dem Deutschlandstipendium gibt es viele regional und lokal verankerte Stipendiengeber. Oft werden besonders gute Leistungen verlangt- es gibt aber Ausnahmen. Gesellschaftliches Engagement kann vorteilhaft sein.

Duales Studium

Duales Studium ausbildungsintegrierend Berufsausbildung + Studium Bankkaufmann/frau Bachelor of Arts – Business Administration Chemielaborant/in Bachelor of Science – Chemieingenieurwesen … praxisintegrierend Praktikum + Studium Praktikum bei einer Bank Bachelor of Arts – Business Administration Laborpraktikum Bachelor of Science – Chemieingenieurwesen … Gehobener Verwaltungsdienst Bachelorstudium bei einer Behörde Polizeikommissar/-in Bachelor of Arts – Arbeitsmarktmanagement Stadtinspektor-Anwärter/-in (Bachelor of Laws) … Bewerbungsverfahren startet bis zu 1,5 Jahren vorher.

Angebote dualer Studiengänge Wirtschaft 43 % Technik 40 % Informatik 14 % Sonstige 3% 5 Tage Betrieb – Studieren am Wochenende oder abends 3 Tage Betrieb – 2 Tage studieren In Blöcken: Phasen von Betrieb und Studium wechseln sich ab …

das erwarten die Arbeitgeber Duales Studium: das erwarten die Arbeitgeber Gute bis sehr gute Noten Aussagefähige Bewerbungsunterlagen (Praktika, Jobs, Ehrenamt) Leistungsbereitschaft und Einsatzfreude (bei einigen dualen Studiengängen: Studium auch abends und am Wochenende) Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, keine unentschuldigten Fehlzeiten Je nach Beruf gute Kenntnisse in Fremdsprachen, PC…

Wege nach dem Abitur: betriebliche Ausbildungen (dual) Vorteile einer betrieblichen Ausbildung: Eigenes Gehalt Sofort in die Praxis, verkürzte Ausbildung für Abiturienten Aufstieg im Beruf oder durch Studium Wichtig: Früh bewerben!

Ausbildung mit Studienberechtigung Anteil von neuen Auszubildenden mit Studienberechtigung in ausgewählten Berufen in %: 94,4 % Bankkaufleute 89,4 % Industriekaufleute 88,7 % Sozialversicherungsfachangestellte 86,4 % Steuerfachangestellte 84,2 % Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 83,7 % Immobilienkaufleute 81,8 % Tiermedizinische Fachangestellte 75,7 % Fachinformatiker

Beratung und Unterstützung

Beratungsangebote zur Studienwahl Berufsberatung u.a. Erarbeitung von Berufszielen  Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder Bewerbungstipps Ausbildungsstellenvermittlung Studienberatung der Hochschulen u.a. Unterstützung bei der Studienwahlentscheidung Informationen zu den Studiengängen Bewerbungsverfahren Angebote schon vor Studienbeginn Ihre Fragen Akademisches Auslandsamt u.a. Auslandsstudium, Auslandspraktikum Finanzierung Studierendenwerke u.a. Finanzieren (Bafög), Wohnen AStA u.a. Informationen für Erstsemester zu verschiedenen Themen Rechtsberatung

Beratungsgespräche bei der Berufsberatung Erstellen eines Profils (Interessen, Stärken, Hobbys…) Informationen über Berufe, Voraussetzungen, Chancen… Veranlassung psychologische und ärztliche Eignungstests… Vermittlungsunterstützung: Duale Studiengänge und betriebliche Ausbildungsberufe Bewerbungscheck Zeitrahmen: 1 Stunde