Die kleine rote Henne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Schmidt und seine Klasse
Advertisements

1 Unser tägliches BROT Von Mika Römer 6b, DSB;
Imperfekt: starke Verben Schreib das Imperfekt! Schreib das Verbum in die Form, ich!
1.
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Taxitour nach Remagen Samstag nachmittag am Hauptbahnhof in Bonn Kommt ein Mann am Hauptbahnhof an und will sich.
Aus.
Imperative Practice Write all commands for each verb given on notebook paper. Turn in today with the worksheet.
F R E U N D S C H A F T E N Bilder aus Ajas Galerie
Der Kellner nimmt die Salatteller weg. „So, hat‘s geschmeckt
Michael sagt: „Oh nein. Was ich sage, ist nicht falsch. Entschuldigung
Question Words wie , wo, was, wer, wieviel.
Es werden 4 Mitarbeiter gegen 4 Kannibalen ausgetauscht.
Unit 7 Der Bauernhof.
Wenn das uns nur nie passiert…
Vier Seiten einer Nachricht oder: Das vier Ohren Modell
Die Tiere.
UNSER TÄGLICHES BROT Sophie Angulo Carolina Reyna 6D.
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Eine Ente schwimmt auf dem Fluss rum und plärrt.
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Die Grille und die Ameise
Tag, Junge! Tag! TAG.
Mutig. Mein lieber Schwan! Mein lieber Schwan! Ein Enterich – Erpel – rannte herum und sagte jedem der`s wissen wollte und jedem anderen auch.
Eine von den alten Omas rief ihm zu: "Wir wetten, dass wir dir genau sagen können, wie alt du bist."
1.
Frosch und der Fremde.
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes.
Imperatives.
Es werden 4 Mitarbeiter gegen 4 Kannibalen ausgetauscht.
Ferien auf dem Bauernhof
Siehste, siehste.
Wer ist das? die Gans die Ziege das Pferd.
Die Leere danach muss nicht sein!. Die Leere danach muss nicht sein!
PowerPoint Präsentation
Es war einmal eine Mutter mit vielen Kindern
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes. Welches Tier und Geflügel kann man auf dem Bauernhof sehen?
A & A Alexander Dür & Andreas Groß
Vereine in Deutschland
Das Kind heißt Ethan und er lebt sehr gesund. Jeden Tag geht er Spazieren. Und er macht viel Übungen.
Welches Tier siehst du?.
Der Bauernhof Wie viel weisst du schon über die Kuh und das Getreide?
Презентация к уроку на тему « В деревне тоже может быть много интересного» Автор: Демидова М.Н., учитель немецкого языка МАОУ Окунёвская СОШ Предметная.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Hänsel und Gretel: alt und modern. Am Rande eines Waldes - Nichts zu essen - In den Wald zu führen und zurückzulassen - Schlief nicht ERSTES AUSSETZEN.
Gäbe es eine Welt ohne Neid oder Angst vor Neid,
Eine Geschichte zum nachdenken
Auf dem Lande gibt es viel Interessantes.
Die Tiere machen Einkäufe Autor: Sergeeva I. N. Voronezh, 2017
Jesus erschien seinen Jüngern am See von Tiberias. Das geschah so:
Vieh und Geflügel. Vieh und Geflügel.
МКОУ «Малолокнянская СОШ»
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Ich wollte ihm das Geheimnis seines Erfolges entlocken.
Mein Haustier.
Es war einmal ein Schloss, in dem ein König wohnte.
Es war einmal ein armer schottischer Bauer. Sein Name
Das verschwundene Mädchen und die Schwarze Organisation
Nachdem Jesus dieses Gleichnis erzählt hatte, setzte er seine Reise hinauf nach Jerusalem fort. Als er nicht mehr weit von Betfage und Betanien am Ölberg.
Eine kleine Geschichte
Die Bremer Stadtmusikanten
Es war einmal ein armer schottischer Bauer. Sein Name
Eine Ente schwimmt auf dem Fluss rum und plärrt.
Warum mögen Vampire keinen Knoblauch ?
Es war einmal ... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen.
Und Gott erschuf den Mann
Reduce to the max! Reduziere dein Leben aufs Maximum
Und Gott erschuf den Mann
WER DU BIST.
 Präsentation transkript:

Die kleine rote Henne

Die kleine rote Henne kratzte/pickte auf dem Hof herum, als sie ein Weizenkorn fand.

„Wer wird/möchte dieses Weizenkorn aussäen?“, fragte sie. Wer wird dieses Weizenkorn aussäen? „Wer wird/möchte dieses Weizenkorn aussäen?“, fragte sie.

„Ich nicht“, sagte das Schwein.

„Ich nicht“, sagte die Katze.

„Ich auch nicht“, sagte die Ente.

Dann muss ich es selber tun. „Dann werde ich es tun“, sagte die kleine rote Henne und sie säte das Weizenkorn.

Wer wird dieses Korn zur Mühle bringen? Als der Weizen reif war, fragte sie: „Wer wird dieses Korn zur Mühle bringen?“

„Ich nicht“, sagte das Schwein.

„Ich nicht!“, sagte die Katze.

„Ich auch nicht!“, sagte die Ente.

Okay, dann werde ich es bringen. „Dann werde ich es bringen“, sagte die kleine rote Henne und sie brachte das Korn zur Mühle.

Wer wird das Mehl zu Brot machen? Als der Weizen gemahlen war, fragte sie: „Wer wird das Mehl zu Brot machen?“

„Ich nicht!“, sagte das Schwein.

„Ich nicht!“, sagte die Katze.

„Ich auch nicht!“, sagte die Ente.

Dann muss ich es tun. „Dann muss/werde ich es tun“, sagte die kleine rote Henne und sie machte das Mehl zu Brot.

Wer wird dieses Brot essen? Als das Brot gebacken war, sagte sie: „Wer wird dieses Brot essen?“

Ich! „Ich!“, rief das Schwein.

Ich! „Ich!“, rief die Katze.

Und ich! „Und ich!“, rief die Ente.

„Nein, ihr nicht“, sagte die kleine rote Henne.

„Meine Küken und ich werden es essen.“

„Kluck, kluck! Kommt her, meine Kleinen!“