Levan Tsagareli Ilia State University, Tbilissi, Georgien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Ehe und Familie als Instrumente
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Systematische Lehre für die Gemeinde
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Der Besuch.
wie eine Kindheit ohne Märchen,
1:0 für die Frauen.
Die Volkshochschule Liesing und das GRG 23 Gymnasium Alterlaa laden im Rahmen des Buch- und Leseförderungsprojekts Eine STADT. Ein BUCH. am Donnerstag,
Studentisches Leben in Heidelberg
1:0 für die Frauen.
Bertolt Brecht.
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Kulturelles Leben I Autor: Ing. Marie Kabůrková TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
Paul Celan Franz Fühmann
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Zank ist Rauch der Liebe. Ludwig Börne Eilen hilft nichts, zur rechten Zeit fortgehen, Das ists. Jean de la Fontaine.
Lieber Gott, ich sah die Welt in meinen Träumen.
Fünf Freunde auf geheimnisvollen Spuren
Warum haben Männer keinen Busen?
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Vögel und diverse Sprichwörter
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Leben und Schaffen. Johann Brams wurde am 7. Mai 1833 im Hamburg geboren. Den ersten Misikunterricht erhielt er von seinem Vater. Im Folgenden waren die.
Worüber wir reden, das sagt viel. Woran wir denken, das sagt alles.
Was lesen Dieter und Anke? Ein Buch? Oder eine Zeitung?
Generation heute und früher
Konflikte zwischen Generationen
Hervorragende Persönlichkeit
Lesen Kapitel I. Puzzeln superlative am –sten Mein Bruder ist am größten. Meine Schwester ist am schönsten. Ich bin am klügsten. Meine andere.
Flugschriften.
Martin Suter. * 29. Februar 1948 Zürich Wohnorte: Ibiza und Guatemala Werbetexter (Creative Director von GGK – österreichische Werbeagentur, Präsident.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Deutsche Tageszeitungen
New Life Rückblick 2003 (Aug 02). New Life Rückblick 2003 (Aug)
Die Juden:  1933→lebten im Reich Deutsche → 0,76 gehörten zum Judentum  Norddeutschland→ Hamburg und Hannover: wohnten viele Juden  Die grösste.
Russische Wissenschaftler 10.Klasse, Wissenschaft und Technik.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Bildung stärkt Menschen Herbstkampagne Thema Bildung Basler Mission 21 – Historisch verankert Historische Verankerung des Themas Johann Friedrich.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Unser Leben ist ohne Arbeit undenkbar
Konflikte zwischen Generationen
Von der ausbleibenden Aufklärung bis zur ausbleibenden Dekonstruktion – Zur Diskursordnung in der georgischen Kultur der Gegenwart Levan Tsagareli.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
„Bist du ein Mann oder eine Frau?“ – Georgische Gender-Konstruktionen
BEISPIEL Von Gott Nachahmungen des Satans erbauende Musik oder Filme
Diversity : Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Hobbies Was machst du in deiner Freizeit? Wenn du Freizeit hast, was machst du am liebsten?
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Levan Tsagareli Ilia State University
Mythos „Georgien“ Levan Tsagareli.
Originaltitel:Soy una persona mayor!!!
Friedrich Schiller Eine Präsentation zum 250. Geburtstag des Großen Schriftstellers Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar.
Künstlerinnen im Totalitarismus Dekonstruktion der Fremdbilder in Nino Haratischwilis Das achte Leben (für Brilka) Levan Tsagareli.
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Die heutigen Jugendlichen.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?
Vögel und diverse Sprichwörter
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Etwas gut erzählen.
Levan Tsagareli Ilia State University, Tbilissi, Georgien
Zur geschichte der deutsch-georgischen Literatur
Literatur und Wirklichkeit
Homosexualität.
Analyse der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“
1:0 für die Frauen.
 Präsentation transkript:

Levan Tsagareli Ilia State University, Tbilissi, Georgien Das Subalterne im postsowjetischen Rückblick. Diskursanalytische Betrachtungen zu Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) Levan Tsagareli Ilia State University, Tbilissi, Georgien

Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) eine umfassende Dekonstruktion des georgischen Selbstbildes ideologische Mechanismen hinter den Vorurteilen und Konstruktionen werden entblößt die Thematisierung des in dem Selbstbild unterdrückten „Anderen“ Bloßstellung der innerhalb der Diskursordnung vorherrschenden Hierarchie

Das „andere“ des Diskurses Selbstbild verbotene Lyrik, Musik, Literatur und Esoterik Deserteur, Intellektuelle/r und Künstler/in; Begabung, Religiosität und Homosexualität

Ausgrenzung des „Wahnsinns“ (Sopio Eristawi) subversiver Impetus im Erscheinungsbild adlige Abstammung, die in Lausanne verbrachten Jugendjahre (im Schweizer Exil), mit der Frauenbewegung in Berührung gekommen verfasst Gedichte Scheidung, eine unabhängige Frau, verkehrt sich in Dissidentenkreisen, Beziehung mit einem Architekten Teilnahme an Ausstellungen, Kelleraufführungen, Lyrikabenden und Frauenversammlungen die „neuen Wunder der Psychoanalyse“, Impressionisten, die symbolistischen Stücke eines Maeterlincks Publikationsverbot „Über diese Scheidung hat sich ganz Tbilissi das Maul zerrissen“ „nicht sonderlich […] gesellschaftsfähig“, „dubiose Frau“ Ihre Freunde - „allesamt pleite und trinkfreudig“ Hysterie und Wahnsinn psychiatrische Klinik

Marginalisierung der nichtkonformen Haltung Ida, die erste Liebe Kostja Jaschis aus einer wohlhabenden jüdischen Intellektuellenfamilie aus St. Petersburg  Exil nach Paris Traum von der Karriere einer Künstlerin (Pianistin) - gescheitert Liebe zu einem Geiger  elendes Dasein viele Bücher, das alte Klavier, der Grammophon das Brüchige, das Verlorene, das leicht Sarkastische ihres Verhaltens und ihrer Redeweise  Trostlosigkeit und Hoffnungslosigkeit „Ist das nicht urkomisch, in was für einer Welt wir leben, mein Engel? Die größte Zeitung des Landes nennt dieses Abkommen, ich zitiere: ein Instrument des Friedens. Dabei geht es um zwei Irrsinnige, die sich gegenüberstehen und die Welt für sich und ihre Ideologien missbrauchen, die vor nichts haltmachen, ist das nicht wirklich komisch, Kostja? Zwei Irrsinnige werden es doch nicht zulassen, dass einer von ihnen größer wird als der andere.“ (Hervorh. im Original, 241 f.)

Verfolgung des Künstlers (Miqa Eristawi) wegen seiner künstlerischen Tätigkeit der Verfolgung ausgesetzt mit einem Besessenen und Wahnsinnigen verglichen der Rauswurf aus dem Institut, drohende Verwarnungen, Strafen und Berufsverbot der „antisowjetischen Agitation und Propaganda“ beschuldigt  verhaftet, Tod in einem Gefängniskrankenhaus

Verdrängung des „Parasiten“ der Freund Elenes, Aleko sozial beeinträchtigt es nur noch zum Tontechniker gebracht hat ein Möchtegernschriftsteller, der nicht einmal im Schriftstellerverband gelesen wird  seine Kurzgeschichten von der Zeitung immer wieder abgelehnt ein geschiedener Ehemann „statt seine Energien in die verhasste Arbeit zu investieren, mit seinen Freunden nächtelang über „das System“ diskutierte und sich raubkopierte Indexfilme bei geschossenen Privatvorstellungen ansah, Gras rauchte und Bier mit Wodka trank“ (887) „Parasit“ genannt

Verpönung der Homosexualität Kitty Jaschis Beziehung mit Fred, einer Malerin aus Österreich David, der Lehrer der jungen Nizza einer der hellsten Köpfe seiner Generation und ein vielversprechender Physiker Hang zu verbotenen politischen und philosophischen Schriften  vom Forschungsinstitut entlassen unterrichtete in einer Schule am Stadtrand (!) Physik und Mathematik als „Missgeburt“ (973), „pervers“, „krank“, „eine Gefahr für die Gesellschaft“ (974), „Pädarast“ (975) charakterisiert „Heuchler“ und „Lüstling“, „Lügner“ und „Bastard“

Othering der Religiosität Freunde Elenes Vollbart, merkwürdige Kleidung und ein schlichtes Holzkreuz auf der Brust Arbeitsverweigerung, Verachtung jeder Art von Besitz und Predigen von einem staatenlosen System Paradoxe Verbindung von Kriminalität , Anarchismus, Hedonismus und Religiosität: die Lektüre verbotener Bücher (z.B. de Sade) bestimmte Haarschnitte und Verkleidung (z.B. Bobhaarschnitt, lackierte Fingernägel, die an den Knien aufgerissenen Jeans) Musikgewohnheiten (z. B. raubkopierte Platten von Deep Purple, Pink Floyd oder Stones) gewisse Rituale (z.B. Rauchen von Hasch, Besuche von verschlossenen Filmvorführungen im „Haus des Films“) freie Formen der gemeinschaftlichen Lebens (Ablehnung der Institution der Ehe) Imaginäre Revolte: „die Küchengespräche, übermäßigen Alkoholkonsum und Selbststilisierung“ (728) „kriminelle Freunde“ (739), „Schmarotzertum“ und „religiöse Agitation“

Bestrafung der Flucht Andro Eristawi, Deserteur Als schwächlich und zerbrechlich, nett und rücksichtsvoll, selbstgenügsam und nachsichtig charakterisiert keinerlei Ambitionen, lebensfern und verträumt Die Lektüre der Bücher, Rezitation der Gedichte in mehreren Sprachen und das Anfertigung von Figuren aus Holz Traum, nach Wien zu fahren in der georgischen Legion deportiert und in ein Arbeitslager verschleppt das elende Leben eines verfolgten, gescheiterten, zutiefst traumatisierten Menschen als Verräters gebrandmarkt

Schlüsse Überlaufen, Intelligenz, künstlerische und sonstige Begabung, Religiosität und Homosexualität als subalterne (Spivak) Eigenschaften Den Figuren Deserteur, Intellektuelle/r, Künstler/in, Gläubige/r und Homosexuelle/r - die „Stimme“, d.h. jegliches Recht auf Selbstrepräsentation innerhalb des herrschenden Diskurses verweigert. Diese subalternen Elemente sind Bestandteile eines Fremdbildes, dessen einzelne Erscheinungen bestraft, verfolgt oder verdrängt werden. Die Marginalisierung des Fremdbildes lässt die Hauptmerkmale des sowjet-georgischen Selbstbildes – die Unbeweglichkeit, Durchschnittlichkeit des Intellekts und der Begabung, Atheismus, Heteronormativität – deutlich hervortreten und als alternativlose Normen erscheinen. Die Thematisierung des innerhalb der Diskursordnung unterdrückten, als subaltern manifestierten „Anderen“ dient dazu, das idealisierte sowjet-georgische Eigenbild zu relativieren. Damit richtet sich Nino Haratischwilis Roman gegen den georgischen Ethnozentrismus und regt die Leser zu einer kritischen Reflexion über die im georgischen Denken etablierte und unreflektierte Wahrnehmung der sowjetischen Vergangenheit an.